Bild:Konpondaito.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+\s*“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bildAlle Parameter sind optional --->
+
{{bild
|titel= Konpon Daitō, Berg Kōya
+
|titel= Konpon Daitō, Berg Kōya  
|titel_j=riginaltitel jap. -->
+
|genre= Schatz-Pagode
|titel_d=riginaltitel übersetzt-->
+
|material= Stahlbeton
|detail=00 = default-Wert; 1 = „Detail“ -->
 
|form= Foto
 
|inhalt= Architektur
 
|genre= Schatz-Pagodekiyoe Hängerollbild Querbildrolle Wandschirmmalerei Skulptur Statue Photographie ...-->
 
|material= Stahlbetonarbholzschnitt Seide Holz Metall Papier ...-->
 
 
|maße=Höhe: 48,5 m
 
|maße=Höhe: 48,5 m
 
|artist=
 
|artist=
Zeile 16: Zeile 11:
 
|serie='japanisch'' (Ü)-->
 
|serie='japanisch'' (Ü)-->
 
|serie_j=831–32-->
 
|serie_j=831–32-->
|besitz= Kongōbu-ji, Berg Kōya, Wakayama-ken
+
|besitz= Kongōbu-ji, Berg Kōya, Wakayama-ken  
|treasure=00 = default-Wert; 1 = „Nationalschatz“ -->
 
 
|q_link= http://photo.rich-navi.net/diary/20110217.html  
 
|q_link= http://photo.rich-navi.net/diary/20110217.html  
 
|q_text= Tabi no shashin gazō shū
 
|q_text= Tabi no shashin gazō shū
 
|quelle_b= 2011
 
|quelle_b= 2011
 
|quelle_d= 2020/8/4
 
|quelle_d= 2020/8/4
|Außer dieser „Riesenpagode“ (''daitō'') gibt es auf dem {{gb|kouyasan|Klosterberg Kōya}} — dem wichtigsten Zentrum des Shingon Buddhismus — noch andere, wesentlich ältere und schönere „Schatz-Pagoden“ ({{gb|tahoutou}}), doch in Folge ihrer Masse und ihrer grellen Bemalung zieht diese Pagode unwillkürlich alle Blicke auf sich.  
+
|beschreibung= Außer dieser „Riesenpagode“ (''daitō'') gibt es auf dem {{gb|kouyasan|Klosterberg Kōya}} — dem wichtigsten Zentrum des Shingon Buddhismus — noch andere, wesentlich ältere und schönere „Schatz-Pagoden“ ({{gb|tahoutou}}), doch in Folge ihrer Masse und ihrer grellen Bemalung zieht diese Pagode unwillkürlich alle Blicke auf sich.  
 
}}
 
}}

Version vom 1. September 2022, 22:39 Uhr

Bildseite:Konpon Daitō, Berg Kōya
Schatz-Pagode (Stahlbeton; Höhe: 48,5 m), Errichtet 1937. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, Kongōbu-ji, Berg Kōya, Wakayama-ken. Tabi no shashin gazō shū, 2011. Letzter Zugriff: 2020/8/4
Außer dieser „Riesenpagode“ (daitō) gibt es auf dem Klosterberg Kōya — dem wichtigsten Zentrum des Shingon Buddhismus — noch andere, wesentlich ältere und schönere „Schatz-Pagoden“ (tahō-tō), doch in Folge ihrer Masse und ihrer grellen Bemalung zieht diese Pagode unwillkürlich alle Blicke auf sich.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Arhat yuan.jpg
Tsurugaoka 1869 burger.jpg
Koya jizo.jpg
Koya monks.jpg
Tokugawa koyasan.jpg
Shingon monk koya.jpg
Koya3.jpg
Okunoin1.jpg
Gobyobashi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:59, 6. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 6. Mai 2011, 22:59 Uhr550 × 550 (78 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:20, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 17:20 Uhr300 × 450 (38 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge) Konpon Daitō. Kongōbu-ji, Berg Kōya. Err. 1937; Typ: tahō, Stahlbeton; Höhe: 48,5m.