Grundbegriffe/Japan/Geschichtsperioden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
==Japanische Periodisierung== | ==Japanische Periodisierung== | ||
− | Die heute gängigen Perioden der vormodernen japanischen Geschichte stammen aus dem späten 19. Jh. Damals begründeten japanische Historiker das Prinzip, eine | + | Die heute gängigen Perioden der vormodernen japanischen Geschichte stammen aus dem späten 19. Jh. Damals begründeten japanische Historiker das Prinzip, eine geschicht·liche Einteilung nach dem Hauptsitz der politisch einfluss·reichsten Dynastie vor·zu·nehmen. Dieses Prinzip ignoriert jedoch die Über·gangs·zeiten von einer Dynastie zur anderen, was zur Folge hat, dass man in der Fach·literatur auf mehrere, leicht unterschiedliche zeitliche Begrenzungen stößt. Mitunter wird auch der Name der Dynastie anstelle einer geo·graphischen Bezeichnung angegeben (''Ashikaga'' statt ''Muromachi'', ''Tokugawa'' statt ''Edo''). Alternativ gibt es auch die etwas gröbere Einteilung in (proto-staatliche) Frühzeit, klassisches Altertum (ein dominantes politisch-kulturelles Zentrum), Mittelalter (De·zen·tral·isierung der politischen Herr·schaft), frühe Neu·zeit (feudal·staatliche Rezentralisierung), Moderne (moderner National·staat) und „Gegen·wart“ (ab dem 2. Weltkrieg). |
{{Textbox|width=25em|text= | {{Textbox|width=25em|text= | ||
===Vokabel=== | ===Vokabel=== | ||
Zeile 254: | Zeile 254: | ||
*{{glossar:han}} oder '''Daimyat''' — Feudales Fürstentum | *{{glossar:han}} oder '''Daimyat''' — Feudales Fürstentum | ||
}} | }} | ||
− | Die {{glossar:asukajidai}} ist nach einer Gegend südlich des heutigen Nara benannt, in der sich die ersten historisch fassbaren Tenno- | + | Die {{glossar:asukajidai}} ist nach einer Gegend südlich des heutigen Nara benannt, in der sich die ersten historisch fassbaren Tenno-Resi·denzen finden. Im folgenden ''Altertum'' errichtete die Tenno-Dynastie ihre erste permanente Haupt·stadt in {{glossar:nara}}, später in {{glossar:heian}} (heute Kyoto). Im ''Mittelalter'' über·nahmen zunächst die Minamoto Shogune mit Sitz in {{glossar:kamakura}} (unweit des heutigen Tokyo) die politische Führung, bis schließlich die Ashikaga Dynastie ein neues Shogunat errichtete und ihren Hauptsitz zurück nach Kyoto, in den Stadt·teil {{glossar:muromachi}} verlegte. Man spricht daher von der Muromachi (oder Ashikaga) Zeit. Das Ende der Muromachi Zeit war von landes·weiten Bürger·kriegen geprägt, bis unter {{Glossar:Odanobunaga}} (mit Residenz in Azuchi östlich des Biwa Sees bei Kyoto) und {{Glossar:Toyotomihideyoshi}} (Residenz in Momoyama bei Kyoto) eine neue Zentral·regierung entstand {{glossar:azuchimomoyamajidai}}). Eine neue dynastische Führung etablierte sich aber erst unter den Tokugawa, die ihr Shogunat wieder im Osten des Landes, in {{glossar:edo}} (heute Tokyo) errichteten. Dies markiert den Beginn der ''frühen Neuzeit''. Der Shogun hatte in dieser Zeit die Macht, seine Fürsten (Daimyo) mit Länder·eien zu belehnen oder ihnen diese zu entziehen, im übrigen blieb die Verwaltung der Länder aber weit·gehend bei den Fürsten, die sich ihrer·seits auf Vasallen (''samurai'') stützten. Die ''Moderne'' beginnt in Japan im späten 19. Jh., als die soge·nannte Meiji Restauration wieder den Tenno (Kaiser {{glossar:meiji}}) an die Spitze der Regierung brachte, zugleich aber ein modernes Staats·wesen nach west·lichem Muster einführte. Die moderne japanische Geschichte benützt die Re·gierungs·jahre der jeweiligen Tenno zur Periodisierung, obwohl die Zäsur des Zweiten Weltkriegs dabei unbe·rück·sichtigt bleibt. Daher spricht man auch von ''Früher'' und ''Späterer Shōwa Zeit''. |
