Bild:Deshima 1790.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
| jahr = <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
| jahr = <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
| serie = <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
| serie = <!--''japanisch'' (Ü)-->
| buch = Saiyu ryodan 西遊旅譚 (Vergnügungsreise in den Westen)<!--''japanisch'' (Ü)-->
+
| buch = ''Saiyū ryodan'' 西遊旅譚 (Vergnügungsreise in den Westen)<!--''japanisch'' (Ü)-->
 
| serie_j = 1790<!--1831–32-->
 
| serie_j = 1790<!--1831–32-->
 
| besitz = <!--im Besitz des ...-->
 
| besitz = <!--im Besitz des ...-->

Version vom 13. Juli 2015, 17:27 Uhr

Bildseite:Deshima
Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818). Aus Saiyū ryodan 西遊旅譚 (Vergnügungsreise in den Westen), 1790. Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period, National Diet Library, Tokyo. Letzter Zugriff: 2015/7/13
Skizze der künstlichen Insel Deshima in der Bucht von Nagasaki, die den einzigen europäischen Handelsstützpunkt der Edo-Zeit darstellte. Die dort Ansässigen waren offiziell alles Holländer. Sie wurden streng kontrolliert und durften die Insel nur selten verlassen, stellten aber für viele Japaner auch einen faszinierenden Anziehungspunkt dar. So auch für den Maler und Autor Shiba Kōkan, der Deshima besuchen durfte und hier unter anderem die westliche Ölmalerei erlernte. Das über Deshima nach Japan gebrachte Wissen wurde „Holland-Wissenschaft“ (rangaku) genannt.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Onna daruma.jpg
Daruma togetsu.jpg
Daruma kokan.jpg
Asakusa jinja2.jpg
Namazu ken.jpg
Morokoshi kinmozui ratte.jpg
Wagojin hokusai.jpg
Kitsune kokan.jpg
Morokoshi kinmozui tiger.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:14, 13. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 13. Juli 2015, 17:14 Uhr1.170 × 967 (474 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten