Ikonographie/Ordnungssysteme/32 Merkmale: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
{{Literatur:Greve_1994}} | {{Literatur:Greve_1994}} | ||
* [http://www.sgilibrary.org/search_dict.php?id=2294 Thirty-two features] Soka Gakkai (en.)<br/>Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von [http://www.sgilibrary.org/dict.html The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism]. | * [http://www.sgilibrary.org/search_dict.php?id=2294 Thirty-two features] Soka Gakkai (en.)<br/>Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von [http://www.sgilibrary.org/dict.html The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism]. | ||
− | |update=2016 | + | |update= Sept. 2016| |
}} | }} | ||
{{ThisWay}} | {{ThisWay}} | ||
{{Styles}} | {{Styles}} |
Version vom 20. September 2016, 23:31 Uhr
Die 32 Merkmale eines Buddhas
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Ordnungssysteme/32_Merkmale.
Nach alt·her·ge·brachter Auf·fassung unter·scheidet sich jeder
Buddha • •
Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
von ge·wöhn·lichen Ster·blichen rein äußer·lich durch 32 physiolo·gische Merk·male. So sind zum Beispiel die Fußsohlen eines Buddha flach (Merkmal 1) und tragen die Symbole des „Rades der Lehre“ (Merkmal 2). Viele dieser Merk·male sind intuitiv ver·ständ·lich, andere wirken aus heutiger Sicht aller·dings be·fremd·lich. Auch von den bud·dhisti·schen Bild·hauern sind viele nicht berück·sichtigt worden.
Die 32 Merkmale sind u.a. in
Kumārajīva कुमारजीव (skt., m.)
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)
Gelehrte Person • •
Der Begriff „Kumarajiva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Kom·men·tar zum
Text • •
Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
der Großen Weis·heit (Mahaprajnaparamita Upadesha, 402–405; jp. Daichi dōron) kano·nisch festgelegt worden. Sie lauten im einzelnen folgen·der·maßen:
- Plattfuß: die Fuß·sohle hat keine Wöl·bung und berührt zur Gänze den Boden.
- Auf den Sohlen kreis·förmige Abbilder des „Rades der Lehre“
- Lange schlanke Finger und Zehen
- Große runde Fersen
- Goldene Schwimm·haut zwischen Fingern und Zehen
- Hand- und Fuß·flächen weich, von roter Farbe
- Rist stark gewölbt
- Waden säulen·förmig wie bei Hirschen
- Arme reichen bis zu den Knien
- Penis im Körper·inneren verborgen
- Gleich·mäßige Propor·tionen (Armspanne = Körpergröße)
- Körper·haare rechts·drehend, nach oben stehend, dunkelblau
- Aus jeder Körper·pore ein duftendes Haar
- Goldene Haut
- Aureole (Strahlen, die vom Körper ausgehen)
- Samtene Haut
- Hand·flächen, Sohlen und Hals weich und rund
- Achsel·höhlen fleischig
- Kräftiger, löwen·hafter Ober·körper
- Großer gerader Wuchs
- Kreis·förmige Schultern
- 4o (!) weiße Zähne
- Zähne alle gleichförmig
- Zusätzlich zu diesen 40 Zähnen 4 kräftige Eck·zähne
- Löwen·artige Kiefer
- Wohl·riechender Speichel (Geschmackssinn)
- Lange Zunge, reicht bis zur Stirn (Redegewandtheit)
- Reine, tragende Stimme
- Blaugrüne, bzw. gold·farbene Pupillen
- Dichte Wimpern, sichel·förmige dünne grünliche Brauen
- Schädel·auswuchs (Weisheit)
- Stirnmal = links·drehender weißer Haarwirbel
Quellen
Gabriele Greve, Buddhastatuen, Who is Who: Ein Wegweiser zur Ikonografie von japanischen Buddhastatuen. Kamakura: Paradise Publishers, 1994. [2. Auflage. S.a. online-Fassung.]
- Thirty-two features Soka Gakkai (en.)
Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism.Letzte Überprüfung der Linkadressen: Sept. 2016
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Ordnungssysteme/32_Merkmale.
- ^ Auf der Fußsohle dieses Yakushi Nyorai zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (dharmacakra ab, was dem zweiten der 32 Merkmale eines Buddhas entspricht.
Nara-Zeit. Bildquelle: unbekannt. - ^ Das Bild zeigt „Amida, der die Berge überschreitet“. Er tut dies, um einem Sterbenden entgegenzugehen und ihn in sein Reines Land zu geleiten. Dieses Motiv ist in den Amida-Darstellungen der Kamakura-Zeit besonders häufig anzutreffen.
Kamakura-Zeit, 13. Jh. Wikimedia Commons.