Bauten/Schreine/Schreinbilder: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
| Nächtlicher Regen bei einem Schrein | | Nächtlicher Regen bei einem Schrein | ||
| rh=320 | | rh=320 | ||
− | }} | + | }} {{qq|[[Benutzer:Martin Liernberger|Martin Liernberger]] 14:10, 30. Jul. 2020 (CEST)|Keine Verweise}} |
{{ThisWay}} | {{ThisWay}} |
Version vom 30. Juli 2020, 13:10 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine/Schreinbilder.
Auf den Bildern dieser Seite sind Schreine in ver·schie·denen Größen und Lagen zu sehen, wie sie einem im heutigen Japan auf Schritt und Tritt be·gegnen. Trotz aller Ver·schieden·heit ist fast auf jedem Bild ein torii [torii (jap.) 鳥居 Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami] zu sehen, das oft den groß·ar·tigs·ten Teil der Schrein·anlage darstellt. Die Bilder zeigen auch, dass Schreine nicht un·bedingt mit allzu großer Achtung behandelt werden. Sie gehören ganz einfach zum „normalen“ Japan dazu, egal ob in der modernen Groß·stadt oder in der ent·legenen Natur.
Schreine in der Stadt
![Schrein hochhaus.jpg](/r/images/thumb/6/6a/Schrein_hochhaus.jpg/540px-Schrein_hochhaus.jpg)
![Schrein bruecke.jpg](/r/images/thumb/0/03/Schrein_bruecke.jpg/288px-Schrein_bruecke.jpg)
![Backyardshrine.jpg](/r/images/thumb/b/bc/Backyardshrine.jpg/288px-Backyardshrine.jpg)
![Schrein garage.jpg](/r/images/thumb/1/17/Schrein_garage.jpg/288px-Schrein_garage.jpg)
![Torii kyoto.jpg](/r/images/thumb/d/de/Torii_kyoto.jpg/336px-Torii_kyoto.jpg)
![Umenomiya shrine.jpg](/r/images/thumb/0/0b/Umenomiya_shrine.jpg/288px-Umenomiya_shrine.jpg)
![Schrein torii komainu.jpg](/r/images/thumb/9/93/Schrein_torii_komainu.jpg/288px-Schrein_torii_komainu.jpg)
Miniaturschreine
![Mini schrein.jpg](/r/images/thumb/5/52/Mini_schrein.jpg/336px-Mini_schrein.jpg)
![Minischreine.jpg](/r/images/thumb/c/c4/Minischreine.jpg/288px-Minischreine.jpg)
![Otoyo shrine.jpg](/r/images/thumb/d/d7/Otoyo_shrine.jpg/288px-Otoyo_shrine.jpg)
Miniaturschreine (hokora [hokora (jap.) 祠 Miniaturschrein (innerhalb einer Schreinanlage oder am Wegrand)]) sind manchmal Teil einer großen Anlage, können aber auch ganz allein an Straßenecken stehen.
Schreine am Land
![Onsen.jpg](/r/images/thumb/7/7a/Onsen.jpg/288px-Onsen.jpg)
![Mitsumine.jpg](/r/images/thumb/7/75/Mitsumine.jpg/288px-Mitsumine.jpg)
![Schrein karuizawa.jpg](/r/images/thumb/d/d6/Schrein_karuizawa.jpg/288px-Schrein_karuizawa.jpg)
![Yukisono torii.jpg](/r/images/thumb/c/c2/Yukisono_torii.jpg/408px-Yukisono_torii.jpg)
Edo-Zeit
Edo-zeitliche Dorfschreine sind uns vor allem durch die berühmten Land·schafts·an·sichten des Utagawa Hiroshige [Utagawa Hiroshige (jap.) 歌川広重 1797–1858; einer der stilbildenden Meister des japanischen ukiyo-e-Farbholzschnitts Ende der Edo-Zeit] heute noch zugänglich. Diese Schreine liegen üb·licher·weise in einem kleinen Wäldchen am Rand eines Dorfes oder Weilers.
Werk von Utagawa Hiroshige. Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Metropolitan Museum of Art.
Werk von Utagawa Hiroshige. Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.