Bild:Mito komon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|material = Digitalphotographie<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...--> | |material = Digitalphotographie<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...--> | ||
|maße = <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm --> | |maße = <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm --> | ||
− | |artist= Frank | + | |artist= Frank Gualtieri |
− | |artist_dates = | + | |artist_dates = 1953–2009 |
|periode = <!--Heian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...--> | |periode = <!--Heian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...--> | ||
|jahr = 2002<!--1432 15. Jh. ...--> | |jahr = 2002<!--1432 15. Jh. ...--> | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|q_link = https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Toei_Uzumasa-0394.jpg | |q_link = https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Toei_Uzumasa-0394.jpg | ||
|q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) -->Wikimedia Commons | |q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) -->Wikimedia Commons | ||
− | |quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle--> | + | |quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle-->2007 |
|quelle_d = <!-- abgerufen -->2014/11/3 | |quelle_d = <!-- abgerufen -->2014/11/3 | ||
|collection = | |collection = |
Version vom 5. November 2014, 14:10 Uhr
Bildseite:Satomi Kōtarō als Mito Kōmon (Tokugawa Mitsukuni)
- Portrait (Digitalphotographie). Werk von Frank Gualtieri (1953–2009), 2002. Aus der Serie Mito Kōmon, Fernsehserie, 1969-2011. Wikimedia Commons, 2007. Letzter Zugriff: 2014/11/3
Schauspieler Satomi Kotaro als Mito Kōmon, alias Tokugawa Mitsukuni (1628–1701), aufgenommen in einer Drehpause. Die über 40 Jahre lang ausgestrahlte Serie schildert den ehemaligen Daimyō von Mito als mitfühlenden Landesvater, der ähnlich wie Zar Peter der Große inkognito durch die Lande zieht und die Nöte der Bevölkerung studiert und lindert.
Diese Figur beruht auf Legenden aus der Edo-Zeit, allerdings nur teilweise auf der tatsächlichen Biographie Mitsukunis. Dieser unternahm nur eine berühmte Reise nach Kamakura, über die er allerdings eine Art Reiseführer hinterließ. Er schickte außerdem Gelehrte durch ganz Japan, die Dokumente für Mitsukunis monumentales Geschichtsprojekt sammeln sollten.
Der Beiname Mito Kōmon, unter dem Mitsukuni heute bekannter ist als unter seinem Eigennamen, kombiniert den Namen seines Herrschaftsgebiets, Mito, mit der Bezeichnung seines höfischen Ehrenrangs (Kōmon = Gon no Chūnagon, Stellvertretender Mittlerer Rat).Bildverwendung:
- Die Große Geschichte Japans und Tokugawa Mitsukuni (Kapitel „Geschichte“)
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 08:22, 27. Aug. 2020 | 966 × 1.500 (254 KB) | Victoria Kobsik (Kommentar | Beiträge) | ||
22:40, 3. Nov. 2014 | 386 × 599 (44 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 12 Seiten verwenden diese Datei:
- Geschichte/Neo-Konfuzianismus/Dainihonshi
- Bild:Dainihonshi.jpg
- Bild:Hideyoshi.jpg
- Bild:Morokoshi kinmozui hase.jpg
- Bild:Morokoshi kinmozui schlange.jpg
- Bild:Morokoshi kinmozui tiger.jpg
- Bild:Nikko karamon.jpg
- Bild:Tokugawa nariaki.jpg
- Glossar:Daimyou
- Glossar:Edo
- Glossar:Tokugawamitsukuni
- Lektoren:Praktikum 2022/Checklisten