− | <div class="bildtext bild">[[Image:japan_perioden.jpg|link=]]<div>Geographische Lage der Herrschaftszentren, <br /> nach denen die japanischen | + | <div class="bildtext bild">[[Image:japan_perioden.jpg|link=]]<div>Geographische Lage der Herrschaftszentren, <br /> nach denen die japanischen Geschichts·perioden benannt sind.</div></div> |
{{Linkbox|text= | {{Linkbox|text= | ||
− | * [http://web.archive.org/web/20071129222927/http://www.uni-tuebingen.de/geschichte-japans/nengo_chronology.htm Einführung in die japanische Chronologie], Matthias Schemm<br/>Der Autor programmierte auch das das | + | * [http://web.archive.org/web/20071129222927/http://www.uni-tuebingen.de/geschichte-japans/nengo_chronology.htm Einführung in die japanische Chronologie], Matthias Schemm<br/>Der Autor programmierte auch das das Um·rechnungs·tool für japanische in westliche Zeit·angaben NengoCalc auf dieser Website. [Über [http://www.archive.org/ Internet Archive], 2010/8] |
* [http://www.chinaknowledge.de/History/calendar.html Chinese History: calendar and chronology], Ulrich Theobald | * [http://www.chinaknowledge.de/History/calendar.html Chinese History: calendar and chronology], Ulrich Theobald | ||
|update= Aug. 2010| | |update= Aug. 2010| |
Version vom 15. September 2010, 12:21 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Japan/Geschichtsperioden.
Anhang: Geschichtsperioden
JAPAN | CHINA | KOREA | ||||
Jōmon Zeit | Bronzezeit/ Eisenzeit | |||||
-300 |
Yayoi Zeit (Reisanbau, Bronze)
|
|||||
-200 | Frühe Han 207 v. - 8 n.u.Z. |
|||||
-100 | ||||||
0 | Späte Han 25-220 |
Proto-Drei-Reiche Zeit | ||||
100 | ||||||
200 | ||||||
300 |
Kofun Zeit (Hügelgräber)
|
Drei Reiche (Koguryô, Silla, Baekje) |
||||
400 | ||||||
500 | Altertum (kodai) | Sui 581-618 | ||||
600 | Asuka 587-710 | Tang 618-907 |
||||
700 | Nara 710-794 | Silla 668-935 |
||||
800 | Heian 794-1185 |
|||||
900 |
Goryeo 936-1392 Tributstaat der Mongolen 1231 - 1273
|
|||||
1000 | Song 960-1279 |
|||||
1100 | Mittelalter (chūsei) | |||||
1200 | Kamakura 1185-1333 | |||||
1300 |
Muromachi 1336-1573 Nanbokuchō* (1336-1392)
Sengoku jidai** (1482-1568) |
Yuan (Mongolen) 1279-1368 |
||||
1400 | Ming 1368-1644 |
Joseon 1392-1910 Invasion Hideyoshis 1592-98
|
||||
1500 | Azuchi Momoyama 1573-1600 | |||||
1600 | Frühe Neuzeit (kinsei) |
Qing 1644-1911 1. Chin.-jap. Krieg (1894-95)
|
||||
1700 |
Edo 1600-1867 Bakumatsu*** 1853-1867
|
|||||
1800 | ||||||
1900 | Moderne (kindai) | |||||
Meiji 1868-1912 |
Republik China 1912-49 2. Chin. - jap. Krieg (1937-45)
|
Japanische Okkupation 1910-1945 |
||||
Taishō 1912-1926 | ||||||
Frühe Shōwa Zeit 1926-1945 | ||||||
Spätere Shōwa Zeit 1945-1989 | Volksrepublik 1949-Ggw. |
Spaltung in Nord- und Süd-Korea 1948-Ggw. |
||||
Heisei 1989-Ggw. | ||||||
* Zeit des Nord- und Südhofes
** Zeit der Kämpfenden Länder *** Endphase des Tokugawa Shogunats |
Japanische Periodisierung
Die heute gängigen Perioden der vormodernen japanischen Geschichte stammen aus dem späten 19. Jh. Damals begründeten japanische Historiker das Prinzip, eine geschicht·liche Einteilung nach dem Hauptsitz der politisch einfluss·reichsten Dynastie vor·zu·nehmen. Dieses Prinzip ignoriert jedoch die Über·gangs·zeiten von einer Dynastie zur anderen, was zur Folge hat, dass man in der Fach·literatur auf mehrere, leicht unterschiedliche zeitliche Begrenzungen stößt. Mitunter wird auch der Name der Dynastie anstelle einer geo·graphischen Bezeichnung angegeben (Ashikaga statt Muromachi, Tokugawa statt Edo). Alternativ gibt es auch die etwas gröbere Einteilung in (proto-staatliche) Frühzeit, klassisches Altertum (ein dominantes politisch-kulturelles Zentrum), Mittelalter (De·zen·tral·isierung der politischen Herr·schaft), frühe Neu·zeit (feudal·staatliche Rezentralisierung), Moderne (moderner National·staat) und „Gegen·wart“ (ab dem 2. Weltkrieg).
Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
— japanischer Kaiser
Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)
Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
— Militärmachthaber
wtl. „Zeltregierung“; Militärregierung, Shōgunat
Der Begriff „bakufu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
oder Shogunat — Militärregierung
Krieger, Samurai
Der Begriff „bushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
— Krieger, Kriegeradel, „Samurai“
Territorialfürst, Titel des Kriegeradels
Der Begriff „Daimyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
— Regionaler Feudalherr
lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis Edo-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines Daimyō)
Der Begriff „han“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
oder Daimyat — Feudales Fürstentum
Die
Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der Soga no uji befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)
Der Begriff „Asuka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
ist nach einer Gegend südlich des heutigen Nara benannt, in der sich die ersten historisch fassbaren Tenno-Resi·denzen finden. Im folgenden Altertum errichtete die Tenno-Dynastie ihre erste permanente Haupt·stadt in
Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
, später in
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
(heute Kyoto). Im Mittelalter über·nahmen zunächst die Minamoto Shogune mit Sitz in
Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)
Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
(unweit des heutigen Tokyo) die politische Führung, bis schließlich die Ashikaga Dynastie ein neues Shogunat errichtete und ihren Hauptsitz zurück nach Kyoto, in den Stadt·teil
Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)
Der Begriff „Muromachi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
verlegte. Man spricht daher von der Muromachi (oder Ashikaga) Zeit. Das Ende der Muromachi Zeit war von landes·weiten Bürger·kriegen geprägt, bis unter
1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger
Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
(mit Residenz in Azuchi östlich des Biwa Sees bei Kyoto) und
1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)
Der Begriff „Toyotomi Hideyoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
(Residenz in Momoyama bei Kyoto) eine neue Zentral·regierung entstand
Zeit der Reichseinigung durch Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi, 1573–1600
Der Begriff „Azuchi-Momoyama Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
). Eine neue dynastische Führung etablierte sich aber erst unter den Tokugawa, die ihr Shogunat wieder im Osten des Landes, in
Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
(heute Tokyo) errichteten. Dies markiert den Beginn der frühen Neuzeit. Der Shogun hatte in dieser Zeit die Macht, seine Fürsten (Daimyo) mit Länder·eien zu belehnen oder ihnen diese zu entziehen, im übrigen blieb die Verwaltung der Länder aber weit·gehend bei den Fürsten, die sich ihrer·seits auf Vasallen (samurai) stützten. Die Moderne beginnt in Japan im späten 19. Jh., als die soge·nannte Meiji Restauration wieder den Tenno (Kaiser
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) an die Spitze der Regierung brachte, zugleich aber ein modernes Staats·wesen nach west·lichem Muster einführte. Die moderne japanische Geschichte benützt die Re·gierungs·jahre der jeweiligen Tenno zur Periodisierung, obwohl die Zäsur des Zweiten Weltkriegs dabei unbe·rück·sichtigt bleibt. Daher spricht man auch von Früher und Späterer Shōwa Zeit.
nach denen die japanischen Geschichts·perioden benannt sind.
Links
- Einführung in die japanische Chronologie, Matthias Schemm
Der Autor programmierte auch das das Um·rechnungs·tool für japanische in westliche Zeit·angaben NengoCalc auf dieser Website. [Über Internet Archive, 2010/8] - Chinese History: calendar and chronology, Ulrich TheobaldLetzte Überprüfung der Linkadressen: Aug. 2010