Bild:Amoghavajra.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2015/11/18
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2015/11/18
 
| collection =  
 
| collection =  
| beschreibung= Der esoterische Mönch {{sb|Amoghavajra}} (705–774), der vom {{gb|Shingonshuu|Shingon}} Buddhismus als vierter Patriarch angesehen wird. Er spielte für die Popularisierung des esoterischen Buddhismus ({{gb|mikkou}}) in China eine entscheidende Rolle und schuf damit die Grundlage für die später von {{gb|Kuukai}} in Japan entwickelten Lehren. Das Portrait beruht wahrscheinlich auf chinesischen Originalen. Die zentralasiatischen Züge des Mönchs (er stammt aus Samarkand im heutigen Usbekistan) sind nach wie vor zu erkennen.   
+
| beschreibung= Der esoterische Mönch {{sb|Amoghavajra}} (705–774), der vom {{gb|Shingonshuu|Shingon}} Buddhismus als vierter Patriarch angesehen wird. Er spielte für die Popularisierung des esoterischen Buddhismus ({{gb|mikkyou}}) in China eine entscheidende Rolle und schuf damit die Grundlage für die später von {{gb|Kuukai}} in Japan entwickelten Lehren. Das Portrait beruht wahrscheinlich auf chinesischen Originalen. Die zentralasiatischen Züge des Mönchs (er stammt aus Samarkand im heutigen Usbekistan) sind nach wie vor zu erkennen.   
  
 
}}
 
}}

Version vom 18. November 2015, 16:37 Uhr

Bildseite:Amoghavajra
Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Aus der Serie Shingon hasso sō 真言八祖像 (Die acht Patriarchen des Shingon). Tokyo National Museum. Letzter Zugriff: 2015/11/18
Der esoterische Mönch Amoghavajra (705–774), der vom Shingon Buddhismus als vierter Patriarch angesehen wird. Er spielte für die Popularisierung des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in China eine entscheidende Rolle und schuf damit die Grundlage für die später von Kūkai in Japan entwickelten Lehren. Das Portrait beruht wahrscheinlich auf chinesischen Originalen. Die zentralasiatischen Züge des Mönchs (er stammt aus Samarkand im heutigen Usbekistan) sind nach wie vor zu erkennen.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Tenguzoshi koyasan daito.jpg
Aizen mandara 1107.jpg
Gorinto kuroda.jpg
Saidaiji eisonto.jpg
Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
Shingon monk koya.jpg
Koya1896.jpg
Gosonzomandara.jpg
Chigo daishi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:02, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 16:02 Uhr486 × 737 (76 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:00, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 16:00 Uhr486 × 737 (70 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:58, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 15:58 Uhr486 × 737 (49 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:49, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 15:49 Uhr486 × 737 (67 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten