Mythen/Verwandlungskuenstler/Inari Kitsune: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 21: Zeile 21:
 
}}
 
}}
  
Die Bilder oben stammen aus Schreinen der Gottheit {{Glossar:Inari}}, die stets von Fuchswächtern be·wacht wird und teil·weise selbst in Fuchs·gestalt dar·ge·stellt wird. Wenn die [[Mythen:Füchse | Füchse]] be·malt sind, er·kennt man, dass es sich um weiße Füchse handelt. Auch tragen sie meist ent·weder eine {{skt:sutra|Sutrenrolle}} oder ein Wunsch·juwel im Maul. Auf manchen Dar·stel·lungen ver·dickt sich auch ihre Schwanz·spitze zu einem Wunschjuwel. All dies zeigt die magische Macht dieser Füchse an, die als Boten der Inari aber nicht die sprich·wört·liche Heimtücke dieser Tiere be·sitzen. Sutrenrolle und Juwel sind bud·dhis·tische Symbole, was auf buddhistische Wurzeln des Inari-Glaubens hindeutet.
+
Die Bilder oben stammen aus Schreinen der Gottheit {{Glossar:Inari}}, die stets von Fuchswächtern be·wacht wird und teil·weise selbst in Fuchs·gestalt dar·ge·stellt wird. Genau genommen handelt es sich um weiße Füchse, die sich durch diese Farbe von den gewöhnlichen, „weltlichen“ Füchsen unterscheiden. Auch tragen sie meist eine {{skt:sutra|Sutrenrolle}} oder ein Wunsch·juwel im Maul. Auf manchen Dar·stel·lungen ver·dickt sich auch ihre Schwanz·spitze zu einem Wunschjuwel. All dies zeigt die magische Macht dieser Füchse an, die als Boten der Inari aber nicht die sprich·wört·liche Heimtücke dieser Tiere be·sitzen. Sutrenrolle und Juwel sind bud·dhis·tische Symbole, was auf buddhistische Wurzeln des Inari-Glaubens hindeutet.
  
 
Die Fuchsstatuen werden außerdem gern mit roten Lätzchen versehen. Dies ist auch bei anderen Statuen üblich, von denen sich Gläubige direkten Bei·stand erhoffen (vgl. z.B. {{glossar:Jizou}}). Es ist eine Art Opfer·gabe, die sich zu einem allgemeinen Brauch ent·wickelt hat. Woher dieser Brauch stammt, ist allerdings unklar.
 
Die Fuchsstatuen werden außerdem gern mit roten Lätzchen versehen. Dies ist auch bei anderen Statuen üblich, von denen sich Gläubige direkten Bei·stand erhoffen (vgl. z.B. {{glossar:Jizou}}). Es ist eine Art Opfer·gabe, die sich zu einem allgemeinen Brauch ent·wickelt hat. Woher dieser Brauch stammt, ist allerdings unklar.
  
Es gibt in Japan ca. 30.000 Inari Schreine, viele davon eher klein und un·schein·bar. Wie bei allem in Japan gibt es aber auch hier die „Drei Großen Inari“. Dazu zählt natür·lich der Haupt·schrein [[Bauten:Bekannte_Schreine/Fushimi | Fushimi Inari]] in Kyoto, der Yutoku Schrein in Kyushu und der Toyokawa Inari [[Bauten:Tempel | Tempel]](!), welcher der Zen Schule angehört.
+
Es gibt in Japan ca. 30.000 Inari Schreine, viele davon eher klein und un·schein·bar. Andererseits gibt es — wie so oft in Japan —  auch hier die „Drei Großen Inari“, also ein Set von drei repräsentativen Schreinen. Dazu zählt natür·lich der Haupt·schrein {{glossar:Fushimiinaritaisha}}  in Kyoto, der Yutoku Schrein in Kyushu und der Toyokawa Inari [[Bauten:Tempel | Tempel]](!), welcher der {{glossar:Zen}} Schule angehört.
  
 
{{Linkbox|ue=Verwandte Themen|text=
 
{{Linkbox|ue=Verwandte Themen|text=
 
* [[Bauten:Bekannte_Schreine | Bekannte Schreine]] (Hauptseite)
 
* [[Bauten:Bekannte_Schreine | Bekannte Schreine]] (Hauptseite)
 
* [[Bauten:Bekannte_Schreine/Fushimi | Fushimi Inari Schrein]] (Sidepage)
 
* [[Bauten:Bekannte_Schreine/Fushimi | Fushimi Inari Schrein]] (Sidepage)
* [[Mythen:Füchse/Verwandlungskünste | Verwandlungskünste der Füchse]] (Sidepage)
+
* [[Mythen:Verwandlungskünstler |Verwandlungskünstler ]] (Hauptseite)
* [[Ikonographie:Wächtergötter/Komainu | Komainu]] (Sidepage)
+
* [[Mythen:Verwandlungskünstler/Kitsune | Verwandlungskünste der Füchse]] (Sidepage)
 +
* [[Mythen:Legendäre_Tiere/Komainu| Komainu]] (Sidepage)
 
}}
 
}}
 
{{ThisWay}}
 
{{ThisWay}}

Version vom 10. September 2011, 13:22 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Verwandlungskuenstler/Inari_Kitsune.

Inari Fuchswächter

Vorlage:Galerie2

Die Bilder oben stammen aus Schreinen der Gottheit

Inari 稲荷 (jap.)

Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (myōbu) bewacht

Der Begriff „Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Inari2.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Takayama inari.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Inari3.jpg
  • Nuregami.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Inari yoshikazu.jpg
  • Kitsune4.jpg

, die stets von Fuchswächtern be·wacht wird und teil·weise selbst in Fuchs·gestalt dar·ge·stellt wird. Genau genommen handelt es sich um weiße Füchse, die sich durch diese Farbe von den gewöhnlichen, „weltlichen“ Füchsen unterscheiden. Auch tragen sie meist eine

sūtra सूत्र (skt., n.)

„Faden“, Lehrrede des Buddha, kanonische Schrift (jap. kyō 経 oder kyōten 経典)

Text

Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daihannyakyo.jpg
  • Hannya shingyo.jpg
oder ein Wunsch·juwel im Maul. Auf manchen Dar·stel·lungen ver·dickt sich auch ihre Schwanz·spitze zu einem Wunschjuwel. All dies zeigt die magische Macht dieser Füchse an, die als Boten der Inari aber nicht die sprich·wört·liche Heimtücke dieser Tiere be·sitzen. Sutrenrolle und Juwel sind bud·dhis·tische Symbole, was auf buddhistische Wurzeln des Inari-Glaubens hindeutet.

Die Fuchsstatuen werden außerdem gern mit roten Lätzchen versehen. Dies ist auch bei anderen Statuen üblich, von denen sich Gläubige direkten Bei·stand erhoffen (vgl. z.B.

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo hakone.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Jizo 14c.jpg

). Es ist eine Art Opfer·gabe, die sich zu einem allgemeinen Brauch ent·wickelt hat. Woher dieser Brauch stammt, ist allerdings unklar.

Es gibt in Japan ca. 30.000 Inari Schreine, viele davon eher klein und un·schein·bar. Andererseits gibt es — wie so oft in Japan — auch hier die „Drei Großen Inari“, also ein Set von drei repräsentativen Schreinen. Dazu zählt natür·lich der Haupt·schrein

Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社 (jap.)

Großschrein der Gottheit Inari in Fushimi, im Süden Kyōtos

Schrein

Der Begriff „Fushimi Inari Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi nacht.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Fushimi romon kitsune b.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Kitsune l romon.jpg
  • Fushimi map.jpg
  • Kitsune.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Fushimi torii.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Fushimi Inari Taisha; s.a. Geo-Glossar

in Kyoto, der Yutoku Schrein in Kyushu und der Toyokawa Inari Tempel(!), welcher der

Zen 禅 (jap.)

chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zen monk.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Abbot daitokuji.jpg
  • Pagode anrakuji.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
Schule angehört.