Bauten/Bekannte Schreine/Inari: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{styles|sidepage}}
 
{{styles|sidepage}}
 
=Fushimi Inari Taisha <span class="bottom">Der Schrein der hunderttausend ''torii''</span>=
 
=Fushimi Inari Taisha <span class="bottom">Der Schrein der hunderttausend ''torii''</span>=
Der {{glossar:fushimiinaritaisha|Inari Schrein von Fushimi}} im Süden Kyotos bietet mit seinen tausenden {{glossar: torii}}, die oft zu rot leuchtenden Gängen verbunden sind, die lohnendsten Foto-Motive in der an an Sehenswürdigkeiten keineswegs armen ehemaligen Hauptstadt. Die entlang der Wege aufgestellten ''torii'' sind Opfergaben von Gläubigen, die sich von der Gottheit Inari einen besonderen Dienst (meist geschäftlichen Erfolg) erhoffen. Die meisten sind von Firmen gespendet.
+
Der {{glossar:fushimiinaritaisha|Inari Schrein von Fushimi}} im Süden Kyotos bietet mit seinen tausenden {{glossar: torii}}, die oft zu rot leuch·tenden Gängen verbunden sind, die lohnendsten Foto·motive in der an an Sehens·würdig·keiten keines·wegs armen ehe·mali·gen Haupt·stadt. Die entlang der Wege aufge·stellten ''torii'' sind Opfer·gaben von Gläubigen, die sich von der Gott·heit Inari einen beson·deren Dienst (meist geschäft·lichen Erfolg) erhoffen. Die meisten sind von Firmen gespendet.
 
<div class="largebox">
 
<div class="largebox">
 
{{Galerie2|span=6|
 
{{Galerie2|span=6|
Zeile 25: Zeile 25:
 
}}
 
}}
 
</div>
 
</div>
Wie in anderen ähnlichen Fällen auch, wachsen die einzelnen Spenden zu einem Gesamtkunstwerk zusammen. (S. z.B. die [[Bauten:Bekannte Schreine/Kasuga|Laternen des Kasuga Schreins]].) Neben den ''torii'' bietet der Fushimi Schrein auch eine Menge pitoresker [[Mythen:Füchse/Inari_Kitsune|Fuchswächter]], die für alle Inari Schreine kennzeichnend sind. Ausgangspunkt für diese Spendenflut scheinen aber die {{glossar:otsuka}} gewesen zu sein, individuelle Steinaltäre, die sich auch heute noch in großer Zahl über den Berg verstreut finden.
+
Wie in anderen ähnlichen Fällen auch, wachsen die einzelnen Spenden zu einem Gesamt·kunst·werk zusammen. (S. z.B. die [[Bauten:Bekannte Schreine/Kasuga|Laternen des Kasuga Schreins]].) Neben den ''torii'' bietet der Fushimi Schrein auch eine Menge pitoresker [[Mythen:Füchse/Inari_Kitsune|Fuchs·wäch·ter]], die für alle Inari Schreine kenn·zeichnend sind. Ausgang·spunkt für diese Spenden·flut scheinen aber die {{glossar:otsuka}} gewesen zu sein, indivi·duelle Stein·altäre, die sich auch heute noch in großer Zahl über den Berg verstreut finden.
  
 
==O-tsuka==
 
==O-tsuka==
  
''O-tsuka'' (wtl. „Hügel“) haben eine gewisse Ähnlichkeit mit japanischen Grabstätten, es handelt sich aber um Andachtsstätten oder Altäre für die Gottheit {{glossar:Inari}}. Im Zentrum einer solchen Anlage befinden sich ein oder mehrere natürliche Steine mit einer Inschrift. Diese Inschrift ist als individueller Name der Inari Gottheit zu verstehen, mit dem Inari an diesem Altar angesprochen wird. (Verwirrender Weise sind unter diesen „Spitznamen“ auch die Namen anderer bekannter Gottheiten.) Das Aufstellen solcher ''otsuka''-Steine geht auf eine volksreligiöse Bewegung zurück, die sich in den Jahren unmittelbar vor der Meiji Restauration (1868) spontan herausbildete. Gläubige errichteten ihre eigene Verehrungsstätte für Inari auf dem Berg, indem sie große Steine herbeischafften und darauf individuelle Götternamen schrieben. Dieser individuelle Zugang, den man auch ''watakushi no Inari-sama'' („meine persönliche Inari-Gottheit“) bezeichnet, wurde von den Schreinpriestern zunächst einmal verboten. Als es aber nicht gelang, diese Form der Laienfrömmigkeit abzuschaffen, gingen die Inari Priester dazu über sie zu kontrollieren. Man schuf bestimmte Areale, in denen die Errichtung von ''o-tsuka'' gestattet war, und förderte die Bildung von Laienorganisationen, die die Zuteilung der noch freien Plätze übernahmen. Heute ist es zwar kaum mehr möglich, einen neuen Altar zu errichten, man kann aber über diese Organisationen einen Altar zugeteilt bekommen.<ref>Smyers 1999, S. 160–64</ref> Dieser wird dann von den jeweiligen Gläubigen mit ''torii'' und Fuchsstatuen ausgestattet, die wiederum vom Inari Schrein hergestellt werden. Dank der großen Zahl der ''o-tsuka'' (ca. 10.000) ist dies zweifellos ein einträgliches Geschäft.
+
''O-tsuka'' (wtl. „Hügel“) haben eine gewisse Ähn·lich·keit mit japani·schen Grab·stätten, es handelt sich aber um An·dachts·stätten oder Altäre für die Gottheit {{glossar:Inari}}. Im Zentrum einer solchen Anlage befinden sich ein oder mehrere natürliche Steine mit einer Inschrift. Diese Inschrift ist als indivi·dueller Name der Inari Gott·heit zu verstehen, mit dem Inari an diesem Altar ange·spro·chen wird. (Verwir·ren·der Weise sind unter diesen „Spitz·namen“ auch die Namen anderer bekannter Gott·heiten.) Das Aufstellen solcher ''otsuka''-Steine geht auf eine volks·reli·giöse Bewegung zurück, die sich in den Jahren unmittelbar vor der Meiji Restau·ration (1868) spontan heraus·bildete. Gläubige er·richte·ten ihre eigene Ver·ehrungs·stätte für Inari auf dem Berg, indem sie große Steine her·bei·schafften und darauf indivi·duelle Götter·namen schrieben. Dieser indivi·duelle Zugang, den man auch ''watakushi no Inari-sama'' („meine per·sönliche Inari-Gottheit“) bezeichnet, wurde von den Schrein·prie·stern zunächst einmal ver·boten. Als es aber nicht gelang, diese Form der Laien·fröm·mig·keit abzu·schaffen, gingen die Inari Priester dazu über sie zu kon·trol·lieren. Man schuf bestimmte Areale, in denen die Errichtung von ''o-tsuka'' gestattet war, und förderte die Bildung von Laienorganisationen, die die Zuteilung der noch freien Plätze über·nahmen. Heute ist es zwar kaum mehr möglich, einen neuen Altar zu errichten, man kann aber über diese Organi·sationen einen Altar zugeteilt bekommen.<ref>Smyers 1999, S. 160–64</ref> Dieser wird dann von den jeweiligen Gläubigen mit ''torii'' und Fuchs·sta·tuen ausgestattet, die wiederum vom Inari Schrein hergestellt werden. Dank der großen Zahl der ''o-tsuka'' (ca. 10.000) ist dies zweifel·los ein ein·träg·liches Geschäft.
  
 
==Wer ist Inari?==
 
==Wer ist Inari?==
 
{{Sidebox|inari_hokusai.jpg|w=160|left=-10|rahmen_h=230|Inari Gottheiten}}
 
{{Sidebox|inari_hokusai.jpg|w=160|left=-10|rahmen_h=230|Inari Gottheiten}}
Der Fushimi Inari Schrein taucht in den Quellen bereits im Jahr 711 erstmals auf. Er war zu dieser Zeit ein Ahnenschrein des Klans der Hata, die wiederum einige Generationen zuvor aus Korea eingewandert waren. Offenbar verehrten die Hata auf den drei Gipfeln des Inari Berges drei Gottheiten, die später kollektiv als „Inari“ bezeichnet wurden. Unter diesen Gottheiten soll sich auch die weibliche Nahrungsgottheit {{glossar:Ukanomitama}} befunden haben. Möglicherweise ist diese Nahrungsgottheit dafür verantwortlich, dass Inari stets als Reisgottheit charakterisiert wird.
+
Der Fushimi Inari Schrein taucht in den Quellen bereits im Jahr 711 erstmals auf. Er war zu dieser Zeit ein Ahnen·schrein des Klans der Hata, die wiederum einige Gene·rationen zuvor aus Korea eingewandert waren. Offenbar verehrten die Hata auf den drei Gipfeln des Inari Berges drei Gott·heiten, die später kollek·tiv als „Inari“ bezeichnet wurden. Unter diesen Gott·heiten soll sich auch die weib·liche Nahrungs·gott·heit {{glossar:Ukanomitama}} befunden haben. Mög·licher·weise ist diese Nahrungs·gott·heit dafür ver·ant·wort·lich, dass Inari stets als Reis·gott·heit charakterisiert wird.
  
 
Als im Jahr 794 in der unmittelbaren  Nachbarschaft des Schreins die neue Hauptstadt {{glossar:heian|Heian-kyo}} errichtet wurde, erlangte der Schrein rasch überregionale Bedeutung. Er diente nun nicht mehr als Klan-Schrein der Hata, sondern wurde von {{glossar:Kuukai}} (774–835), dem vielleicht bedeutendesten Mönch des japanischen Buddhismus, zum Schutzschrein des neu gegründeten „Ost-Tempels“ ({{glossar:Touji}}) der neuen Hauptstadt umfunktioniert. In einer Gründungslegende des Schreins wird davon erzählt, dass die Gottheit von Inari Kūkai in der Gestalt eines alten Mannes, der Reis auf dem Rücken trug, erschien:
 
Als im Jahr 794 in der unmittelbaren  Nachbarschaft des Schreins die neue Hauptstadt {{glossar:heian|Heian-kyo}} errichtet wurde, erlangte der Schrein rasch überregionale Bedeutung. Er diente nun nicht mehr als Klan-Schrein der Hata, sondern wurde von {{glossar:Kuukai}} (774–835), dem vielleicht bedeutendesten Mönch des japanischen Buddhismus, zum Schutzschrein des neu gegründeten „Ost-Tempels“ ({{glossar:Touji}}) der neuen Hauptstadt umfunktioniert. In einer Gründungslegende des Schreins wird davon erzählt, dass die Gottheit von Inari Kūkai in der Gestalt eines alten Mannes, der Reis auf dem Rücken trug, erschien:
 
{{Zitat|text=
 
{{Zitat|text=
Auf seinen Wanderungen traf Kūkai in Tanabe in der Provinz Kii [heute Wakayama, südlich von Nara] auf einen seltsamen alten Mann. Obwohl sich die beiden zum ersten Mal sahen, erkannten sie sofort, dass sie sich in einem früheren Leben bei der Rede des Buddha auf dem Geierberg (Grdhrakuta) in Indien getroffen hatten. Hoch erfreut über das Wiedersehen lud Kūkai den Greis ein, ihn in der Hauptstadt zu besuchen, wo er einen Tempel errichten wollte. Einige Jahre später, als der Tōji bereits erbaut war, erschien der Greis am Südtor des Tempels mit einigen Reisgarben auf dem Rücken <ref>''Ine o ninai'' 稻を荷い, „Reisgarben tragend“, eine Anspielung auf den Schreinnamen Inari 稻荷</ref> und Zypressenzweigen in den Händen in Begleitung zweier Mädchen und zweier Kinder. Kūkai war überglücklich und hielt ihm zu Ehren eine Predigt und alle seine Schüler, weltliche wie geistliche, boten ihm zu essen an. Die Greis blieb eine Zeit lang im Hause des Laienschülers Shibamori nahe dem Tōji <ref>Laut Iyanaga handelt es sich um den {{glossar:tabisho}} von Fushimi Inari, also jenen Ort, wohin die Gottheit Inari während der Schreinfeste gebracht wird.</ref> und richtete sich schließlich auf dem Berg Inari ein, wo das Holz für den Bau des Tōji gerodet worden war.
+
Auf seinen Wanderungen traf Kūkai in Tanabe in der Provinz Kii [heute Waka·yama, südlich von Nara] auf einen seltsamen alten Mann. Obwohl sich die beiden zum ersten Mal sahen, er·kann·ten sie sofort, dass sie sich in einem früheren Leben bei der Rede des Buddha auf dem Geier·berg (Grdhrakuta) in Indien getroffen hatten. Hoch erfreut über das Wieder·sehen lud Kūkai den Greis ein, ihn in der Haupt·stadt zu besuchen, wo er einen Tempel er·richten wollte. Einige Jahre später, als der Tōji bereits erbaut war, erschien der Greis am Südtor des Tempels mit einigen Reis·garben auf dem Rücken <ref>''Ine o ninai'' 稻を荷い, „Reisgarben tragend“, eine Anspielung auf den Schreinnamen Inari 稻荷</ref> und Zypres·sen·zweigen in den Händen in Be·gleitung zweier Mädchen und zweier Kinder. Kūkai war über·glück·lich und hielt ihm zu Ehren eine Predigt und alle seine Schüler, weltliche wie geist·liche, boten ihm zu essen an. Die Greis blieb eine Zeit lang im Hause des Laien·schülers Shibamori nahe dem Tōji <ref>Laut Iyanaga handelt es sich um den {{glossar:tabisho}} von Fushimi Inari, also jenen Ort, wohin die Gottheit Inari während der Schrein·feste gebracht wird.</ref> und richtete sich schließlich auf dem Berg Inari ein, wo das Holz für den Bau des Tōji gerodet worden war.
 
<ref>Auszug aus ''Inari Daimyōjin ryū no ki'' 稻荷大明神流記. Angeblich ein Text des Kūkai Schülers Shinga (801-879), wahrscheinlich jedoch aus der Kamakura-Zeit. Übersetzung B. Scheid nach Iyanaga Nobumi: [http://www.bekkoame.ne.jp/~n-iyanag/articles/dakini/dakini2.html Ḍākinī et l’Empereur].</ref>  
 
<ref>Auszug aus ''Inari Daimyōjin ryū no ki'' 稻荷大明神流記. Angeblich ein Text des Kūkai Schülers Shinga (801-879), wahrscheinlich jedoch aus der Kamakura-Zeit. Übersetzung B. Scheid nach Iyanaga Nobumi: [http://www.bekkoame.ne.jp/~n-iyanag/articles/dakini/dakini2.html Ḍākinī et l’Empereur].</ref>  
 
}}
 
}}
In dieser buddhistischen Version der Schreinlegende ist also von einem Inari Schrein vor der Zeit Kūkais gar keine  Rede. Der rätselhafte Greis scheint durch den Reis auf seinem Rücken den Schreinnamen zu begründen —  tatsächlich wird der Name Inari meist mit den Zeichen „Reisähre tragen“ (稲荷) geschrieben. Doch hat der Berg, auf dem er sich letztlich einquartiert, ebenfalls den Namen Inari. Es sind also zirkuläre (karmische) Verbindungen, die die Gottheit in Gestalt eines Reis-tragenden alten Mannes zu ihrem Bestimmungsort, dem Reistrage-Berg (Inari-yama),  führen.  
+
In dieser buddhistischen Version der Schrein·le·gende ist also von einem Inari Schrein vor der Zeit Kūkais gar keine  Rede. Der rätsel·hafte Greis scheint durch den Reis auf seinem Rücken den Schrein·namen zu be·grün·den —  tat·sächlich wird der Name Inari meist mit den Zeichen „Reis·ähre tragen“ (稲荷) geschrie·ben. Doch hat der Berg, auf dem er sich letztlich ein·quartiert, ebenfalls den Namen Inari. Es sind also zirkuläre (karmische) Ver·bin·dungen, die die Gottheit in Gestalt eines Reis-tragenden alten Mannes zu ihrem Bestim·mungs·ort, dem Reistrage-Berg (Inari-yama),  führen.  
  
Die Legende könnte natürlich auch so gedeutet werden, dass sich hier bereits ein Schrein befand, der unter Kūkai einer neuen Gottheit zugeschrieben wurde. In jedem Fall deutet die Legende an, dass die Verbindung zum Reis essentiell für die Identität des Fushimi Inari Schreins war. Fraglich bleibt, wieso die Reisgottheit auch als Frau bzw. als Fuchs dargestellt wird.  
+
Die Legende könnte natürlich auch so gedeutet werden, dass sich hier bereits ein Schrein befand, der unter Kūkai einer neuen Gott·heit zuge·schrieben wurde. In jedem Fall deutet die Legende an, dass die Ver·bindung zum Reis essentiell für die Iden·tität des Fushimi Inari Schreins war. Fraglich bleibt, wieso die Reisvgott·heit auch als Frau bzw. als Fuchs dar·gestellt wird.  
  
 
===Inari, Fuchs und Dakini===
 
===Inari, Fuchs und Dakini===
Zeile 50: Zeile 50:
 
| [[Image:inari_kuniyoshi2.jpg|316px|inari]]
 
| [[Image:inari_kuniyoshi2.jpg|316px|inari]]
 
|-
 
|-
| Japanische Dakini auf einem weißen Fuchs,<br /> auf ihren Schultern trägt Dakini Reisballen. <br /> Bild: [http://www.246.ne.jp/~ziggy/Dakini.htm Toyokawa Inari Schrein], Tokyo [2010/8]
+
| Japanische Dakini auf einem weißen Fuchs,<br /> auf ihren Schultern trägt Dakini Reis·ballen. <br /> Bild: [http://www.246.ne.jp/~ziggy/Dakini.htm Toyokawa Inari Schrein], Tokyo [2010/8]
 
| Die Gottheit Inari auf einem weißen Fuchs <br /> erscheint dem Krieger Taira no Kiyomori. <br /> Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi<br /> Bild: [http://en.wikipedia.org/wiki/Kitsune Wikipedia] [2010/8]
 
| Die Gottheit Inari auf einem weißen Fuchs <br /> erscheint dem Krieger Taira no Kiyomori. <br /> Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi<br /> Bild: [http://en.wikipedia.org/wiki/Kitsune Wikipedia] [2010/8]
 
|-
 
|-
Zeile 60: Zeile 60:
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>
Die Verbindung Inaris mit dem [[Mythen:Füchse|Fuchs]] wird manchmal durch die Tatsache erklärt, dass sich Füchse gern in der Nähe von Feldern aufhalten, als Mäusefänger sogar nützlich für die Landwirtschaft sein können und sich daher als Götterboten einer Reisgottheit besonders anboten. Andererseits finden sich Textbelege für die Verbindung zwischen Fuchs und Inari erst ab dem elften Jahrhundert Es ist daher wahrscheinlich, dass die Verbindung Inari-Fuchs nicht aus landwirtschaftlichen Assoziationen zu erklären ist, sondern aus der Tatsache, dass Inari neben der Gestalt des alten Mannes auch als junge, auf einem Fuchs reitende Frauengestalt imaginiert wurde.  
+
Die Verbindung Inaris mit dem [[Mythen:Füchse|Fuchs]] wird manchmal durch die Tatsache erklärt, dass sich Füchse gern in der Nähe von Feldern auf·halten, als Mäuse·fän·ger sogar nützlich für die Land·wirt·schaft sein können und sich daher als Götter·boten einer Reisgott·heit besonders anboten. Anderer·seits finden sich Text·belege für die Ver·bindung zwischen Fuchs und Inari erst ab dem elften Jahr·hundert Es ist daher wahr·schein·lich, dass die Ver·bindung Inari-Fuchs nicht aus land·wirt·schaft·lichen Asso·ziationen zu erklären ist, sondern aus der Tatsache, dass Inari neben der Gestalt des alten Mannes auch als junge, auf einem Fuchs reitende Frauen·ge·stalt imaginiert wurde.  
  
Die weibliche Gottheit Inari ist eine Erscheinungsform der indisch-stämmigen Gottheit {{glossar:Dakini}}. Diese wiederum ist eine charakteristische Gestalt des tantrischen oder esoterischen Buddhismus. In Indien bezeichnet ''dākinī'' eigentlich eine Spezies von dämonischen Menschenfresserinnen, die gemäß den Legenden des indischen Buddhismus bekehrt wurden und sich darauf hin in eine buddhistische Schutzgottheit verwandelten. Auf indo-tibetischen Darstellungen ist Dakini nach wie vor mit furchteinflößenden und zugleich erotischen Zügen dargestellt, die sie in die Nähe der esoterischen [[Ikonographie:Wächtergötter|Wächtergötter]] rückt. Viele dieser ikonographischen Eigenheiten gingen Dakini bei ihrer Transformation nach Japan verloren, dafür aber bekam sie den Fuchs als Reittier. Ob diese Assoziation japanischen Ursprungs ist und welche Logik dahinter steckt, ist derzeit noch nicht restlos geklärt.  
+
Die weibliche Gottheit Inari ist eine Erscheinungs·form der indisch-stämmigen Gott·heit {{glossar:Dakini}}. Diese wiederum ist eine charak·teristi·sche Gestalt des tantri·schen oder eso·terischen Buddhis·mus. In Indien bezeichnet ''dākinī'' eigentlich eine Spezies von dämoni·schen Menschen·fres·serin·nen, die gemäß den Legenden des indischen Buddhis·mus bekehrt wurden und sich darauf hin in eine buddhistische Schutz·gottheit ver·wandelten. Auf indo-tibeti·schen Dar·stel·lungen ist Dakini nach wie vor mit furcht·ein·flößenden und zugleich erotischen Zügen dargestellt, die sie in die Nähe der esoterischen [[Ikonographie:Wächtergötter|Wächtergötter]] rückt. Viele dieser ikonographischen Eigenheiten gingen Dakini bei ihrer Trans·forma·tion nach Japan verloren, dafür aber bekam sie den Fuchs als Reittier. Ob diese Assoziation japanischen Ursprungs ist und welche Logik dahinter steckt, ist derzeit noch nicht restlos geklärt.  
  
Die Einbeziehung der fuchsreitenden Dakini in den Inari-Kult ist ebenfalls rätselhaft, doch dürfte sie unter der Regie des Shingon Buddhismus erfolgt sein, der ja, wie aus der oben erwähnten Legende ersichtlich, eine besondere Beziehung zu Inari entwickelte. Die Assoziation Inari-Dakini lässt sich beispielhaft an einem der größten Inari Heiligtümer erkennen: {{glossar:Toyokawainari}} in der Präfektur Aichi wird gerne zu den „Drei Großen Inari [Schreinen]“ Japans gezählt, doch im Grunde handelt es sich um eine buddhistische [[Tempel]]anlage. Zudem stellt {{glossar:Kannon}} das Hauptheiligtum ({{glossar:honzon}}) des Tempels dar, während in den Gründungslegenden Dakini die wichtigste Rolle spielt.<ref>S. [http://toyokawainari.jp/inariengi.html Gründungslegende] des Toyokawa Inari Tempels (jap.). </ref> Es handelt sich also um einen Kannon-Tempel, in dem Dakini als besondere Schutzgottheit verehrt wird. Dies führte wiederum dazu, dass in Toyokawa ein besonderer Inari Kult entstand, da man Dakini als identisch mit Inari ansah. In der Ikonographie dieses Tempels erscheint Dakini als schöne Frau, die auf einem weißen Fuchs reitet und Reisballen trägt. Die gleichen Attribute besitzt auch die weibliche Inari. Die spezielle ikonographische Gestalt der Dakini/ Inari von Toyokawa soll im übrigen auf den Zen Mönch Kangan Giin (寒巌義尹 1217–1300) zurückgehen.  
+
Die Einbeziehung der fuchs·reitenden Dakini in den Inari-Kult ist ebenfalls rätsel·haft, doch dürfte sie unter der Regie des Shingon Buddhismus erfolgt sein, der ja, wie aus der oben er·wähn·ten Legende ersichtlich, eine besondere Beziehung zu Inari entwickelte. Die Ass·oziation Inari-Dakini lässt sich beispielhaft an einem der größten Inari Heilig·tümer erkennen: {{glossar:Toyokawainari}} in der Präfektur Aichi wird gerne zu den „Drei Großen Inari [Schreinen]“ Japans gezählt, doch im Grunde handelt es sich um eine buddhisti·sche [[Tempel]]·anlage. Zudem stellt {{glossar:Kannon}} das Haupt·heilig·tum ({{glossar:honzon}}) des Tempels dar, während in den Grün·dungs·legen·den Dakini die wichtigste Rolle spielt.<ref>S. [http://toyokawainari.jp/inariengi.html Gründungslegende] des Toyokawa Inari Tempels (jap.). </ref> Es handelt sich also um einen Kannon-Tempel, in dem Dakini als beson·dere Schutz·gott·heit verehrt wird. Dies führte wiederum dazu, dass in Toyokawa ein besonderer Inari Kult entstand, da man Dakini als identisch mit Inari ansah. In der Ikono·graphie dieses Tempels erscheint Dakini als schöne Frau, die auf einem weißen Fuchs reitet und Reis·ballen trägt. Die gleichen Attri·bute besitzt auch die weibliche Inari. Die spezielle ikono·graphi·sche Gestalt der Dakini/ Inari von Toyokawa soll im übrigen auf den Zen Mönch {{glossar:kangangiin}}Kangan Giin (寒巌義尹 1217–1300) zurückgehen.  
  
Es deutet also vieles darauf hin, dass die komplexe Natur der Inari Gottheit(en) mit einstmals populären Kulten und Figuren des esoterischen Buddhismus in Verbindung steht. Vielleicht ist es sogar der Unterstützung durch den  esoterischen Buddhismus zu verdanken, dass sich die Schreine für Inari in größerer Zahl verbreiteten, als für irgend eine andere Schreingottheit in Japan. Heute hingegen ist offensichtlich, dass die Verbindung Inari–Fuchs–Frau–Reis eine sehr enge ist, während die buddhistischen Elemente (Kūkai, Dakini), die möglicherweise zu ihrem Zustandekommen beitrugen, weitgehend in Vergessenheit geraten sind.
+
Es deutet also vieles darauf hin, dass die komplexe Natur der Inari Gott·heit(en) mit einst·mals populären Kulten und Figuren des eso·teri·schen Buddhis·mus in Ver·bindung steht. Viel·leicht ist es sogar der Unter·stützung durch den  eso·terischen Buddhis·mus zu ver·danken, dass sich die Schreine für Inari in größerer Zahl ver·breite·ten, als für irgend eine andere Schrein·gott·heit in Japan. Heute hin·gegen ist offen·sichtlich, dass die Ver·bindung Inari–Fuchs–Frau–Reis eine sehr enge ist, während die buddhisti·schen Ele·mente (Kūkai, Dakini), die mög·licher·weise zu ihrem Zu·stande·kommen beitrugen, weit·gehend in Ver·gessen·heit geraten sind.
  
 
{{Linkbox|ue=Anmerkungen|text=
 
{{Linkbox|ue=Anmerkungen|text=

Version vom 12. September 2010, 21:42 Uhr

Vorlage:Styles

Fushimi Inari Taisha Der Schrein der hunderttausend torii

Der

Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社 (jap.)

Großschrein der Gottheit Inari in Fushimi, im Süden Kyōtos

Schrein

Der Begriff „Fushimi Inari Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kitsune l romon.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Fushimi map.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Fushimi romon kitsune b.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Kitsune.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Fushimi 7.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Fushimi Inari Taisha; s.a. Geo-Glossar

im Süden Kyotos bietet mit seinen tausenden

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Schrein torii komainu.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Midono.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Koya4.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Onsen.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Bangkok swing.jpg
Weitere Bilder...

, die oft zu rot leuch·tenden Gängen verbunden sind, die lohnendsten Foto·motive in der an an Sehens·würdig·keiten keines·wegs armen ehe·mali·gen Haupt·stadt. Die entlang der Wege aufge·stellten torii sind Opfer·gaben von Gläubigen, die sich von der Gott·heit Inari einen beson·deren Dienst (meist geschäft·lichen Erfolg) erhoffen. Die meisten sind von Firmen gespendet.

Wie in anderen ähnlichen Fällen auch, wachsen die einzelnen Spenden zu einem Gesamt·kunst·werk zusammen. (S. z.B. die Laternen des Kasuga Schreins.) Neben den torii bietet der Fushimi Schrein auch eine Menge pitoresker Fuchs·wäch·ter, die für alle Inari Schreine kenn·zeichnend sind. Ausgang·spunkt für diese Spenden·flut scheinen aber die

o-tsuka お塚 (jap.)

Steinaltäre, oder Gedenksteine zur Verehrung der Gottheit Inari; wtl. „Hügel“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „o-tsuka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Miniatur torii.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
gewesen zu sein, indivi·duelle Stein·altäre, die sich auch heute noch in großer Zahl über den Berg verstreut finden.

O-tsuka

O-tsuka (wtl. „Hügel“) haben eine gewisse Ähn·lich·keit mit japani·schen Grab·stätten, es handelt sich aber um An·dachts·stätten oder Altäre für die Gottheit

Inari 稲荷 (jap.)

Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (myōbu) bewacht

Der Begriff „Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ninomine.jpg
  • Inari yoshikazu.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Takayama inari.jpg
  • Inari2.jpg
  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Inari3.jpg
  • Kitsune4.jpg
  • Nuregami.jpg

. Im Zentrum einer solchen Anlage befinden sich ein oder mehrere natürliche Steine mit einer Inschrift. Diese Inschrift ist als indivi·dueller Name der Inari Gott·heit zu verstehen, mit dem Inari an diesem Altar ange·spro·chen wird. (Verwir·ren·der Weise sind unter diesen „Spitz·namen“ auch die Namen anderer bekannter Gott·heiten.) Das Aufstellen solcher otsuka-Steine geht auf eine volks·reli·giöse Bewegung zurück, die sich in den Jahren unmittelbar vor der Meiji Restau·ration (1868) spontan heraus·bildete. Gläubige er·richte·ten ihre eigene Ver·ehrungs·stätte für Inari auf dem Berg, indem sie große Steine her·bei·schafften und darauf indivi·duelle Götter·namen schrieben. Dieser indivi·duelle Zugang, den man auch watakushi no Inari-sama („meine per·sönliche Inari-Gottheit“) bezeichnet, wurde von den Schrein·prie·stern zunächst einmal ver·boten. Als es aber nicht gelang, diese Form der Laien·fröm·mig·keit abzu·schaffen, gingen die Inari Priester dazu über sie zu kon·trol·lieren. Man schuf bestimmte Areale, in denen die Errichtung von o-tsuka gestattet war, und förderte die Bildung von Laienorganisationen, die die Zuteilung der noch freien Plätze über·nahmen. Heute ist es zwar kaum mehr möglich, einen neuen Altar zu errichten, man kann aber über diese Organi·sationen einen Altar zugeteilt bekommen.1 Dieser wird dann von den jeweiligen Gläubigen mit torii und Fuchs·sta·tuen ausgestattet, die wiederum vom Inari Schrein hergestellt werden. Dank der großen Zahl der o-tsuka (ca. 10.000) ist dies zweifel·los ein ein·träg·liches Geschäft.

Wer ist Inari?

Vorlage:Sidebox

Der Fushimi Inari Schrein taucht in den Quellen bereits im Jahr 711 erstmals auf. Er war zu dieser Zeit ein Ahnen·schrein des Klans der Hata, die wiederum einige Gene·rationen zuvor aus Korea eingewandert waren. Offenbar verehrten die Hata auf den drei Gipfeln des Inari Berges drei Gott·heiten, die später kollek·tiv als „Inari“ bezeichnet wurden. Unter diesen Gott·heiten soll sich auch die weib·liche Nahrungs·gott·heit

Uka-no-mitama 宇迦之御魂 (jap.)

Weibliche Nahrungsgottheit, die v.a. im Fushimi Inari Schrein verehrt wird.

Der Begriff „Uka-no-mitama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

befunden haben. Mög·licher·weise ist diese Nahrungs·gott·heit dafür ver·ant·wort·lich, dass Inari stets als Reis·gott·heit charakterisiert wird.

Als im Jahr 794 in der unmittelbaren Nachbarschaft des Schreins die neue Hauptstadt

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 04hase.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Komainu toji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

errichtet wurde, erlangte der Schrein rasch überregionale Bedeutung. Er diente nun nicht mehr als Klan-Schrein der Hata, sondern wurde von

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kuukai2.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Koya1.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Koya6.jpg

(774–835), dem vielleicht bedeutendesten Mönch des japanischen Buddhismus, zum Schutzschrein des neu gegründeten „Ost-Tempels“ (

Tōji 東寺 (jap.)

Ost-Tempel in Kyōto, eig. Kyōō Gokoku-ji (Tempel des Königs der Lehre zum Schutz des Landes)

Tempel

Der Begriff „Tōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Gundari myoo toji.jpg
  • Tobatsu bishamonten.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Kongoyasha myoo toji.jpg
  • Daiitoku myoo toji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōji; s.a. Geo-Glossar

) der neuen Hauptstadt umfunktioniert. In einer Gründungslegende des Schreins wird davon erzählt, dass die Gottheit von Inari Kūkai in der Gestalt eines alten Mannes, der Reis auf dem Rücken trug, erschien:

Auf seinen Wanderungen traf Kūkai in Tanabe in der Provinz Kii [heute Waka·yama, südlich von Nara] auf einen seltsamen alten Mann. Obwohl sich die beiden zum ersten Mal sahen, er·kann·ten sie sofort, dass sie sich in einem früheren Leben bei der Rede des Buddha auf dem Geier·berg (Grdhrakuta) in Indien getroffen hatten. Hoch erfreut über das Wieder·sehen lud Kūkai den Greis ein, ihn in der Haupt·stadt zu besuchen, wo er einen Tempel er·richten wollte. Einige Jahre später, als der Tōji bereits erbaut war, erschien der Greis am Südtor des Tempels mit einigen Reis·garben auf dem Rücken 2 und Zypres·sen·zweigen in den Händen in Be·gleitung zweier Mädchen und zweier Kinder. Kūkai war über·glück·lich und hielt ihm zu Ehren eine Predigt und alle seine Schüler, weltliche wie geist·liche, boten ihm zu essen an. Die Greis blieb eine Zeit lang im Hause des Laien·schülers Shibamori nahe dem Tōji 3 und richtete sich schließlich auf dem Berg Inari ein, wo das Holz für den Bau des Tōji gerodet worden war. 4

In dieser buddhistischen Version der Schrein·le·gende ist also von einem Inari Schrein vor der Zeit Kūkais gar keine Rede. Der rätsel·hafte Greis scheint durch den Reis auf seinem Rücken den Schrein·namen zu be·grün·den — tat·sächlich wird der Name Inari meist mit den Zeichen „Reis·ähre tragen“ (稲荷) geschrie·ben. Doch hat der Berg, auf dem er sich letztlich ein·quartiert, ebenfalls den Namen Inari. Es sind also zirkuläre (karmische) Ver·bin·dungen, die die Gottheit in Gestalt eines Reis-tragenden alten Mannes zu ihrem Bestim·mungs·ort, dem Reistrage-Berg (Inari-yama), führen.

Die Legende könnte natürlich auch so gedeutet werden, dass sich hier bereits ein Schrein befand, der unter Kūkai einer neuen Gott·heit zuge·schrieben wurde. In jedem Fall deutet die Legende an, dass die Ver·bindung zum Reis essentiell für die Iden·tität des Fushimi Inari Schreins war. Fraglich bleibt, wieso die Reisvgott·heit auch als Frau bzw. als Fuchs dar·gestellt wird.

Inari, Fuchs und Dakini

dakini inari
Japanische Dakini auf einem weißen Fuchs,
auf ihren Schultern trägt Dakini Reis·ballen.
Bild: Toyokawa Inari Schrein, Tokyo [2010/8]
Die Gottheit Inari auf einem weißen Fuchs
erscheint dem Krieger Taira no Kiyomori.
Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi
Bild: Wikipedia [2010/8]
dakini inari
Dakini auf einem weißen Fuchs,
Darstellung aus der Kamakura-Zeit (14.Jh.).
Bild: Ruth and Sherman Lee Institute [2010/8]
Tanzende Dakini des indischen Tantrismus.
Bild: exoticindiaart.com [2010/8]

Die Verbindung Inaris mit dem Fuchs wird manchmal durch die Tatsache erklärt, dass sich Füchse gern in der Nähe von Feldern auf·halten, als Mäuse·fän·ger sogar nützlich für die Land·wirt·schaft sein können und sich daher als Götter·boten einer Reisgott·heit besonders anboten. Anderer·seits finden sich Text·belege für die Ver·bindung zwischen Fuchs und Inari erst ab dem elften Jahr·hundert Es ist daher wahr·schein·lich, dass die Ver·bindung Inari-Fuchs nicht aus land·wirt·schaft·lichen Asso·ziationen zu erklären ist, sondern aus der Tatsache, dass Inari neben der Gestalt des alten Mannes auch als junge, auf einem Fuchs reitende Frauen·ge·stalt imaginiert wurde.

Die weibliche Gottheit Inari ist eine Erscheinungs·form der indisch-stämmigen Gott·heit

Dakini 荼枳尼 (jap.)

weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin

Der Begriff „Dakini“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Inari hokusai.jpg
  • Dakini.jpg
  • Dakini kamakura.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Dakini indien.jpg

. Diese wiederum ist eine charak·teristi·sche Gestalt des tantri·schen oder eso·terischen Buddhis·mus. In Indien bezeichnet dākinī eigentlich eine Spezies von dämoni·schen Menschen·fres·serin·nen, die gemäß den Legenden des indischen Buddhis·mus bekehrt wurden und sich darauf hin in eine buddhistische Schutz·gottheit ver·wandelten. Auf indo-tibeti·schen Dar·stel·lungen ist Dakini nach wie vor mit furcht·ein·flößenden und zugleich erotischen Zügen dargestellt, die sie in die Nähe der esoterischen Wächtergötter rückt. Viele dieser ikonographischen Eigenheiten gingen Dakini bei ihrer Trans·forma·tion nach Japan verloren, dafür aber bekam sie den Fuchs als Reittier. Ob diese Assoziation japanischen Ursprungs ist und welche Logik dahinter steckt, ist derzeit noch nicht restlos geklärt.

Die Einbeziehung der fuchs·reitenden Dakini in den Inari-Kult ist ebenfalls rätsel·haft, doch dürfte sie unter der Regie des Shingon Buddhismus erfolgt sein, der ja, wie aus der oben er·wähn·ten Legende ersichtlich, eine besondere Beziehung zu Inari entwickelte. Die Ass·oziation Inari-Dakini lässt sich beispielhaft an einem der größten Inari Heilig·tümer erkennen:

Toyokawa Inari 豊川稲荷 (jap.)

Inari Kultstätte in Toyokawa, Aichi-ken; eig. ein buddh. Tempel, Myōgon-ji

Schrein, Tempel

Der Begriff „Toyokawa Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

in der Präfektur Aichi wird gerne zu den „Drei Großen Inari [Schreinen]“ Japans gezählt, doch im Grunde handelt es sich um eine buddhisti·sche Tempel·anlage. Zudem stellt

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sendai kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg

das Haupt·heilig·tum (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) des Tempels dar, während in den Grün·dungs·legen·den Dakini die wichtigste Rolle spielt.5 Es handelt sich also um einen Kannon-Tempel, in dem Dakini als beson·dere Schutz·gott·heit verehrt wird. Dies führte wiederum dazu, dass in Toyokawa ein besonderer Inari Kult entstand, da man Dakini als identisch mit Inari ansah. In der Ikono·graphie dieses Tempels erscheint Dakini als schöne Frau, die auf einem weißen Fuchs reitet und Reis·ballen trägt. Die gleichen Attri·bute besitzt auch die weibliche Inari. Die spezielle ikono·graphi·sche Gestalt der Dakini/ Inari von Toyokawa soll im übrigen auf den Zen Mönch

Kangan Giin 寒巌義尹 (jap.)

1217–1300; Mönch des Zen Buddhismus

Der Begriff „Kangan Giin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Kangan Giin (寒巌義尹 1217–1300) zurückgehen.

Es deutet also vieles darauf hin, dass die komplexe Natur der Inari Gott·heit(en) mit einst·mals populären Kulten und Figuren des eso·teri·schen Buddhis·mus in Ver·bindung steht. Viel·leicht ist es sogar der Unter·stützung durch den eso·terischen Buddhis·mus zu ver·danken, dass sich die Schreine für Inari in größerer Zahl ver·breite·ten, als für irgend eine andere Schrein·gott·heit in Japan. Heute hin·gegen ist offen·sichtlich, dass die Ver·bindung Inari–Fuchs–Frau–Reis eine sehr enge ist, während die buddhisti·schen Ele·mente (Kūkai, Dakini), die mög·licher·weise zu ihrem Zu·stande·kommen beitrugen, weit·gehend in Ver·gessen·heit geraten sind.

  1. ^  
    Fushimi nacht.jpg
    Torii-Tunnel des Fushimi Inari Taisha in nächtlicher Beleuchtung.
    Hisanori, flickr, 2014.
  2. ^  
    Fushimi 5.jpg
    Diese torii sind Spenden von frommen Gläubigen.
    Yves Rubin, 2006.
  3. ^  
    Fushimi 7.jpg
    An der Rückseite der torii des Fushimi Inari Taisha sind die Namen der Spender und das Datum der Errichtung verzeichnet.
    Keith Leung, 2006.
  4. ^  
    Fushimi flickr.jpg
    Der gesamte Berg hinter der Haupthalle des Fushimi Inari Schreins ist von Wegen durchzogen, die mit roten torii bestückt sind.
    Tokyo Views, flickr, 2020.
  5. ^  
    Fushimi 2.jpg
    Zwei parallel geführte torii-Tunnelwege am Beginn des Aufstiegs.
    Binx, flickr, 2009.
  6. ^  
    Torii Fushimi.jpg
    Torii-Tunnel des Fushimi Inari Taisha.
    Kevin Hulsey, 2009.
  7. ^  
    Fushimi friedl2.jpg
    Es dauert mehrere Stunden, den ganzen Berg mit seinen torii-Tunneln zu bewandern.
    Bildquelle: Jeffrey Friedl, 2008.
  8. ^  
    Fushimi 1.jpg
    Immer wieder zweigen Seitenpfade der torii-Tunnel vom Hauptweg ab.
    Markowich, (pbase) 2005.
  9. ^  
    Miniatur torii.jpg
    Zwischen den torii-Tunnel sieht man auch manchmal Miniatur-torii, die zur Ausgestaltung individueller Schreinaltäre (o-tsuka) dienen.
    Bernhard Scheid, flickr, 2013.
  10. ^  
    Fushimi inari romon.jpg
    Eingang zur frisch gestrichenen Anlage des Fushimi Inari Taisha. Das Tor im Stil eines buddhistischen Tempeltores (rōmon) wurde von Toyotomi Hideyoshi aus Dank für die Genesung seiner Mutter gestiftet. Anstelle der im Buddhismus üblichen Torwächterfiguren (niō) sind shintoistische Wächter (suijin) in Form realistischer Bogenschützen zu erkennen.
    Momoyama-Zeit, 1589. Bernhard Scheid, (flickr) 2013.
  11. ^  
    Fushimi12.jpg
    Die meisten torii werden von Firmen gespendet. Namen und Adresse der Firmen sind an der Rückseite der torii eingraviert.
    Rolf Pressel, 2006.
  12. ^  
    Fushimi torii.jpg
    Bemalung eines frisch errichteten torii des Fushimi Inari Taisha. Das torii im Vordergrund erhält das Jahresdatum Heisei 29 (2017), das im Hintergrund stammt aus Heisei 5 (1993).
    Patrick Elmer, 2017.
  13. ^  
    Toyokawa kitsune.jpg
    Die Fuchsstatuen (kitsune) sind individuelle Opfergaben (sonaemono) von Gläubigen (ähnlich wie z.B. die zahllosen torii des Fushimi Inari Schreins).
    takmagar, flickr 2006.
  14. ^  
    Inari portrait.jpg
    Statue eines Fuchswächters (kitsune)
    bycollie, flickr 2005.
  15. ^  
    Inari sutrenrolle.jpg
    Statue eines Fuchses (kitsune) mit einem Dharma-Schlüssel (hōyaku).
    orandajin, flickr 2007.
  16. ^  
    Kitsune.jpg
    Füchse (kitsune), welche als Souvenir im Fushimi Inari Taisha verkauft werden.
    Wonder Elf, flickr 2005.
  17. ^  
    Ema inari.jpg
    Bemalte ema mit Füchsen (kitsune) des Fushimi Inari Taisha
    Matthew Bednarik, flickr 2008.
  18. ^  
    Ema inari leer.jpg
    Fuchs-ema, die zum Verkauf angeboten werden.
    Ajisai, flickr 2008.
  19. ^  
    Inari kitsune exzent.jpg
    Exzentrischer Inari Fuchs (kitsune) mit Juwel auf dem Haupt
    Owen Waygood, flickr 2006.
  20. ^  
    Nikokitsuneoyako.jpg
    Kitsune-Familie eines Inari Schreins in Fukushima
    komainu.net, 2004.
  21. ^  
    Inari3.jpg
    Detailansicht kleiner Inari-Statuen
    Trane DeVore, flickr 2009.
  22. ^  
    Fuchsmaske.jpg
    Tänzer mit Fuchsmaske bei einem matsuri in Ishioka, nördlich von Tōkyō.
    Thomas Lottermoser, 2006.
  23. ^  
    Kitsune4.jpg
    Kleine Inari-Statuen
    Lostintokyo, flickr 2005.
  24. ^  
    Inari2.jpg
    Boten der Gottheit Inari werden immer als weiße Füchse (kitsune) gedacht, allerdings nicht notwendigerweise weiß bemalt. Außerdem besitzen sie ein Wunschjuwel, das manchmal an ihrer Schwanzspitze erscheint.
    Tokyobling's Blog, 2009.
  25. ^  
    Fushimi friedl1.jpg
    O-tsuka, welche von torii in allen Größen umrahmt sind.
    Bildquelle: Jeffrey Friedl, 2008.
  26. ^  
    Inari hokusai.jpg
    Buchillustration der Gottheiten Dakini und Inari Daimyōjin, jeweils mit einem Fuchs.
    Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, 1814. Internet Archive.
  27. ^  
    Dakini.jpg
    Auf ihren Schultern trägt Dakini Reisballen.
    Toyokawa Inari Schrein, über Internet Archive.
  28. ^  
    Inari kuniyoshi2.jpg
    Illustration einer Legende aus der Jugend des späteren Gewaltherrschers Taira no Kiyomori (nach Genpei seisuiki). Ein von ihm gejagter Fuchs entpuppt sich als Dienerin der Gottheit Kiko Tennō 貴狐天王 — aka. Dakini, aka. Inari — und verspricht Belohnung für den Fall, dass Kiyomori sie verschont. Er folgt der Bitte und steigt in der Folge zum mächtigsten Mann im Lande auf.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi. Edo-Zeit. British Museum.
  29. ^  
    Dakini kamakura.jpg
    Dakini auf einem weißen Fuchs (kitsune).
    Kamakura-Zeit, 14. Jh. Ruth and Sherman Lee Institute.
  30. ^  
    Dakini indien.jpg
    Tanzende Dakini des indischen Tantrismus.
    exoticindiaart.com.
  31. ^  
    Dakini taizokai.jpg
    Detail aus dem Taizōkai mandara, dem Mandala der Mutterschoß-Welt des Shingon Buddhismus (Gesamtansicht links oben). Drei Dakinis beim Verzehr einer Leiche. Es ist nicht ganz klar, ob die Dämoninnen hier dem indischen Vorbild entsprechend als Frauen dargestellt sind.
    Heian-Zeit, 9. Jh. Bildquelle: Katō Yoshihira, Blog.