Bild:Komainu a mak.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Blockdruck“ durch „Farbholzschnitt“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|material= Farbe auf Holz, Vergoldung<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|material= Farbe auf Holz, Vergoldung<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= ca. 2 x 2m
 
|maße= ca. 2 x 2m
|artist=
+
|artist= Kano Tsunenobu
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
|artist_dates= 1636–1713
 
|periode= Edo-Zeit <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
 
|periode= Edo-Zeit <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
 
|jahr= 18. Jh.<!--1432    ...-->
 
|jahr= 18. Jh.<!--1432    ...-->

Version vom 11. August 2015, 13:50 Uhr

Bildseite:Komainu (A-Form)
Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; ca. 2 x 2m). Werk von Kano Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh., Zōjō-ji, Shiba (Tokyo). Museum Angewandter Kunst (MAK), Wien.
Komainu mit geöffnetem Maul (A-Form). Das Bild stammt aus dem Tempel Zōjō-ji in Tokyo, einem Familientempel der Tokugawa. Teile der Anlage wurden in der Meiji-Zeit geschliffen. Der Sammler Heinrich von Siebold erwarb Teile des Gebäudes und brachte sie Ende des 19. Jh.s nach Wien.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Komainu2.jpg
Komainu yahiko un.jpg
Jingoro kuniyoshi.jpg
Komainu nodajinja.jpg
Shisa a.jpg
Zojoji.jpg
Komainu noda a.jpg
Koma kamakura2.jpg
Mitsumine okami un.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:04, 18. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 18. März 2014, 00:04 Uhr1.200 × 1.257 (530 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:17, 17. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 17. März 2014, 17:17 Uhr1.200 × 1.257 (441 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten