Bild:Wagojin hokusai.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von „Bild:Wagojin hokusai.jpg“ hoch)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|inhalt= Gottheit
 
|inhalt= Gottheit
|genre=Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
+
|form= Holzschnitt
 +
|genre=Buchillustration<!--Schreinhalle Tempelhalle Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
 
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
 
|material=Papier, Farbe <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
 
|material=Papier, Farbe <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
Zeile 12: Zeile 13:
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
 
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
|jahr= ca. 1821<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr= <!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch= ''Manpuku wagōjin'' (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks)<!--''japanisch'' (Ü)-->
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j= 1821<!--1831–32-->
 
|besitz= <!--im Besitz des ...-->  
 
|besitz= <!--im Besitz des ...-->  
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
Zeile 22: Zeile 23:
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|quelle_d= 2009/8<!-- retrieved, 2011/7  -->
+
|quelle_d= 2015/7<!-- retrieved, 2011/7  -->
 
|collection=
 
|collection=
|Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ Wagō-jin sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der Edo-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.  
+
|Coverillustration einer Sammlung erotischer Bilder ({{gb|shunga}}) von Hokusai. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ Wagō-jin sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der Edo-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.  
 
}}
 
}}

Version vom 13. Juli 2015, 12:40 Uhr

Bildseite:
Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai. Aus Manpuku wagōjin (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks), 1821. Nichibunken. Letzter Zugriff: 2015/7
Coverillustration einer Sammlung erotischer Bilder (shunga) von Hokusai. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ Wagō-jin sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der Edo-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (dōsojin) und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.

Verwandte Bilder

Baku hokusai.jpg
Hokusai setsubun.jpg
Hiruko hokusai.jpg
Devadatta hokusai.jpg
Inari hokusai.jpg
Shunga kunisada.jpg
Hokusai hannya.jpg
Hokusai oiwa.jpg
Geisha-daruma.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:35, 13. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 13. Juli 2015, 12:35 Uhr765 × 1.024 (250 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:28, 19. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 19. Juli 2010, 17:28 Uhr449 × 600 (84 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)