Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen
< Essays
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{styles}} | {{styles}} | ||
− | Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben: | + | Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des ''Fazhuji'' (654) angegeben. Auch die Wohnorte entsprechen dem klassischen Text. (Nicht angegeben sind die jeweilingen Arhats im Gefolge der sechzehn, die zwischen fünfhundert und tausendsechshundert schwanken.): |
− | |||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | :1) Baradaja 跋囉惰闍 (Pindola bharadrāja), | + | :1) Baradaja 跋囉惰闍 Sonja (Pindola bharadrāja), wohnt in Saikudani-shū 西瞿耶尼州 |
− | :2) | + | :2) Kanakabasha 迦諾迦伐蹉 Sonja (Kanakavatsa), wohnt in Hokuhō Kashitsumira-koku 北方迦湿弥羅国 (Nord-Kashmir)迦濕彌羅國 |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 3) Nakabarida 諾迦跋釐堕 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), | + | : 3) Nakabarida 諾迦跋釐堕 Sonja (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnt in Tōshōshin-shū 東勝身洲 |
− | : 4) Subinda 蘇頻陀 (Subinda), | + | : 4) Subinda 蘇頻陀 Sonja (Subinda), wohnt in 北倶盧洲 [Ähnlichkeit mit Bodhidarma] |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 5) Nakora 諾距羅 (Nakula), | + | : 5) Nakora 諾距羅 Sonja (Nakula), wohnt in 南瞻部洲 |
− | : 6) Badara 跋陀羅 (Bhadra), | + | : 6) Badara 跋陀羅 Sonja (Bhadra), wohnt in 耽没羅州; [Tiger] |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 7) Karika 迦哩迦 (Kālika), | + | : 7) Karika 迦哩迦 Sonja (Kālika), wohnt in Sōkasa-shū 僧伽茶洲; [lesend] |
− | : 8) Butara 弗多羅 (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), | + | : 8) Butara 弗多羅 Sonja (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnt in 鉢刺拏洲 [knorriger Stock] |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 9) Jubaka 戎博迦 (Jīvaka), | + | : 9) Jubaka 戎博迦 Sonja (Jīvaka), wohnt auf Berg 香醉山 |
− | : 10) Handaka 半諾(!)迦 (Hantaka 半託迦; Panthaka), | + | : 10) Handaka 半諾(!)迦 Sonja (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnt in den Tōri-ten 忉利天 (Trāyastriṃśa Loka, die Dreiundreißig Himmel); [Drache] |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 49: | Zeile 48: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 11) Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), | + | : 11) Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), wohnt in 畢利颺瞿洲 |
− | : 12) Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), | + | : 12) Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), wohnt auf Berg Hantoba 半度波山 |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 13) Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), | + | : 13) Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), wohnt auf Berg 廣脇山 [Augenbrauen; Rauchopfergefäß] |
− | : 14) Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), | + | : 14) Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), wohnt auf Berg 可住山; [Vase mit Weidenzweig] |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 | ||
Zeile 65: | Zeile 64: | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
− | : 15) Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), | + | : 15) Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), wohnt auf Berg 鷲峯山 [Stock und Blume] |
− | : 16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), | + | : 16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnt auf Berg 持軸山 [nach oben blickend] |
|} | |} | ||
{{ThisWay}} | {{ThisWay}} |
Version vom 14. September 2013, 16:07 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Arhats. Im Butsuzōzui, einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des Fazhuji (654) angegeben. Auch die Wohnorte entsprechen dem klassischen Text. (Nicht angegeben sind die jeweilingen Arhats im Gefolge der sechzehn, die zwischen fünfhundert und tausendsechshundert schwanken.):
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
- ^ Arhat (Panthaka), nur mit einem kesa bekleidet, mit Rauchopfergefäß. Ein Mönchsdiener platziert Blumen vor dem Arhat. (In einer ansonsten identischen Parallelserie ist dieser Arhat mit Arhat 14 vertauscht. S. Komazawa University Library.)
Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art. - ^ Arhat Jīvaka, als Klosterabt mit Fliegenwedel (hossu). Bekommt von einer himmlischen Schönheit Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.
Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art. - ^ Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009. - ^ Arhat, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8. Kopie eines Werks des chinesischen Arhat-Malers Guanxiu.
Werk von Guanxiu (Vorlage). Kamakura-Zeit. Bildquelle: 圖博館. - ^ Arhat mit knorrigem Stock, betend. In Mönchstracht auf einem Stuhl aus unbehandeltem Holz sitzend. Mit ausgeprägter Nase und starker Körperbehaarung. Nach der angegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.
Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912). Kamakura-Zeit. 圖博館, Blog. - ^ Arhat Angaja, in einem Buch (mit indischer Schrift) lesend, mit Gebetskette und knorrigem Stock. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“
Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library. - ^ ArhatAjita, ein Bein hochziehend, schmerzvoller Ausdruck, lange Brauen. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“
Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library. - ^ Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston. - ^ Rakan jakuchu knie.jpg
- ^ Bei genauer Betrachtung erkennt man bei beiden Arhat-Figuren „Narben“ im Hals- und Brustbereich. Es sind Spuren der anti-buddhistischen Ausschreitungen in den ersten Jahren der Meiji-Zeit (ab 1868), in denen buddhistische Steinstatuen systematisch enthauptet wurden. Später wurden viele dieser Statuen wieder in Stand gesetzt.
Edo-Zeit, 1782–1825. Yuichi Momma, flickr, 2011. - ^ Skulptur eines veträumt dasitzenden Arhat
Edo-Zeit, 1782–1825. Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009. - ^ Skulptur eines fröhlichen Arhats (jap. rakan)
Edo-Zeit, 1782–1825. Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009. - ^ Zwei Schüler Buddhas (Arhats) in Verzweiflung über Buddhas Tod. Aus einer Darstellung von Buddhas Eintritt ins Nirvana (nehanzu), die sich im untersten Geschoß der Gojū-Pagode des Hōryū-ji befindet. Insgesamt sind zehn Figuren auf diese Weise dargestellt. Es handelt sich also um die Gruppe der Zehn Buddha Schüler, die den Arhats zuzurechnen sind. Die Gruppe ist auch als nakibotoke, „weinende Buddhas“ bekannt.
Nara-Zeit, 8. Jh. Bildquelle: Kita Naoko, Picasa.