Bild:Kaminarimon hiroshige.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von „Bild:Kaminarimon hiroshige.jpg“ hoch)
Zeile 3: Zeile 3:
 
| detail = 0<!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
| detail = 0<!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
| form= Holzschnitt<!-- Foto, Malerei, , Druck, Skulptur, sw, hand, drauf -->  
 
| form= Holzschnitt<!-- Foto, Malerei, , Druck, Skulptur, sw, hand, drauf -->  
| inhalt= Architektur<!-- , Gottheit, Fabelwesen, Natur, Objekt, Person, Portrait, Ritus, Tier -->  
+
| inhalt= Tempel<!-- , Gottheit, Fabelwesen, Natur, Objekt, Person, Portrait, Ritus, Tier -->  
| genre = Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie ...-->
+
| genre = Farbholzschnitt<!--Schreinhalle Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie ...-->
| genre2 = <!-- torii, ema, matsuri, nyorai, bosatsu, daibutsu, myōō, tenbu, niō, kami, shinzō, fukujin, rakan, mandara  ... -->  
+
| genre2 = <!-- torii, ema, matsuri, nyorai, bosatsu, daibutsu, myōō, tenbu, niō, kami, shinzō, fukujin, rakan, mandara  ... -->  
 
| material = Papier<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, , Bronze, bemalt  ...-->
 
| material = Papier<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, , Bronze, bemalt  ...-->
 
| maße =  33,8 x 22,1 cm<!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
| maße =  33,8 x 22,1 cm<!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->

Version vom 14. August 2016, 17:32 Uhr

Bildseite:Kaminarimon
Farbholzschnitt (Papier; 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hunderte berühmte Ansichten Edos). Freer Sackler Galleries. Letzter Zugriff: 2016/7/29
Die winterliche Anlage des Sensō-ji, durch das Eingangstor (Kaminari-mon) betrachtet. Dieses Tor wurde kurz nach der Fertigstellung dieses Bildes zerstört und erst 1960 wieder errichtet. Auch heute befindet sich in seinem Inneren ein riesiger roter Lampion. Dieser trägt jedoch den Namen des Tores, Kaminarimon. Ein ebenso großer Ballon mit der Aufschrift „Shinbashi“ 志ん橋 befindet sich jedoch heute im Eingang der Haupttempelhalle. Für dessen Schriftzug diente wiederum Hiroshiges Bild als Vorlage. Shinbashi bezeichnet einfach ein Stadtviertel Tōkyōs, das für die Kosten des Lampions aufkommt.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Torii miyajima hiroshige.jpg
Enoshima hiroshige2.jpg
Enoshima hiroshige.jpg
Asakusa shogatsu2.jpg
Kuzunoha hiroshige.jpg
Bentendo inokashira.jpg
Sayohime hiroshige.jpg
Kaminarimon.jpg
Marushime no neko.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:40, 29. Jul. 2016Vorschaubild der Version vom 29. Juli 2016, 16:40 Uhr808 × 1.200 (498 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:25, 29. Jul. 2016Vorschaubild der Version vom 29. Juli 2016, 16:25 Uhr1.347 × 2.000 (1,34 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)