Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben:
 +
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
Zeile 6: Zeile 8:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* Pindola bharadrāja (Bindora Baradāja 賓度羅跋囉惰闍)<br> Populärster Arhat in Japan, besser unter dem abgekürzten Namen Binzuru oder Binzuru-sama bekannt. Ursprünglich dem Westen zugeordnet.
+
:1)  Baradaja 跋囉惰闍 (Pindola bharadrāja), wohnhaft in  
* Kanakavatsa (Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 )<br>Mitglied der ursprünglichen Vier Arhats, dem Norden (Kashmir) zugeordnet. "Pfeife"?; fröhlich
+
:2)  Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 (Kanakavatsa), wohnhaft in
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 14: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* Kanaka bharadrāja (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍) ; Schale nach oben haltend
+
: 3) Nakabarida 諾迦跋釐堕 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnhaft in
* Subinda (Subinda 蘇頻陀); Pagode
+
: 4) Subinda 蘇頻陀 (Subinda), wohnhaft in [Ähnlichkeit mit Bodhidarma]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 22: Zeile 24:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Nakula (Nakora 諾距羅)<br> Vierter der vier ältesten Arhats, dem Süden zogeordnet; roju, frosch, mungo;
+
: 5) Nakora 諾距羅 (Nakula), wohnhaft in
# Bhadra (Badara 跋陀羅)<br>Seine Statuen werden dem 首楞厳経 zufolge in den Badehäusern der Tempel aufgestellt. (Tiger?) (Ähnlichkeit mit Bodhidaruma, crossing the river)
+
: 6) Badara 跋陀羅 (Bhadra), wohnhaft in [Tiger]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 30: Zeile 32:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Kālika (Kalika 迦哩迦) Buch; Elefant
+
: 7) Karika 迦哩迦 (Kālika), wohnhaft in [lesend]
# Vajraputra (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅) pointing gesture and holding a fly whisk
+
: 8) Butara 弗多羅  (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnhaft in [knorriger Stock]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 38: Zeile 40:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Jīvaka (Jubaka  戎博迦); Löwe
+
: 9) Jubaka  戎博迦 (Jīvaka), wohnhaft in
# Panthaka (Hantaka 半託迦)<br> Dritter der vier ältesten Arhats, dem Osten zugeordnet; ausgestreckte Arme, gähnen;
+
: 10) Handaka 半諾(!)迦 (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnhaft in [Drache]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 46: Zeile 48:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Rāhula (Ragora 囉怙羅)<br> Sohn des historischen Buddha;  jung, geschorenes Haupt;
+
: 11) Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), wohnhaft in
# Nāgasena (Nagasena 那伽犀那); Ohr kratzend (gut hören)
+
: 12) Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), wohnhaft in
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 54: Zeile 56:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Ańgaja (Ingada 因掲陀); Schlangenfänger, Sack
+
: 13) Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), wohnhaft in [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
# Vanavāsin (Banabasu 伐那婆斯), Bananenbaum
+
: 14) Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), wohnhaft in [Vase mit Weidenzweig]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 62: Zeile 64:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
# Ajita (Ajita 阿氏多)<br>Manchmal mit Bodhisattva Maitreya identifiziert. Brauen;Bart(<>Pindola); Hirsch?
+
: 15) Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), wohnhaft in [Stock und Blume]
# Cūdapanthaka (Chudahantaka 注荼半諾迦) Bambusstock; jüngerer Br. von Panthaka; Türwächter
+
: 16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnhaft in [nach oben blickend]
 
|}
 
|}

Version vom 14. September 2013, 15:17 Uhr

Im Butsuzōzui, einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben:

Butsuzozui rakan1-2.jpg
Rakan 2 und 1
1) Baradaja 跋囉惰闍 (Pindola bharadrāja), wohnhaft in
2) Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 (Kanakavatsa), wohnhaft in
Butsuzozui rakan3-4.jpg
Rakan 4 und 3
3) Nakabarida 諾迦跋釐堕 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnhaft in
4) Subinda 蘇頻陀 (Subinda), wohnhaft in [Ähnlichkeit mit Bodhidarma]
Butsuzozui rakan5-6.jpg
Rakan 6 und 5
5) Nakora 諾距羅 (Nakula), wohnhaft in
6) Badara 跋陀羅 (Bhadra), wohnhaft in [Tiger]
Butsuzozui rakan7-8.jpg
Rakan 8 und 7
7) Karika 迦哩迦 (Kālika), wohnhaft in [lesend]
8) Butara 弗多羅 (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnhaft in [knorriger Stock]
Butsuzozui rakan9-10.jpg
Rakan 10 und 9
9) Jubaka 戎博迦 (Jīvaka), wohnhaft in
10) Handaka 半諾(!)迦 (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnhaft in [Drache]
Butsuzozui rakan11-12.jpg
Rakan 12 und 11
11) Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), wohnhaft in
12) Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), wohnhaft in
Butsuzozui rakan13-14.jpg
Rakan 14 und 13
13) Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), wohnhaft in [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
14) Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), wohnhaft in [Vase mit Weidenzweig]
Butsuzozui rakan15-16.jpg
Rakan 16 und 15
15) Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), wohnhaft in [Stock und Blume]
16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnhaft in [nach oben blickend]

  1. ^  
    Arhat10 ryozen.jpg
    Arhat (Panthaka), nur mit einem kesa bekleidet, mit Rauchopfergefäß. Ein Mönchsdiener platziert Blumen vor dem Arhat. (In einer ansonsten identischen Parallelserie ist dieser Arhat mit Arhat 14 vertauscht. S. Komazawa University Library.)
    Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art.
  2. ^  
    Arhat9 ryozen.jpg
    Arhat Jīvaka, als Klosterabt mit Fliegenwedel (hossu). Bekommt von einer himmlischen Schönheit Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.
    Werk von Ryōzen. Muromachi-Zeit, 14. Jh. National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art.
  3. ^  
    Budai.jpg
    Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
    Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009.
  4. ^  
    Luohan8 guanxiu.jpg
    Arhat, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8. Kopie eines Werks des chinesischen Arhat-Malers Guanxiu.
    Werk von Guanxiu (Vorlage). Kamakura-Zeit. Bildquelle: 圖博館.
  5. ^  
    Luohan4 guanxiu.jpg
    Arhat mit knorrigem Stock, betend. In Mönchstracht auf einem Stuhl aus unbehandeltem Holz sitzend. Mit ausgeprägter Nase und starker Körperbehaarung. Nach der angegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.
    Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912). Kamakura-Zeit. 圖博館, Blog.
  6. ^  
    Luohan13.jpg
    Arhat Angaja, in einem Buch (mit indischer Schrift) lesend, mit Gebetskette und knorrigem Stock. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  7. ^  
    Luohan15.jpg
    ArhatAjita, ein Bein hochziehend, schmerzvoller Ausdruck, lange Brauen. Namen und Nummer nach dem Fazhuji; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  8. ^  
    Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
    Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
    Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston.
  9. ^ Rakan jakuchu knie.jpg 
  10. ^  
    Arhats kawagoe1.jpg
    Bei genauer Betrachtung erkennt man bei beiden Arhat-Figuren „Narben“ im Hals- und Brustbereich. Es sind Spuren der anti-buddhistischen Ausschreitungen in den ersten Jahren der Meiji-Zeit (ab 1868), in denen buddhistische Steinstatuen systematisch enthauptet wurden. Später wurden viele dieser Statuen wieder in Stand gesetzt.
    Edo-Zeit, 1782–1825. Yuichi Momma, flickr, 2011.
  11. ^  
    Arhat kawagoe2.jpg
    Skulptur eines veträumt dasitzenden Arhat
    Edo-Zeit, 1782–1825. Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009.
  12. ^  
    Arhat kawagoe3.jpg
    Skulptur eines fröhlichen Arhats (jap. rakan)
    Edo-Zeit, 1782–1825. Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009.
  13. ^  
    Rakanji morioka.jpg
    Halle der 500 Arhats des Hōon-ji in Morioka, Nordjapan. Die Halle wurde 1735 errichtet und 1858 erneuert. Im Mittelpunkt steht der Rushana Buddha des Kegon Sutras, umgeben von Zehn Schülern und den Sechzehn Arhats. Die Fünfhundert Arhats bilden das größere Gefolge des Buddhas. Die Statuen sind z.T. älter als die Halle und stammen aus der Kyōto-Region.
    Edo-Zeit. Tanaka Jūyō, flickr, 2010.
  14. ^  
    Nakibotoke horyuji.jpg
    Zwei Schüler Buddhas (Arhats) in Verzweiflung über Buddhas Tod. Aus einer Darstellung von Buddhas Eintritt ins Nirvana (nehanzu), die sich im untersten Geschoß der Gojū-Pagode des Hōryū-ji befindet. Insgesamt sind zehn Figuren auf diese Weise dargestellt. Es handelt sich also um die Gruppe der Zehn Buddha Schüler, die den Arhats zuzurechnen sind. Die Gruppe ist auch als nakibotoke, „weinende Buddhas“ bekannt.
    Nara-Zeit, 8. Jh. Bildquelle: Kita Naoko, Picasa.