Bild:Luckycharms.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
 
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
|form= Foto
+
|form= Foto, sw
 
|inhalt= Objekt
 
|inhalt= Objekt
 
|genre= <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
 
|genre= <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->

Version vom 11. August 2015, 15:09 Uhr

Bildseite:Glücksbringer
In allen Tempeln und Schreinen gibt es ein reiches Angebot an Glücksbringern (o-mikuji), die man sowohl erwerben, als auch nach eigenen Vorstellungen gestalten und als Opfergaben darbringen kann. Hier: Votivbilder (ema) und zu Ketten aneinander gefädelte Papierkraniche (senbazuru).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Mikuji gakusei dazaifu.jpg
Miko kasuga.jpg
Ema kagurazaka.jpg
Shinshoji gakudo.jpg
Ema kanamara.jpg
Ema muttermilch2.jpg
Hatsumode-omikuji.jpg
Kamigamo Omikuji.jpg
Ema meijijingu.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:34, 4. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 4. April 2010, 15:34 Uhr476 × 480 (89 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Glücksbringer: Votivbilder (''ema'') und zu Ketten aneinander gefädelte Papierkraniche.