Bild:Amoghavajra.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
| serie_j = <!--1831–32-->
 
| serie_j = <!--1831–32-->
 
| besitz = <!--im Besitz des ...-->
 
| besitz = <!--im Besitz des ...-->
| treasure = § <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
+
| treasure = 3 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
 
| q_link = http://webarchives.tnm.jp/imgsearch/show/E0044392
 
| q_link = http://webarchives.tnm.jp/imgsearch/show/E0044392
 
| q_text = Tokyo National Museum  
 
| q_text = Tokyo National Museum  

Version vom 18. November 2015, 16:15 Uhr

Bildseite:Amoghavajra
Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Aus der Serie Shingon hasso sō 真言八祖像 (Die acht Patriarchen des Shingon), „Besonderes Kulturgut“. Tokyo National Museum. Letzter Zugriff: 2015/11/18
Der esoterische Mönch Amoghavajra (705–774), der vom Shingon Buddhismus zu seinen Patriarchen gezählt wird. Das Portrait beruht wahrscheinlich auf chinesischen Originalen. Die zentralasiatischen Züge des Mönchs (er stammt aus Samarkand im heutigen Usbekistan) sind nach wie vor zu erkennen.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Saidaiji eisonto.jpg
Gosonzomandara.jpg
Monks koya wada.jpg
Pagode muroji.jpg
Pagode jodoji hiroshima.jpg
Koya karte.jpg
Pagode negoroji.jpg
Yamabushi takao wada2m.jpg
Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:02, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 16:02 Uhr486 × 737 (76 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:00, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 16:00 Uhr486 × 737 (70 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:58, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 15:58 Uhr486 × 737 (49 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:49, 18. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 18. November 2015, 15:49 Uhr486 × 737 (67 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten