Bild:Daikoku kojimadera.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
|quelle_d= 2011/7
 
|quelle_d= 2011/7
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|Frühes Beispiel des „typischen“ Glücksgottes [[glossar:Daikoku|Daikoku]] mit Sack und Glückshammer, Barrett und den für die meisten Glücksgötter typischen riesigen Ohrläppchen. Die Statue befindet sich im  Kojima-dera, einem sehr alten Tempel des [[glossar:Shingon]] Buddhismus.
+
|Frühes Beispiel des „typischen“ Glücksgottes [[glossar:Daikoku|Daikoku]] mit Sack und Glückshammer, Barrett und den für die meisten Glücksgötter typischen riesigen Ohrläppchen. Die Statue befindet sich im  Kojima-dera, einem sehr alten Tempel des [[glossar:Shingon|Shingon]] Buddhismus.
 
}}
 
}}

Version vom 20. Juni 2015, 20:10 Uhr

Bildseite:Daikoku
Statue (Holz), Muromachi Zeit, Kojima-dera, Präfektur Nara. Don Pancho, Scan aus dem Tempelkatalog. Letzter Zugriff: 2011/7
Frühes Beispiel des „typischen“ Glücksgottes Daikoku mit Sack und Glückshammer, Barrett und den für die meisten Glücksgötter typischen riesigen Ohrläppchen. Die Statue befindet sich im Kojima-dera, einem sehr alten Tempel des Shingon Buddhismus.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Daikoku bishamon.jpg
Toji Monks.jpg
Mameitagin.jpg
Daikoku kyosai.jpg
Pagode muroji.jpg
Siebold shingon monk.jpg
Daikoku neu.jpg
Monk koya.jpg
Daikoku Uzume.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:12, 12. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 12. April 2011, 21:12 Uhr753 × 520 (80 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)http://bell.jp/pancho/k_diary-2/2008_11_26.htm