Alltag/Matsuri: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
=''Matsuri'' — Religiöse Volksfeste=
 
=''Matsuri'' — Religiöse Volksfeste=
  
Der Begriff {{glossar:matsuri}} umschreibt im weiteren Sinne alle gemein·schaft·lichen Feste, auch die zuvor beschriebenen [[Alltag:Jahr |  jahreszeitlichen Feste]] ({{glossar:nenjuugyouji}}). Im allgemeinen assoziiert man mit ''matsuri'' aber religiöse Feste mit sehr speziellen lokalen Besonder·heiten, also regionale religiöse Volks·feste. Obwohl auch Tempel ''matsuri'' veranstalten können, werden diese Feste typischerweise für {{glossar:kami}} abgehalten, gehen also von Schreinen aus. Bei den meisten ''matsuri'' steht eine Prozession im Mittel·punkt und im Mittel·punkt der Prozession steht ein tragbarer Schrein, {{glossar:mikoshi}}, in dem die Gottheit des lokalen Schreins vorüber·gehend ihren Sitz einnimmt. Üblicher·weise wird also der „Gott·leib“ ({{glossar:shintai}}) einer ''kami''-Gottheit im ''mikoshi'' zu einem bestimmten Ziel getragen, das man {{glossar:tabisho}}, „Reiseort“, nennt. Wie im Haupt·schrein bleibt der ''shintai'' auch während dieser „Reise“ verborgen. Hingegen zieht der tragbare Schrein mit seinen reichen Verzierungen alle Blicke auf sich.
+
Der Begriff {{glossar:matsuri}} umschreibt im weiteren Sinne alle gemein·schaft·lichen Feste, auch die zuvor beschriebenen [[Alltag:Jahr |  jahres·zeit·lichen Feste]] ({{glossar:nenjuugyouji}}). Im allgemeinen assoziiert man mit ''matsuri'' aber religiöse Feste mit sehr speziel·len lokalen Beson·der·heiten, also regionale religiöse Volks·feste. Obwohl auch Tempel ''matsuri'' veranstal·ten können, werden diese Feste typischer·weise für {{glossar:kami}} abgehal·ten, gehen also von Schreinen aus. Bei den meisten ''matsuri'' steht eine Prozes·sion im Mittel·punkt und im Mittel·punkt der Prozes·sion steht ein trag·barer Schrein, {{glossar:mikoshi}}, in dem die Gottheit des lokalen Schreins vorüber·gehend ihren Sitz einnimmt. Üblicher·weise wird also der „Gott·leib“ ({{glossar:shintai}}) einer ''kami''-Gottheit im ''mikoshi'' zu einem bestimmten Ziel getragen, das man {{glossar:tabisho}}, „Reiseort“, nennt. Wie im Haupt·schrein bleibt der '
 +
 
 +
 
 +
 
 +
tai'' auch während dieser „Reise“ verbor·gen. Hingegen zieht der trag·bare Schrein mit seinen reichen Verzierun·gen alle Blicke auf sich.
 
<div class= "bildbox bildtext">
 
<div class= "bildbox bildtext">
 
{{Dia|asakusa_sanja.jpg|rahmen_w=500| rahmen_h=200| w=500 |top=-20}}
 
{{Dia|asakusa_sanja.jpg|rahmen_w=500| rahmen_h=200| w=500 |top=-20}}
 
</div>
 
</div>
Meist wird der ''mikoshi'' gleich einer Sänfte von zahlreichen Anhängern des Schreins auf den Schultern getragen. Rund um den ''mikoshi'' werden allerhand traditionelle Tänze, Wett·kämpfe oder Schau·künste veranstaltet, deren Varianten·reichtum kaum Grenzen kennt. Oft drängen diese Seiten·aktivitäten die eigentliche Prozession in den Hinter·grund. Aber auch die Formen des tragbaren Schreins und der umher·getragenen Ver·ehrungs·gegen·stände können sehr unter·schiedlich sein. Äußerlich ähneln ''matsuri'' einer Fronleichnamsprozession in katholischen Ländern, doch stehen Spek·takel und aus·gelassene Fröh·lich·keit unum·wunden im Mittel·punkt der Veranstaltung.
+
Meist wird der ''mikoshi'' gleich einer Sänfte von zahlreichen Anhän·gern des Schreins auf den Schul·tern getragen. Rund um den ''mikoshi'' werden aller·hand traditionelle Tänze, Wett·kämpfe oder Schau·künste veranstal·tet, deren Varian·ten·reich·tum kaum Grenzen kennt. Oft drängen diese Seiten·aktivitäten die eigentliche Prozes·sion in den Hinter·grund. Aber auch die Formen des trag·baren Schreins und der umher·getragenen Ver·ehrungs·gegen·stände können sehr unter·schied·lich sein. Äußerlich ähneln ''matsuri'' einer Fron·leich·nams·prozes·sion in katholischen Ländern, doch stehen Spek·takel und aus·gelas·sene Fröh·lich·keit unum·wunden im Mittel·punkt der Veranstal·tung.
  
 
==Beispiel Gion Matsuri==
 
==Beispiel Gion Matsuri==
  
Das {{glossar:gionmatsuri|Gion Matsuri}} in Kyoto, das den ganzen Juli über gefeiert wird, ist wohl das be·rühm·teste und vom touristischen Standpunkt aus spektakulärste ''matsuri'' Japans. Es wird vom {{glossar:yasakajinja|Yasaka Schrein}} veranstaltet, dem es auch seinen Namen verdankt, denn der Schrein hieß bis zur {{glossar:meiji}}-Zeit selbst Gion. Das Gion Fest ist schon seit der {{glossar:heian}}-Zeit belegt und geht auf eine Zeremonie zur Besänftigung zürnender Geister ({{glossar:goryoue}}) zurück, die erstmals anlässlich einer Seuchen·plage im Jahr 869 abgehalten worden war. Die Gottheit, die damals für die Seuche ver·ant·wort·lich gemacht wurde, war {{glossar:gozutennou}} (der „Ochsenköpfige Himmelskönig“), ein indischer Gott, der mit dem Buddhismus nach Japan gekommen war. Er wurde allerdings auch mit {{glossar:Susanoo}}, dem abtrünnigen Bruder der Sonnen·gott·heit gleich·gesetzt. Es entspricht der japanischen Religiosität, dass man sich gerade für eine eher unheimliche, furcht·ein·flößende Gott·heit bemühte, ein besonders buntes, fröhliches Fest auf die Beine zu stellen.
+
Das {{glossar:gionmatsuri|Gion Matsuri}} in Kyoto, das den ganzen Juli über gefeiert wird, ist wohl das be·rühm·teste und vom touris·tischen Standpunkt aus spek·takulärste ''matsuri'' Japans. Es wird vom {{glossar:yasakajinja|Yasaka Schrein}} veran·stal·tet, dem es auch seinen Namen verdankt, denn der Schrein hieß bis zur {{glossar:meiji}}-Zeit selbst Gion. Das Gion Fest ist schon seit der {{glossar:heian}}-Zeit belegt und geht auf eine Zeremonie zur Besänftigung zürnen·der Geister ({{glossar:goryoue}}) zurück, die erstmals anlässlich einer Seuchen·plage im Jahr 869 abgehal·ten worden war. Die Gottheit, die damals für die Seuche ver·ant·wort·lich gemacht wurde, war {{glossar:gozutennou}} (der „Ochsenköpfige Himmelskönig“), ein indischer Gott, der mit dem Buddhis·mus nach Japan gekom·men war. Er wurde aller·dings auch mit {{glossar:Susanoo}}, dem abtrün·nigen Bruder der Sonnen·gott·heit gleich·gesetzt. Es entspricht der japanischen Religiosität, dass man sich gerade für eine eher unheim·liche, furcht·ein·flößende Gott·heit bemühte, ein beson·ders buntes, fröh·liches Fest auf die Beine zu stellen.
 
===Prozessionswagen===
 
===Prozessionswagen===
 
{{Galerie1
 
{{Galerie1
Zeile 17: Zeile 21:
 
| bild3 = {{Dia|gion5.jpg|rahmen_h=250|rahmen_w=150| w=x260 }}
 
| bild3 = {{Dia|gion5.jpg|rahmen_h=250|rahmen_w=150| w=x260 }}
 
}}
 
}}
Höhepunkt des Gion Matsuri ist die Parade der sogenannten {{glossar:dashi}} am 16. und 17. Juli.  ''Dashi''-Pro·zessions·wagen unterteilen sich in zwei Gruppen: (1) ''yama'' (wtl. Berge), von denen es ingesamt zwei·und·zwanzig gibt. Sie ähneln den üblichen ''mikoshi''-Schreinen und werden auf den Schultern getragen. (2) ''hoko'' (wtl. Lanzen, insgesamt sieben), das sind riesige bunt geschmückten Wagen, auf denen Helle·barden in über·dimen·sionaler Form nach·gebildet sind. Diese Helle·barden sollen schon in der ursprünglichen Zeremonie zur Abwehr der Seuche eingesetzt worden sein. ''Yama'' und ''hoko'' dienen beide zugleich als Bühne für diverse Schau·künste und -gegen·stände. Die Ausstattung wird von den Bezirks·gemeinden rund um den Yasaka-Schrein übernommen. Eigentlich handelt es sich nur um das Vorspiel zur Prozession des ''mikoshi'', doch dank der besonderen Ausgestaltung der Pro·zessions·wagen zieht dieser „Side-Event“ die meiste Aufmerk·samkeit der Besucher auf sich. Übrigens gibt es in ganz Japan Zweig·schreine des Yasaka Schreins, die ähnliche Prozessionen veranstalten.
+
Höhepunkt des Gion Matsuri ist die Parade der sogenannten {{glossar:dashi}} am 16. und 17. Juli.  ''Dashi''-Pro·zessions·wagen unter·teilen sich in zwei Gruppen: (1) ''yama'' (wtl. Berge), von denen es ingesamt zwei·und·zwan·zig gibt. Sie ähneln den üblichen ''mikoshi''-Schreinen und werden auf den Schul·tern getragen. (2) ''hoko'' (wtl. Lanzen, insgesamt sieben), das sind riesige bunt geschmück·ten Wagen, auf denen Helle·barden in über·dimen·sionaler Form nach·gebil·det sind. Diese Helle·barden sollen schon in der ursprünglichen Zeremonie zur Abwehr der Seuche eingesetzt worden sein. ''Yama'' und ''hoko'' dienen beide zugleich als Bühne für diverse Schau·künste und -gegen·stände. Die Ausstat·tung wird von den Bezirks·gemein·den rund um den Yasaka-Schrein übernom·men. Eigentlich handelt es sich nur um das Vorspiel zur Prozes·sion des ''mikoshi'', doch dank der beson·deren Ausgestal·tung der Pro·zessions·wagen zieht dieser „Side-Event“ die meiste Aufmerk·samkeit der Besucher auf sich. Übrigens gibt es in ganz Japan Zweig·schreine des Yasaka Schreins, die ähnliche Prozes·sionen veranstalten.
  
 
{{H2+3|Weitere Beispiele}}
 
{{H2+3|Weitere Beispiele}}
Zeile 23: Zeile 27:
 
{{Sidebox|sidepage=Hadaka matsuri|hadaka3.jpg|caption=Nacktfest}}
 
{{Sidebox|sidepage=Hadaka matsuri|hadaka3.jpg|caption=Nacktfest}}
  
Zu den typischen Veranstaltungen im Zusammenhang mit ''matsuri'' zählen sportliche Ereignisse, die große Gruppen von Menschen umfassen. Etwa groß angelegtes Tau·ziehen. Auch Pferde- oder Boots·rennen in großen Gruppen gehören dazu. Eine besondere Heraus·forderung, sowohl in körperlicher als auch in sozialer Hinsicht, stellen die soge·nannten Nackt·feste ({{glossar:hadakamatsuri}}) dar, bei denen Gruppen junger Männer, nur mit einem Lenden·schurz (''fundoshi'') bekleidet bei eisiger Kälte ins Wasser springen. Das Bad im Fluss wird als rituelle Reinigung ({{glossar:misogi}}) verstanden.
+
Zu den typischen Veranstaltungen im Zusammen·hang mit ''matsuri'' zählen sportliche Ereig·nisse, die große Gruppen von Menschen umfas·sen. Etwa groß angeleg·tes Tau·ziehen. Auch Pferde- oder Boots·rennen in großen Gruppen gehören dazu. Eine beson·dere Heraus·forderung, sowohl in körper·licher als auch in sozialer Hinsicht, stellen die soge·nannten Nackt·feste ({{glossar:hadakamatsuri}}) dar, bei denen Gruppen junger Männer, nur mit einem Lenden·schurz (''fundoshi'') bekleidet bei eisiger Kälte ins Wasser sprin·gen. Das Bad im Fluss wird als rituelle Reinigung ({{glossar:misogi}}) verstan·den.
  
 
===Feuer Feste===
 
===Feuer Feste===
 
{{Sidebox|sidepage=Feuergang|Yamabushi_takao_wada5m.jpg|caption=Feuerfest}}
 
{{Sidebox|sidepage=Feuergang|Yamabushi_takao_wada5m.jpg|caption=Feuerfest}}
  
Ebenso wie das Wasser kann auch das Feuer rituelle Reinigung herbei·führen und spielt daher in vielen religiösen Feiern ein Rolle. Es gibt auch groß angelegte ''matsuri'', die das Feuer in den Mittel·punkt stellen. In den meisten Fällen besteht der Höhe·punkt eines solchen Feuer ''matsuri'' im Gang durch die glühenden Kohlen ({{glossar:hiwatari}}), der von Priestern und Laien gemeinsam durch·geführt wird. Solche Feuer·gänge sind aus vielen Kulturen bekannt. In Japan werden sie fast immer von bud·dhis·tischen Tempeln, be·ziehungs·weise vom synkretistischen Orden der Bergasketen ({{glossar:yamabushi}}) durchgeführt.
+
Ebenso wie das Wasser kann auch das Feuer rituelle Reinigung herbei·führen und spielt daher in vielen religiösen Feiern ein Rolle. Es gibt auch groß angelegte ''matsuri'', die das Feuer in den Mittel·punkt stellen. In den meisten Fällen besteht der Höhe·punkt eines solchen Feuer ''matsuri'' im Gang durch die glühenden Kohlen ({{glossar:hiwatari}}), der von Priestern und Laien gemein·sam durch·geführt wird. Solche Feuer·gänge sind aus vielen Kulturen bekannt. In Japan werden sie fast immer von bud·dhis·tischen Tempeln, be·ziehungs·weise vom synkretis·tischen Orden der Bergasketen ({{glossar:yamabushi}}) durchgeführt.
  
 
===Ernte- und Fruchtbarkeitsfeste===
 
===Ernte- und Fruchtbarkeitsfeste===
 
{{Sidebox|sidepage=Phalluskulte|phallus_matsuri3.jpg|caption=Phalluskulte}}
 
{{Sidebox|sidepage=Phalluskulte|phallus_matsuri3.jpg|caption=Phalluskulte}}
  
In der ehemals agrarischen, traditionellen Gesellschaft spielten Ernte·bitt- und Ernte·dank·feste stets eine große Rolle. Wie in anderen Kulturen bediente man sich bei rituellen Bitten um reiche Ernte ({{glossar:hounenmatsuri}}) auch in Japan häufig einer sexuellen Symbolik. Spuren von ent·sprech·enden Phallus·kulten sind in ganz Japan zu finden, allerdings sind die ent·sprech·enden Kult·gegen·stände zumeist in diskrete Seiten·schreine ausgelagert worden. In ein paar wenigen Schreinen haben sich phallische ''matsuri''-Prozessionen allerdings als besondere Touristen·attrak·tionen erwiesen und werden mit großer Aus·ge·lassen·heit gefeiert. Ur·sprüng·lich mit der Bitte um fruchtbare Ernte oder Kinder·segen verbunden, haben manche dieser ''matsuri'' heute die Züge von ''love parades'' angenommen.
+
In der ehemals agrarischen, traditionel·len Gesellschaft spielten Ernte·bitt- und Ernte·dank·feste stets eine große Rolle. Wie in anderen Kulturen bediente man sich bei rituel·len Bitten um reiche Ernte ({{glossar:hounenmatsuri}}) auch in Japan häufig einer sexuel·len Symbolik. Spuren von ent·sprech·enden Phal·lus·kulten sind in ganz Japan zu finden, aller·dings sind die ent·sprech·enden Kult·gegen·stände zumeist in diskrete Seiten·schreine ausgelagert worden. In ein paar wenigen Schreinen haben sich phal·lische ''matsuri''-Prozes·sionen aller·dings als besondere Touris·ten·attrak·tionen erwiesen und werden mit großer Aus·ge·lassen·heit gefeiert. Ur·sprüng·lich mit der Bitte um fruchtbare Ernte oder Kinder·segen verbunden, haben manche dieser ''matsuri'' heute die Züge von ''love parades'' angenom·men.
  
 
==Matsuri — Allgemeine Merkmale==
 
==Matsuri — Allgemeine Merkmale==
  
''Matsuri'' sind heutzutage besonders für den inner·japanischen Tourismus attraktiv und werden daher zu·nehmend bunter und viel·ge·staltiger. Nicht selten erweisen sich angeblich Jahr·hunderte alte Traditionen als kürzlich ent·standene ''invented traditions''. Berühmte Schrein·feste wie das Gion Matsuri in Kyoto können aber anderer·seits sehr wohl auf eine lange Geschichte zurück·blicken. Ästhetisch gesehen sind die meisten ''matsuri'' von den Stil·elementen des Kabuki-Theaters geprägt. Man kann daher davon ausgehen, dass das heute typische ''matsuri'' seine Aus·gestaltung der {{glossar:edo}}-zeitlichen Stadtkultur verdankt.
+
''Matsuri'' sind heutzutage besonders für den inner·japanischen Touris·mus attrak·tiv und werden daher zu·nehmend bunter und viel·ge·stal·tiger. Nicht selten erweisen sich angeb·lich Jahr·hunderte alte Traditionen als kürzlich ent·stan·dene ''invented traditions''. Berühmte Schrein·feste wie das Gion Matsuri in Kyoto können aber anderer·seits sehr wohl auf eine lange Geschichte zurück·blicken. Ästhetisch gesehen sind die meisten ''matsuri'' von den Stil·elemen·ten des Kabuki-Theaters geprägt. Man kann daher davon ausgehen, dass das heute typische ''matsuri'' seine Aus·gestal·tung der {{glossar:edo}}-zeit·lichen Stadtkul·tur verdankt.
  
Soziologisch betrachtet fällt der gruppenbetonte Charakter japanischer ''matsuri'' ganz besonders ins Auge. Dieser erstreckt sich nicht nur auf die Teil·nahme am Fest, sondern auch auf die Vor·be·rei·tung. Ob Tänze, Wett·kämpfe oder Prozessionen, stets ist eine ver·hältnis·mäßig große Anzahl von Helfern nötig, die sich zumeist unentgeltlich und auf der Basis lokaler Ver·bunden·heit für die Ver·an·stal·tung engagieren. Während des ''matsuri'' sind sie durch einheitliche Gewänder als zusammen·gehörige Gruppe gekenn·zeichnet. ''Matsuri'' haben somit eine wichtige Funktion in der Errichtung und Auf·recht·erhaltung eines lokalen Ge·mein·schafts·bewusst·seins, da ohne eine funktionierende mit dem Schrein (oder Tempel) in Verbindung stehende Gemeinde kein ''matsuri'' zustande kommen könnte.
+
Soziologisch betrachtet fällt der gruppen·betonte Charak·ter japanischer ''matsuri'' ganz besonders ins Auge. Dieser erstreckt sich nicht nur auf die Teil·nahme am Fest, sondern auch auf die Vor·be·rei·tung. Ob Tänze, Wett·kämpfe oder Prozes·sionen, stets ist eine ver·hältnis·mäßig große Anzahl von Helfern nötig, die sich zumeist unentgeltlich und auf der Basis lokaler Ver·bunden·heit für die Ver·an·stal·tung engagieren. Während des ''matsuri'' sind sie durch einheit·liche Gewän·der als zusam·men·gehörige Gruppe gekenn·zeich·net. ''Matsuri'' haben somit eine wichtige Funktion in der Errich·tung und Auf·recht·erhal·tung eines lokalen Ge·mein·schafts·bewusst·seins, da ohne eine funktionierende mit dem Schrein (oder Tempel) in Verbindung stehende Gemeinde kein ''matsuri'' zustande kommen könnte.
 
<div class= "bildbox bildtext">
 
<div class= "bildbox bildtext">
 
{{Dia|fukagawa_matsuri_wada.jpg|rahmen_w=500| rahmen_h=200| w=500 |top=-130}}
 
{{Dia|fukagawa_matsuri_wada.jpg|rahmen_w=500| rahmen_h=200| w=500 |top=-130}}
 
</div>
 
</div>
Trotz des üblicherweise spektakulären Charakters von ''matsuri'' sollte ihr sakraler Aspekt nicht übersehen werden. Die Aus·gelassen·heit der Teilnehmer steht nur scheinbar im Wider·spruch zu religiöser Ernst·haftig·keit, oder genauer, sie schließt religiöse Ernst·haftig·keit keines·wegs aus. Vor allem die Vor·be·rei·tungen verlangen sowohl ge·wissen·hafte Arbeits·teilung als auch die Befolgung zeremonieller Tabu·regeln. Dies betrifft insbesondere die beteiligten Priester. Sie bereiten sich tradi·tio·neller·weise durch asketische Übungen und die Ein·haltung von Tabu·regeln (Vermeidung jeden Kontakts mit „Unreinem“) mehrere Tage oder Wochen auf das Fest vor, das ja im Grunde eine besondere Begegnung mit der gefeierten Gottheit darstellt.
+
Trotz des üblicherweise spektakulären Charakters von ''matsuri'' sollte ihr sakraler Aspekt nicht übersehen werden. Die Aus·gelas·sen·heit der Teil·neh·mer steht nur schein·bar im Wider·spruch zu religiöser Ernst·haftig·keit, oder genauer, sie schließt religiöse Ernst·haftig·keit keines·wegs aus. Vor allem die Vor·be·rei·tungen verlan·gen sowohl ge·wissen·hafte Arbeits·teilung als auch die Befolgung zeremoniel·ler Tabu·regeln. Dies betrifft insbesondere die beteiligten Pries·ter. Sie bereiten sich tradi·tio·neller·weise durch asketische Übungen und die Ein·haltung von Tabu·regeln (Vermeidung jeden Kontakts mit „Unreinem“) mehrere Tage oder Wochen auf das Fest vor, das ja im Grunde eine besondere Begegnung mit der gefeier·ten Gottheit darstellt.
  
''Matsuri'' sind Zeiten, in denen die Regeln des Alltags aufgehoben sind. Das kann heiligen Ernst bedeuten oder exzessive Aus·ge·lassen·heit, in vielen Fällen beides. Diese scheinbare Wider·sprüch·lich·keit ist typisch, nicht nur für Japan sondern vielleicht für die Mehr·zahl aller kulturellen Aus·drucks·formen von Religion (vgl. Faschings- oder Fronleichnamsprozessionen). Die Ver·drängung des Exzesses, wie sie uns von christlicher Pietät und aufgeklärter Rationalität geprägten, modernen Europäern als selbst·verständlich erscheint, ist wohl eher die Aus·nahme als die Regel in der Kultur religiöser Feiern.
+
''Matsuri'' sind Zeiten, in denen die Regeln des Alltags aufgehoben sind. Das kann heiligen Ernst bedeuten oder exzes·sive Aus·ge·lassen·heit, in vielen Fällen beides. Diese schein·bare Wider·sprüch·lich·keit ist typisch, nicht nur für Japan sondern viel·leicht für die Mehr·zahl aller kulturel·len Aus·drucks·formen von Religion (vgl. Faschings- oder Fronleich·namsprozes·sionen). Die Ver·drän·gung des Exzes·ses, wie sie uns von christlicher Pietät und aufgeklär·ter Rationalität gepräg·ten, moder·nen Europäern als selbst·verständlich erscheint, ist wohl eher die Aus·nahme als die Regel in der Kultur religiöser Feiern.
  
 
{{Linkbox|ue= Weiterführende Informationen&shy; im Netz|text=
 
{{Linkbox|ue= Weiterführende Informationen&shy; im Netz|text=

Version vom 30. Oktober 2010, 15:16 Uhr

Vorlage:Styles

Matsuri — Religiöse Volksfeste

Der Begriff

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fuchsmaske.jpg
  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Tenno matsuri.jpg
  • Asakusa sanja.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Luck.jpg

umschreibt im weiteren Sinne alle gemein·schaft·lichen Feste, auch die zuvor beschriebenen jahres·zeit·lichen Feste (

nenjū gyōji 年中行事 (jap.)

Jahresfeste

Kalender, Ritus

Der Begriff „nenjū gyōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Im allgemeinen assoziiert man mit matsuri aber religiöse Feste mit sehr speziel·len lokalen Beson·der·heiten, also regionale religiöse Volks·feste. Obwohl auch Tempel matsuri veranstal·ten können, werden diese Feste typischer·weise für

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg

abgehal·ten, gehen also von Schreinen aus. Bei den meisten matsuri steht eine Prozes·sion im Mittel·punkt und im Mittel·punkt der Prozes·sion steht ein trag·barer Schrein,

mikoshi 神輿 (jap.)

tragbarer Schrein

Gegenstand

Der Begriff „mikoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tenno matsuri.jpg
  • Enoshima hadaka2 wada.jpg
  • Luck.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Kanda matsuri.jpg
  • Yoshiiku shitenno.jpg
  • Asakusa sanja.jpg

, in dem die Gottheit des lokalen Schreins vorüber·gehend ihren Sitz einnimmt. Üblicher·weise wird also der „Gott·leib“ (

shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Shikinensengu.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Toshogu haiden.jpg

) einer kami-Gottheit im mikoshi zu einem bestimmten Ziel getragen, das man

tabisho 旅所 (jap.)

wtl. „Reiseort“; Ziel einer Prozession mit tragbarem Schrein (mikoshi) bei Schreinfesten

Schrein

Der Begriff „tabisho“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, „Reiseort“, nennt. Wie im Haupt·schrein bleibt der '


tai auch während dieser „Reise“ verbor·gen. Hingegen zieht der trag·bare Schrein mit seinen reichen Verzierun·gen alle Blicke auf sich.

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.

Meist wird der mikoshi gleich einer Sänfte von zahlreichen Anhän·gern des Schreins auf den Schul·tern getragen. Rund um den mikoshi werden aller·hand traditionelle Tänze, Wett·kämpfe oder Schau·künste veranstal·tet, deren Varian·ten·reich·tum kaum Grenzen kennt. Oft drängen diese Seiten·aktivitäten die eigentliche Prozes·sion in den Hinter·grund. Aber auch die Formen des trag·baren Schreins und der umher·getragenen Ver·ehrungs·gegen·stände können sehr unter·schied·lich sein. Äußerlich ähneln matsuri einer Fron·leich·nams·prozes·sion in katholischen Ländern, doch stehen Spek·takel und aus·gelas·sene Fröh·lich·keit unum·wunden im Mittel·punkt der Veranstal·tung.

Beispiel Gion Matsuri

Das

Gion Matsuri 祇園祭 (jap.)

Gion Fest; größtes matsuri Kyōtos; ursprünglich zur Abwehr zürnender Geister, später zur Besänftigung der Seuchengottheit Gozu Tennō abgehalten

Ritus

Der Begriff „Gion Matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gion edo.jpg
  • Gion dashi.jpg
  • Tenno matsuri.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Naginata chigo.jpg

in Kyoto, das den ganzen Juli über gefeiert wird, ist wohl das be·rühm·teste und vom touris·tischen Standpunkt aus spek·takulärste matsuri Japans. Es wird vom

Yasaka Jinja 八坂神社 (jap.)

Yasaka Schrein (Kyōto), ehemals als Gion Schrein bezeichnet

Schrein

Der Begriff „Yasaka Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Gion dashi.jpg
  • Gion 2005.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Yasaka Jinja; s.a. Geo-Glossar

veran·stal·tet, dem es auch seinen Namen verdankt, denn der Schrein hieß bis zur

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Mitsumine.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Yurei.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Torii kusakabe.jpg

-Zeit selbst Gion. Das Gion Fest ist schon seit der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Froesche.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit belegt und geht auf eine Zeremonie zur Besänftigung zürnen·der Geister (

goryō-e 御霊会 (jap.)

Zeremonie zur Geisterbesänftigung

Ritus

Der Begriff „goryō-e“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) zurück, die erstmals anlässlich einer Seuchen·plage im Jahr 869 abgehal·ten worden war. Die Gottheit, die damals für die Seuche ver·ant·wort·lich gemacht wurde, war

Gozu Tennō 牛頭天王 (jap.)

„Ochsenköpfiger Himmelskönig“, Seuchengott; wird manchmal mit Susanoo identifiziert

Der Begriff „Gozu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno matsuri.jpg

(der „Ochsenköpfige Himmelskönig“), ein indischer Gott, der mit dem Buddhis·mus nach Japan gekom·men war. Er wurde aller·dings auch mit

Susanoo 須佐之男/素戔男 (jap.)

mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu

Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ukehi 1827.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • 05drache.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg

, dem abtrün·nigen Bruder der Sonnen·gott·heit gleich·gesetzt. Es entspricht der japanischen Religiosität, dass man sich gerade für eine eher unheim·liche, furcht·ein·flößende Gott·heit bemühte, ein beson·ders buntes, fröh·liches Fest auf die Beine zu stellen.

Prozessionswagen

Vorlage:Galerie1

Höhepunkt des Gion Matsuri ist die Parade der sogenannten

dashi 山車 (jap.)

Prozessionswagen bei Schreinfesten

Gegenstand

Der Begriff „dashi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gion dashi.jpg
  • Naginata chigo.jpg
am 16. und 17. Juli.  Dashi-Pro·zessions·wagen unter·teilen sich in zwei Gruppen: (1) yama (wtl. Berge), von denen es ingesamt zwei·und·zwan·zig gibt. Sie ähneln den üblichen mikoshi-Schreinen und werden auf den Schul·tern getragen. (2) hoko (wtl. Lanzen, insgesamt sieben), das sind riesige bunt geschmück·ten Wagen, auf denen Helle·barden in über·dimen·sionaler Form nach·gebil·det sind. Diese Helle·barden sollen schon in der ursprünglichen Zeremonie zur Abwehr der Seuche eingesetzt worden sein. Yama und hoko dienen beide zugleich als Bühne für diverse Schau·künste und -gegen·stände. Die Ausstat·tung wird von den Bezirks·gemein·den rund um den Yasaka-Schrein übernom·men. Eigentlich handelt es sich nur um das Vorspiel zur Prozes·sion des mikoshi, doch dank der beson·deren Ausgestal·tung der Pro·zessions·wagen zieht dieser „Side-Event“ die meiste Aufmerk·samkeit der Besucher auf sich. Übrigens gibt es in ganz Japan Zweig·schreine des Yasaka Schreins, die ähnliche Prozes·sionen veranstalten.

Weitere Beispiele

Nackt-Feste

Vorlage:Sidebox

Zu den typischen Veranstaltungen im Zusammen·hang mit matsuri zählen sportliche Ereig·nisse, die große Gruppen von Menschen umfas·sen. Etwa groß angeleg·tes Tau·ziehen. Auch Pferde- oder Boots·rennen in großen Gruppen gehören dazu. Eine beson·dere Heraus·forderung, sowohl in körper·licher als auch in sozialer Hinsicht, stellen die soge·nannten Nackt·feste (

hadaka matsuri 裸祭 (jap.)

wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest

Ritus

Der Begriff „hadaka matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hadaka saidaiji1.jpg
  • Hadaka matsuri kaga.jpg
  • Hadaka okayama edo.jpg
  • Ikenoue2.jpg
  • Enoshima hadaka2 wada.jpg
  • Hadaka saidaiji2.jpg
  • Ikenoue1.jpg

) dar, bei denen Gruppen junger Männer, nur mit einem Lenden·schurz (fundoshi) bekleidet bei eisiger Kälte ins Wasser sprin·gen. Das Bad im Fluss wird als rituelle Reinigung (

misogi(jap.)

Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung

Ritus

Der Begriff „misogi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ikenoue1.jpg

) verstan·den.

Feuer Feste

Vorlage:Sidebox

Ebenso wie das Wasser kann auch das Feuer rituelle Reinigung herbei·führen und spielt daher in vielen religiösen Feiern ein Rolle. Es gibt auch groß angelegte matsuri, die das Feuer in den Mittel·punkt stellen. In den meisten Fällen besteht der Höhe·punkt eines solchen Feuer matsuri im Gang durch die glühenden Kohlen (

hiwatari 火渡り (jap.)

Feuer-Gang, Gang durch glühende Kohlen

Ritus

Der Begriff „hiwatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Yamabushi takao wada5m.jpg

), der von Priestern und Laien gemein·sam durch·geführt wird. Solche Feuer·gänge sind aus vielen Kulturen bekannt. In Japan werden sie fast immer von bud·dhis·tischen Tempeln, be·ziehungs·weise vom synkretis·tischen Orden der Bergasketen (

yamabushi 山伏 (jap.)

Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō

Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zao gongen.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Yamabushi mibudera 2007.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Yamabushi takao wada7m.jpg
  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Yamabushi kyoto staud.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Takishugyo.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Yamabushi takao wada3m.jpg
  • Yamabushi kyoto2 staud.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Yamabushi takao wada7a.jpg

) durchgeführt.

Ernte- und Fruchtbarkeitsfeste

Vorlage:Sidebox

In der ehemals agrarischen, traditionel·len Gesellschaft spielten Ernte·bitt- und Ernte·dank·feste stets eine große Rolle. Wie in anderen Kulturen bediente man sich bei rituel·len Bitten um reiche Ernte (

hōnen matsuri 豊年祭 (jap.)

Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest

Ritus

Der Begriff „hōnen matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) auch in Japan häufig einer sexuel·len Symbolik. Spuren von ent·sprech·enden Phal·lus·kulten sind in ganz Japan zu finden, aller·dings sind die ent·sprech·enden Kult·gegen·stände zumeist in diskrete Seiten·schreine ausgelagert worden. In ein paar wenigen Schreinen haben sich phal·lische matsuri-Prozes·sionen aller·dings als besondere Touris·ten·attrak·tionen erwiesen und werden mit großer Aus·ge·lassen·heit gefeiert. Ur·sprüng·lich mit der Bitte um fruchtbare Ernte oder Kinder·segen verbunden, haben manche dieser matsuri heute die Züge von love parades angenom·men.

Matsuri — Allgemeine Merkmale

Matsuri sind heutzutage besonders für den inner·japanischen Touris·mus attrak·tiv und werden daher zu·nehmend bunter und viel·ge·stal·tiger. Nicht selten erweisen sich angeb·lich Jahr·hunderte alte Traditionen als kürzlich ent·stan·dene invented traditions. Berühmte Schrein·feste wie das Gion Matsuri in Kyoto können aber anderer·seits sehr wohl auf eine lange Geschichte zurück·blicken. Ästhetisch gesehen sind die meisten matsuri von den Stil·elemen·ten des Kabuki-Theaters geprägt. Man kann daher davon ausgehen, dass das heute typische matsuri seine Aus·gestal·tung der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma togetsu.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-zeit·lichen Stadtkul·tur verdankt.

Soziologisch betrachtet fällt der gruppen·betonte Charak·ter japanischer matsuri ganz besonders ins Auge. Dieser erstreckt sich nicht nur auf die Teil·nahme am Fest, sondern auch auf die Vor·be·rei·tung. Ob Tänze, Wett·kämpfe oder Prozes·sionen, stets ist eine ver·hältnis·mäßig große Anzahl von Helfern nötig, die sich zumeist unentgeltlich und auf der Basis lokaler Ver·bunden·heit für die Ver·an·stal·tung engagieren. Während des matsuri sind sie durch einheit·liche Gewän·der als zusam·men·gehörige Gruppe gekenn·zeich·net. Matsuri haben somit eine wichtige Funktion in der Errich·tung und Auf·recht·erhal·tung eines lokalen Ge·mein·schafts·bewusst·seins, da ohne eine funktionierende mit dem Schrein (oder Tempel) in Verbindung stehende Gemeinde kein matsuri zustande kommen könnte.

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.

Trotz des üblicherweise spektakulären Charakters von matsuri sollte ihr sakraler Aspekt nicht übersehen werden. Die Aus·gelas·sen·heit der Teil·neh·mer steht nur schein·bar im Wider·spruch zu religiöser Ernst·haftig·keit, oder genauer, sie schließt religiöse Ernst·haftig·keit keines·wegs aus. Vor allem die Vor·be·rei·tungen verlan·gen sowohl ge·wissen·hafte Arbeits·teilung als auch die Befolgung zeremoniel·ler Tabu·regeln. Dies betrifft insbesondere die beteiligten Pries·ter. Sie bereiten sich tradi·tio·neller·weise durch asketische Übungen und die Ein·haltung von Tabu·regeln (Vermeidung jeden Kontakts mit „Unreinem“) mehrere Tage oder Wochen auf das Fest vor, das ja im Grunde eine besondere Begegnung mit der gefeier·ten Gottheit darstellt.

Matsuri sind Zeiten, in denen die Regeln des Alltags aufgehoben sind. Das kann heiligen Ernst bedeuten oder exzes·sive Aus·ge·lassen·heit, in vielen Fällen beides. Diese schein·bare Wider·sprüch·lich·keit ist typisch, nicht nur für Japan sondern viel·leicht für die Mehr·zahl aller kulturel·len Aus·drucks·formen von Religion (vgl. Faschings- oder Fronleich·namsprozes·sionen). Die Ver·drän·gung des Exzes·ses, wie sie uns von christlicher Pietät und aufgeklär·ter Rationalität gepräg·ten, moder·nen Europäern als selbst·verständlich erscheint, ist wohl eher die Aus·nahme als die Regel in der Kultur religiöser Feiern.

  1. ^  
    Asakusa sanja.jpg
    Umzug mit tragbarem Schrein (mikoshi) beim Sanja Matsuri des Asakusa Schreins. Im Unterschied zu anderen matsuri dürfen in diesem Fall auch Frauen den Schrein tragen.
    Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
  2. ^  
    Kanda matsuri.jpg
    Trotz Regen ausgelassene Fröhlichkeit bei der Prozession des mikoshi zu Ehren des Kanda Schreins.
    2013. Bildquelle: JAPONIA, 2013/5.
  3. ^  
    Gion dashi.jpg
    Da die handgezogenen Wägen (dashi) des Gion Matsuri, welches vom Yasaka Jinja veranstaltet wird, keine lenkbaren Räder haben, ist das Kurvenfahren eine höchst aufwendige Angelegenheit.
    Heisei-Zeit. Kansai Digital Archives, 1996, über Internet Archive.
  4. ^  
    Gion 2005.jpg
    Das Gion Matsuri in Kyōto ist eines der größten und bekanntesten religiösen Feste (matsuri) Japans. Es hat buddhistische Wurzeln, wird heute aber von einem Shintō-Schrein, dem Yasaka Jinja, veranstaltet.
    Heisei-Zeit. Bildquelle: unbekannt.
  5. ^  
    Naginata chigo.jpg
    Detail des Naginata-hoko, des prächtigsten Schauwagens (dashi) beim Gion Matsuri, der stets die Parade anführt. Das reich geschmückte Kind in der Bildmitte ist ein Knabe, der während des Festivals eine Gottheit repräsentiert. Er eröffnet die Prozession, indem er ein Götterseil (shimenawa) mit einem Schwert durchschneidet, dabei wird er von den ihn begleitenden Helfern des Festivals wie eine Puppe geführt.
    Kansai Digital Archives, 1996.
  6. ^  
    Gion edo.jpg
    Prozession der Schauwagen beim Gion Matsuri in Kyōto aus der Edo-Zeit. Die Schauwagen sehen ihren heutigen Nachfahren recht ähnlich, als Datum des Umzugs ist hier jedoch der 7. Tag des 6. Monats angegeben.
    Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823). Edo-Zeit. Waseda University Library.
  7. ^  
    Tenno matsuri.jpg
    Szene eines matsuri der späten Edo-Zeit (1860er Jahre). Im Mittelpunkt ein tragbarer Schrein (mikoshi), der von einer johlenden Menge hin und hergeschwenkt wird. Die Bildunterschrift „Otinta sama“ (O-chinza-sama?) ist rätselhaft, die Darstellung beruht allerdings sicher auf japanischen Vorlagen. Anhand der Schriftelemente handelt es sich wahrscheinlich um das Tennō-sai, ein Fest des Gozu Tennō Schreins in Edo (heute Susanoo Schrein im Bezirk Arakawa, Tōkyō). Ähnlich wie das Gion Matsuri in Kyōto wurde auch dieses Fest in erster Linie zur Abwehr von Krankheiten abgehalten und erfuhr nach einer Pockenepidemie im Jahr 1858 großen Zulauf.  
    Bildquelle: Open Library.
  8. ^  
    Fukagawa matsuri wada.jpg
    Fröhliche rituelle Reinigung/Kühlung beim sommerlichen Fukagawa Matsuri in Tōkyō.
    Wada Toshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung).