Bild:Azusamiko.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]*-->“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bild  
 
{{bild  
 
|titel =  Geisterbeschwörung
 
|titel =  Geisterbeschwörung
|titel_j = <!--Originaltitel jap. -->
+
|titel_j =
|titel_d = <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|titel_d =
|detail = 0<!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail = 0
| form= Druck, sw<!-- Foto, Graphik, Malerei, Druck, Karte, Skulptur -->
+
| form= Druck, sw  
| inhalt= Ritus<!-- Person, Portrait, Ritus, Gottheit, Fabelwesen, Tier, Architektur, Objekt, Natur -->
+
| inhalt= Ritus  
|genre = Buchillustration<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie, ...-->
+
|genre = Buchillustration
|genre2 = <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
+
|genre2 =  
|material = <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
+
|material =
|maße = <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|maße =
 
|artist= Utagawa Toyokuni  
 
|artist= Utagawa Toyokuni  
 
|artist_dates = 1769–1825
 
|artist_dates = 1769–1825
|periode = <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
|periode =
|jahr = <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr =
|serie = <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie =
|buch = ''Mukashigatari inazuma byoshi'' Bd. 4 (Santō Kyōden)<!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch = ''Mukashigatari inazuma byoshi'' Bd. 4 (Santō Kyōden)
|serie_j = 1830<!--1831–32-->
+
|serie_j = 1830
|besitz = <!--im Besitz des ...-->
+
|besitz =
|treasure = 0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
+
|treasure = 0
 
|q_link = http://www.wul.waseda.ac.jp/kotenseki/html/he13/he13_03150/index.html
 
|q_link = http://www.wul.waseda.ac.jp/kotenseki/html/he13/he13_03150/index.html
 
|q_text = Waseda University Library
 
|q_text = Waseda University Library
|quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle -->
+
|quelle_b =
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar) -->
+
|c = ©
|quelle_d = <!-- abgerufen  -->2020/9/9
+
|quelle_d =2020/9/9
 
|collection =  
 
|collection =  
 
|beschreibung= Illustration eines Romans von {{gb|Santoukyouden}}. Eine blinde Geisterbeschwörerin ({{gb|miko}}) lässt durch ihren Mund die Geister der Verstorbenen sprechen. Dazu benützt sie einen kleinen Bogen ({{gb|azusa}}), den man vor ihr sieht. Auch die Schale mit Blatt ist ein essenzieller Teil des Rituals. Die Bildinschrift besagt: „Die verstorbene Fujinami und einige andere Totenseelen werden durch den Katalpa-Bogen (''azusa no yumi'') herbeigelockt.“  
 
|beschreibung= Illustration eines Romans von {{gb|Santoukyouden}}. Eine blinde Geisterbeschwörerin ({{gb|miko}}) lässt durch ihren Mund die Geister der Verstorbenen sprechen. Dazu benützt sie einen kleinen Bogen ({{gb|azusa}}), den man vor ihr sieht. Auch die Schale mit Blatt ist ein essenzieller Teil des Rituals. Die Bildinschrift besagt: „Die verstorbene Fujinami und einige andere Totenseelen werden durch den Katalpa-Bogen (''azusa no yumi'') herbeigelockt.“  
 
}}
 
}}

Version vom 22. Juli 2022, 15:49 Uhr

Bildseite:Geisterbeschwörung
Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Aus Mukashigatari inazuma byoshi Bd. 4 (Santō Kyōden), 1830. Waseda University Library. Letzter Zugriff: 2020/9/9
Illustration eines Romans von Santō Kyōden. Eine blinde Geisterbeschwörerin (miko) lässt durch ihren Mund die Geister der Verstorbenen sprechen. Dazu benützt sie einen kleinen Bogen (azusa), den man vor ihr sieht. Auch die Schale mit Blatt ist ein essenzieller Teil des Rituals. Die Bildinschrift besagt: „Die verstorbene Fujinami und einige andere Totenseelen werden durch den Katalpa-Bogen (azusa no yumi) herbeigelockt.“
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Miko.jpg
Miko heianjingu barthe.jpg
Hakama miko.jpg
Shichifukujin hokusai.jpg
Miko shige wallpaper.jpg
Ryodaishi senza.jpg
Uzume Taki Katei.jpg
Miko kamigamo.jpg
Koheiji toyokuni.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:06, 2. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 2. Juli 2015, 14:06 Uhr1.200 × 943 (380 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten