Geschichte/Fruehzeit/Shotoku Taishi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles}}
 
{{Styles}}
{{titel | Shōtoku Taishi <span class{{=}}"bottom">in populären Darstellungen</span>}}<!--
+
{{titel | Shōtoku Taishi in populären Darstellungen}}
  
-->Aus heutiger Sicht erscheint Shōtoku Taishi vor allem als genialer Staats·mann, der u.a. durch die ihm zu·ge·schriebene „Ver·fassung in 17 Punkten“<ref name='verfassung'/> — ein sehr all·gemein ge·haltener Ver·haltens·kodex für die politi·sche Klasse des Landes —  die Re·for·men des siebten Jahr·hunderts, die aus Japan einen Staat nach chi·ne·sischem Vor·bild machten, ein·leitete. Zu·gleich findet man bereits in den frühesten Quellen An·sätze zur Legenden·bildung um Shōtoku Taishi. So heißt es im {{Glossar:Nihonshoki}}, dass er von Geburt an sprechen konnte und dass er oft die An·liegen von zehn Menschen gleich·zeitig anhörte.  
+
Aus heutiger Sicht erscheint Shōtoku Taishi vor allem als genialer Staats·mann, der u.a. durch die ihm zu·ge·schriebene „Ver·fassung in 17 Punkten“<ref name='verfassung'/> — ein sehr all·gemein ge·haltener Ver·haltens·kodex für die politi·sche Klasse des Landes —  die Re·for·men des siebten Jahr·hunderts, die aus Japan einen Staat nach chi·ne·sischem Vor·bild machten, ein·leitete. Zu·gleich findet man bereits in den frühesten Quellen An·sätze zur Legenden·bildung um Shōtoku Taishi. So heißt es im {{Glossar:Nihonshoki}}, dass er von Geburt an sprechen konnte und dass er oft die An·liegen von zehn Menschen gleich·zeitig anhörte.  
 
{{w502
 
{{w502
 
|shotoku_taishi.jpg|rahmen_h1=330|top1=-30
 
|shotoku_taishi.jpg|rahmen_h1=330|top1=-30

Version vom 21. August 2012, 18:26 Uhr

Vorlage:Styles

Shōtoku Taishi in populären Darstellungen

Aus heutiger Sicht erscheint Shōtoku Taishi vor allem als genialer Staats·mann, der u.a. durch die ihm zu·ge·schriebene „Ver·fassung in 17 Punkten“1 — ein sehr all·gemein ge·haltener Ver·haltens·kodex für die politi·sche Klasse des Landes — die Re·for·men des siebten Jahr·hunderts, die aus Japan einen Staat nach chi·ne·sischem Vor·bild machten, ein·leitete. Zu·gleich findet man bereits in den frühesten Quellen An·sätze zur Legenden·bildung um Shōtoku Taishi. So heißt es im

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • 03tiger.jpg

, dass er von Geburt an sprechen konnte und dass er oft die An·liegen von zehn Menschen gleich·zeitig anhörte.

Shotoku taishi.jpg
Shotoku banknote.jpg

Das bekannteste Shōtoku-Motiv stammt angeb·lich aus der Nara-Zeit. Der Prinz ist er·wachsen, trägt ein Zepter (shaku) als Zei·chen seiner welt·lichen Macht und wird von zwei kind·lichen Prinzen beglei·tet. Im 20. Jahr·hun·dert griff man ganz be·son·ders stark auf die·ses Motiv zurück: Geld·scheine mit dem Taishi Motiv waren von den dreißi·ger Jahren bis 1984 in Umlauf. Die staats·män·nische Seite des Prinz-Regen·ten tritt auf den Geld·schei·nen noch deut·licher hervor als auf dem Original.

Obwohl die genannte Verfassung von Shōtoku Taishi vor·nehm·lich kon·fuzia·nische Prinzipien enthält, setzt sie sich auch für die För·de·rung des Bud·dhis·mus ein. Punkt 2 der Ver·fassung lautet:

Haltet die Drei Schätze in höchsten Ehren. Die Drei Schätze, das sind
Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Leshan.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
,
Dharma धर्म (skt., m.)

Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. 法)

Konzept

Der Begriff „Dharma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

und
saṃgha संघ (skt., m.)

„(Mönchs-)Gemeinde“ (jap. 僧 oder sōgya 僧伽)

Der Begriff „sangha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(Buddha, Buddha·lehre und Mönchs·gemeinde). Sie sind die letzte Zu·flucht der vier Arten von Wesen, das Fundament aller Nationen. Welcher Mensch zu welcher Zeit könnte diese Lehren nicht respektieren? Wirklich schlechte Menschen gibt es nur wenige. Die meisten be·folgen, was man sie lehrt. Wie aber sollte man Ver·bogenes gerade biegen, wenn man nicht zu den Drei Schätzen Zuflucht nimmt? 2

Spätere Generationen buddhistischer Mönche dankten Shōtoku dieses Engagement für den Bud·dhis·mus, indem sie ihn zu einer Art Heiligen hoch·stilisierten und als Inkarnation des

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Amida spinner.jpg
Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर (skt., m.)

„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)

Buddha

Der Begriff „Avalokiteshvara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shokannon 13.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg

(

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto un.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Byakue kannon.jpg

) aus·gaben. Es ent·stand eine eigene Glaubens·richtung, die sich in ihren Gebeten speziell an Shōtoku Taishi wandte.

Kindliche Frömmigkeit

Eine Legende weiß etwa zu berichten, dass Prinz Shōtoku bereits als zwei·jähriges Kind an Buddhas Todes·tag, dem 15. des Zweiten Monats, mit ge·fal·te·ten Händen nieder·kniete und den Buddha pries (

namu butsu 南無仏 (jap.)

Lobpreisung Buddhas

Ritus

Der Begriff „namu butsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Daraufhin fanden sich auf mirakulöse Weise Reliquien des Buddha zwischen den gefalteten Händen des Kindes. Shōtoku Taishi als betender Knabe stellt daher ein häufiges Motiv in der dar·stel·lenden Kunst dar.

Nanbutsu taishi.jpg
Nanbutsu Taishi Vorlage:Credits2
Shotoku taishi kamakura.jpg
Kōyō Taishi mit Rauchopferschale Vorlage:Credits2

Ein weiteres Standard Motiv zeigt den Prinzen, wie er ein buddhistisches Rauch·opfer für die Genesung seines Vaters, Kaiser Yōmei (r. 585-587), abhält. Auf·grund dieses frommen — und der Legende nach erfolg·reichen — Unter·nehmens wurde auch Yōmei zum Bud·dhis·mus bekehrt. Das Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ (

Kōyō Taishi 孝養太子 (jap.)

ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi

Der Begriff „Kōyō Taishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) zeigt Shōtoku Taishi als über·proportional dar·gestelltes Kind mit bud·dhis·tischer Mönchs·stola (

kesa 袈裟 (jap.)

äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken

Gegenstand

Der Begriff „kesa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Siebold yamabushi.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Shinran narahaku.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Moench nagano.jpg
  • Monk2.jpg
  • Kesa enryakuji.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Nonne eisho.jpg

) und einer Rauch·opfer·schale in der Hand. Die über Shōtoku Taishis neu·artigen Kult sichtlich er·staunten Hof·adeligen sind als kleine Figuren im Vordergrund zu sehen.

Der Prinz als Bodhisattva

Im Zuge der buddhistischen Verehrung wurde Shōtoku Taishi mit mehreren buddhistischen Heilsgestalten identifiziert, vor allem mit

Kannon Bosatsu 観音菩薩 (jap.)

Bodhisattva Avalokiteshvara, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. Kannon, Guanyin;

Buddha

Der Begriff „Kannon Bosatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Taima narahaku.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
(Avalokiteshvara). 
Guze kannon.jpg
„Kannon, der Weltenretter“ (Guze Kannon)
Shotoku jizo.jpg
Prinz Shōtoku mit Mönchsstab
Guze Kannon 救世観音 (jap.)

wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji

Buddha

Der Begriff „Guze Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Guze kannon.jpg

(„Kannon, der Weltenretter“) ist das Hauptheiligtum der „Halle der Träume“ (

Yumedono 夢殿 (jap.)

Halle der Träume; Seitentempel des Hōryū-ji

Tempel

Der Begriff „Yumedono“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) im Tempelkomplex des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Horyuji Google.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Nio horyuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar

, der einst dem Prinzen selbst als Palast diente. Die Statue trägt angeblich die Züge Shōtokus. Sie gilt als „Geheime Buddha-Statue“ (

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Guze kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg

) und wurde lange komplett unter Ver·schluss ge·halten, so·dass sie ver·hältnis·mäßig gut erhalten ist. Auch heute wird sie nur einmal pro Jahr öffentlich gezeigt.

Auf der Abbildung rechts oben trägt Shōtoku Taishi trägt ein Mönchsgewand mit speziellem Pilgerstab, der an Bodhisattva

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo army.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Koya jizo.jpg
erinnert.

Shōtoku Taishi und Kōbō Daishi

Gosonzomandara.jpg
Mandala der Fünf Erhabenen (Gosonzō mandara), Kamakura Zeit.
Dargestellt sind Shōtoku Taishi und Kūkai zu Füßen des Dainichi Nyorai.
Kamakura-Zeit. Yamaguchi Sumio, Kyōto shiseki sansaku kai.

Auf diesem

maṇḍala मण्डल (skt., n.)

„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)

Bild, Konzept

Der Begriff „mandala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nichiren mandala.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

aus der Kamakura Zeit sieht man Shōtoku Taishi und den eminenten japanischen Mönch

Kōbō Daishi 弘法大師 (jap.)

Ehrentitel von Kūkai

Der Begriff „Kōbō Daishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Butsudan.gif
  • Kuukai2.jpg
  • Henro.jpg
Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kobodaishi kind.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Koya6.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Koya1.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg

„zu Füßen“ des

Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gosonzomandara.jpg
  • Butsudan.gif

. Dainichi ist der Haupt-Buddha des von Kūkai nach Japan über·mittelten eso·te·rischen Bud·dhis·mus. Für die An·hänger Shōtokus war Kūkai darüber hinaus die Re·inkar·nation des Shōtoku Taishi. Auf diese Weise konnte der Prinz auch in den eso·te·rischen Bud·dhis·mus integriert werden.3

Kobodaishi kind.jpg
Kukai als Kind

Shōtoku Taishi und Kūkai sind auch dadurch verbunden, dass sich um ihre Kind·heit ein ähn·licher Kult etab·liert hat. Auch Kūkai soll bereits in frühen Kinder·tagen Zeichen erhal·ten haben, dass er für eine beson·dere Rolle in der Ver·brei·tung des Buddhis·mus aus·er·se·hen sei. Die Heraus·bil·dung und Identi·fizie·rung der beiden legen·dären Figuren er·folgte aller·dings erst im japa·ni·schen Mittel·alter. Christine Guth sieht in beiden Fällen den Kult um die beson·dere Geburt des histo·rischen Buddhas als In·spira·tions·quelle der japa·ni·schen Legen·den an. 4

Anmerkungen

  1. Tat·säch·lich be·stehen be·rechtigte Zweifel an der Authentizität dieses Dokuments, das nur in einer Fassung des Nihon shoki, also über hundert Jahre nach seiner Ent·stehung, be·kannt ist.
  2. Nihon shoki, Suiko Tennō, 12. Jahr (604), 4. Monat (Ü.: B. Scheid).
    Siehe auch: Wikisource (jap.), Wikipedia (dt.), Aston, Nihongi II, S. 129.
  3. Die beiden Figuren im oberen Teil des Mandala sind im übrigen die Bodhisattvas Kokūzō und Kannon, die hier wohl als „Urformen“ (
    honji 本地 (jap.)

    (buddhistische) Urform (eines kami); s.a. suijaku

    Der Begriff „honji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Kasugamandala 1.jpg
    • Kasuga miya mandara.jpg
    • Kakebotoke miho.jpg

    ) der beiden buddhistischen Heiligen fungieren.

  4. Guth 1987