Bild:Niomon ninnaji.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
 
|q_text= 663highland
 
|q_text= 663highland
 
|quelle_b= Wikimedia Commons, 2010
 
|quelle_b= Wikimedia Commons, 2010
 +
|c=cc
 
|quelle_d= 2020/8
 
|quelle_d= 2020/8
 
|
 
|
 
Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor ({{gb|mon}}) des {{gb|ninnaji}} von zwei eindrucksvollen {{gb|niou}}-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.   
 
Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor ({{gb|mon}}) des {{gb|ninnaji}} von zwei eindrucksvollen {{gb|niou}}-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.   
 
}}
 
}}

Version vom 29. November 2021, 16:36 Uhr

Bildseite:Niō-mon, Ninna-ji
Tempeltor, Kamakura-Zeit, 1646, „Nationalschatz“, Kyōto, Ninna-ji. 663highland, Wikimedia Commons, 2010. Letzter Zugriff: 2020/8
Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor (mon) des Ninna-ji von zwei eindrucksvollen niō-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Nio hokusai.jpg
Nio ryuunji.jpg
Nio horyuji.jpg
Nikko ngyo.jpg
Nio jinguji.jpg
Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
Diamant Sutra.jpg
Nakamise.jpg
Kongorikishi todaiji2.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:56, 20. Aug. 2020Vorschaubild der Version vom 20. August 2020, 11:56 Uhr4.200 × 2.800 (4,42 MB)Martin Liernberger (Kommentar | Beiträge)
13:39, 11. Jul. 2011Vorschaubild der Version vom 11. Juli 2011, 13:39 Uhr800 × 533 (130 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
13:14, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 13:14 Uhr500 × 383 (41 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Niomon, Ninna-ji, Kyoto Auch dieses Tor von zwei eindrucksvollen Wächtern bewacht. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter. Der Ninna-ji gehört zum Shingon-Buddhismus und wurde lange Zeit von kaiserli

Metadaten