Bild:Aizen mandara 1107.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]*-->“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bild  
 
{{bild  
|titel=Aizen Myōō <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Aizen Myōō
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|titel_j=
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|titel_d=
|detail=1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=1
 
|form= Malerei
 
|form= Malerei
 
|inhalt=Gottheit
 
|inhalt=Gottheit
|genre= Mandala-Skizze <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|genre= Mandala-Skizze
|genre2= myōō<!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= myōō
|material= Papier, Tusche <!-- , Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, , Tusche  ...-->
+
|material= Papier, Tusche
 
|maße= 58,4 × 53,3 cm
 
|maße= 58,4 × 53,3 cm
 
|artist=
 
|artist=
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
 
| zeitalter=
 
| zeitalter=
| periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
| periode=
|jahr= 1107<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr= 1107
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie=
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch=
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j=
|besitz= Tōkyō<!--im Besitz des ... oder Ortsangabe-->
+
|besitz= Tōkyō  
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|treasure=0
 
|q_link= https://www.metmuseum.org/art/collection/search/53163
 
|q_link= https://www.metmuseum.org/art/collection/search/53163
 
|q_text=Metropolitan  Museum  
 
|q_text=Metropolitan  Museum  
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->New York
+
|quelle_b=New York
|c = cc <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
+
|c = cc
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2022/5/16  
+
|quelle_d=2022/5/16  
 
|collection=Burke Collection
 
|collection=Burke Collection
 
|beschreibung= {{gb|aizenmyouou}} als zentrale Gestalt im ältesten erhaltenen Aizen {{sb|Mandala}} aus dem Jahr 1107. Obwohl Aizen vor allem im {{gb|shingonshuu|Shingon}} Buddhismus hochgehalten wird, entstammt die Vorlage zu diesem Mandala der {{gb|tendaishuu}}.  
 
|beschreibung= {{gb|aizenmyouou}} als zentrale Gestalt im ältesten erhaltenen Aizen {{sb|Mandala}} aus dem Jahr 1107. Obwohl Aizen vor allem im {{gb|shingonshuu|Shingon}} Buddhismus hochgehalten wird, entstammt die Vorlage zu diesem Mandala der {{gb|tendaishuu}}.  
 
}}
 
}}

Version vom 22. Juli 2022, 15:49 Uhr

Bildseite:Aizen Myōō
Mandala-Skizze, myōō (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), 1107, Tōkyō; Burke Collection. Metropolitan Museum, New York. Letzter Zugriff: 2022/5/16
Aizen Myōō als zentrale Gestalt im ältesten erhaltenen Aizen mandala aus dem Jahr 1107. Obwohl Aizen vor allem im Shingon Buddhismus hochgehalten wird, entstammt die Vorlage zu diesem Mandala der Tendai-shū.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Aizen 1256.jpg
Pagode muroji.jpg
Aizen nezu.jpg
Siebold shingon monk.jpg
Enmaten tnm.jpg
Kongokai.jpg
Taizokai kamakura.jpg
Borobudur10.jpg
Shaka muroji.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:26, 16. Mai 2022Vorschaubild der Version vom 16. Mai 2022, 13:26 Uhr924 × 924 (166 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten