Bild:Komainu mak.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von „Bild:Komainu mak.jpg“ hoch)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|material= Farbe auf Holz, Vergoldung<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|material= Farbe auf Holz, Vergoldung<!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= ca. 2 x 2m
 
|maße= ca. 2 x 2m
|artist=
+
|artist= Kano Tsunenobu
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
|artist_dates= 1636-1713
 
|periode= Edo-Zeit <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
 
|periode= Edo-Zeit <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
|jahr= 18. Jh.<!--1432    ...-->
+
|jahr= um 1710<!--1432    ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
Zeile 17: Zeile 17:
 
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->  
 
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->  
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
|q_link=  
+
|q_link= http://mak.at/
 
|q_text= Museum Angewandter Kunst (MAK)
 
|q_text= Museum Angewandter Kunst (MAK)
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle--> Wien
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle--> Wien
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|quelle_d= <!-- retrieved,   2014/3-->
+
|quelle_d= <!-- retrieved, --> 2014/3
 
|collection=
 
|collection=
 
|<!-- Beschreibung --> Komainu mit geschlossenem Maul (UN-Form).  Das Bild stammt aus dem Shiba Tempel in Tokyo, einem Familientempel der Tokugawa, der in der Meiji-Zeit geschliffen wurde. Der Sammler Heinrich von Siebold erwarb Teile des Tempels und brachte sie Ende des 19. Jh.s nach Wien.  
 
|<!-- Beschreibung --> Komainu mit geschlossenem Maul (UN-Form).  Das Bild stammt aus dem Shiba Tempel in Tokyo, einem Familientempel der Tokugawa, der in der Meiji-Zeit geschliffen wurde. Der Sammler Heinrich von Siebold erwarb Teile des Tempels und brachte sie Ende des 19. Jh.s nach Wien.  
 
}}
 
}}

Version vom 17. März 2014, 18:27 Uhr

Bildseite:Komainu (UN-Form)
Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; ca. 2 x 2m). Werk von Kano Tsunenobu (1636-1713), Edo-Zeit, um 1710. Museum Angewandter Kunst (MAK), Wien. Letzter Zugriff: 2014/3
Komainu mit geschlossenem Maul (UN-Form). Das Bild stammt aus dem Shiba Tempel in Tokyo, einem Familientempel der Tokugawa, der in der Meiji-Zeit geschliffen wurde. Der Sammler Heinrich von Siebold erwarb Teile des Tempels und brachte sie Ende des 19. Jh.s nach Wien.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Unryu un fusuma kenninji.jpg
Hizentorii karatsu.jpg
Nio sugimoto un.jpg
Asakusa jinja2.jpg
Drache kenninji un.jpg
Komainu4.jpg
Mitsumine okami un.jpg
Shishi kinmozui.jpg
Kowake komainu un.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:01, 18. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 18. März 2014, 00:01 Uhr1.200 × 1.249 (507 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
23:57, 17. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 17. März 2014, 23:57 Uhr1.200 × 1.249 (497 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
18:18, 17. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 17. März 2014, 18:18 Uhr1.200 × 1.249 (415 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:19, 17. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 17. März 2014, 17:19 Uhr1.200 × 1.249 (416 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten