Geschichte/Fruehzeit/Shotoku Taishi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 49: Zeile 49:
 
587, als sich Shōtoku im 16. Lebensjahr befindet, kommt es zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den pro-buddhistischen Soga, angeführt von Soga no Umako, und den „konservativen“, anti-buddhistischen Mononobe unter der Führung von Mononobe no Moriya. Shōtoku Taishi greift trotz seiner Jugend in diese Schlacht ein. Zuvor schnitzt er rasch die Statuen der Vier Himmelskönige ({{glossar:shitennou}}), was schließlich zum Sieg der Soga und damit des Buddhismus führt. Zum Dank veranlasst Shōtoku später den Bau des {{glossar:shitennouji}}, des Tempels der Vier Himmelskönige im heutigen Ōsaka.  
 
587, als sich Shōtoku im 16. Lebensjahr befindet, kommt es zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den pro-buddhistischen Soga, angeführt von Soga no Umako, und den „konservativen“, anti-buddhistischen Mononobe unter der Führung von Mononobe no Moriya. Shōtoku Taishi greift trotz seiner Jugend in diese Schlacht ein. Zuvor schnitzt er rasch die Statuen der Vier Himmelskönige ({{glossar:shitennou}}), was schließlich zum Sieg der Soga und damit des Buddhismus führt. Zum Dank veranlasst Shōtoku später den Bau des {{glossar:shitennouji}}, des Tempels der Vier Himmelskönige im heutigen Ōsaka.  
  
{{w500|rahmen_w=700|rahmen_h=250|w=700
+
{{w500|rahmen_h=190
 
|Shotoku Taishi eden schlacht.jpg  
 
|Shotoku Taishi eden schlacht.jpg  
 
|Schlacht der Soga und der Mononobe
 
|Schlacht der Soga und der Mononobe

Version vom 27. Februar 2014, 20:28 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Geschichte/Fruehzeit/Shotoku_Taishi.

Shōtoku Taishi als buddhistischer Staatsmann und Heiliger

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Geschichte/Fruehzeit/Shotoku_Taishi.

Aus heutiger Sicht erscheint

Shōtoku Taishi 聖徳太子 (jap.)

574–622; Prinz Shōtoku; kaiserlicher Regent

Der Begriff „Shōtoku Taishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Shotoku Taishi eden bettler.jpg
  • Shotoku jizo.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Shotoku taishi.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Shotoku banknote.jpg
  • Taishi nisaizo.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Shotoku Taishi eden2.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Shotoku Taishi eden geburt.jpg
  • Shotoku Taishi eden1.jpg
  • Shotoku Taishi eden schlacht.jpg
  • Shotoku taishi kamakura.jpg

vor allem als genialer Staats·mann, der u.a. durch die ihm zu·ge·schriebene „Ver·fassung in 17 Punkten“1 — ein sehr all·gemein ge·haltener Ver·haltens·kodex für die politi·sche Klasse des Landes — die Re·for·men des siebten Jahr·hunderts, die aus Japan einen Staat nach chi·ne·sischem Vor·bild machten, ein·leitete. Zu·gleich findet man bereits in den frühesten Quellen An·sätze zur Legenden·bildung um Shōtoku Taishi. So heißt es im

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • 03tiger.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png
  • Shaka birth.jpg

, dass er von Geburt an sprechen konnte und dass er oft die An·liegen von zehn Menschen gleich·zeitig anhörte.

Shotoku taishi.jpg
Shotoku banknote.jpg

Das bekannteste Shōtoku-Motiv stammt angeb·lich aus der Nara-Zeit. Der Prinz ist er·wachsen, trägt ein Zepter (shaku) als Zei·chen seiner welt·lichen Macht und wird von zwei kind·lichen Prinzen beglei·tet. Im 20. Jahr·hun·dert griff man ganz be·son·ders stark auf die·ses Motiv zurück: Geld·scheine mit dem Taishi Motiv waren von den dreißi·ger Jahren bis 1984 in Umlauf. Die staats·män·nische Seite des Prinz-Regen·ten tritt auf den Geld·schei·nen noch deut·licher hervor als auf dem Original.

Obwohl die genannte Verfassung von Shōtoku Taishi vor·nehm·lich kon·fuzia·nische Prinzipien enthält, setzt sie sich auch für die För·de·rung des Bud·dhis·mus ein. Punkt 2 der Ver·fassung lautet:

Haltet die Drei Schätze in höchsten Ehren. Die Drei Schätze, das sind
Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nehanzu.jpg
  • Leshan.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
,
Dharma धर्म (skt., m.)

Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. 法)

Konzept

Der Begriff „Dharma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

und
saṃgha संघ (skt., m.)

„(Mönchs-)Gemeinde“ (jap. 僧 oder sōgya 僧伽)

Der Begriff „sangha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(Buddha, Buddha·lehre und Mönchs·gemeinde). Sie sind die letzte Zu·flucht der vier Arten von Wesen, das Fundament aller Nationen. Welcher Mensch zu welcher Zeit könnte diese Lehren nicht respektieren? Wirklich schlechte Menschen gibt es nur wenige. Die meisten be·folgen, was man sie lehrt. Wie aber sollte man Ver·bogenes gerade biegen, wenn man nicht zu den Drei Schätzen Zuflucht nimmt? 2

Spätere Generationen buddhistischer Mönche dankten Shōtoku dieses Engagement für den Bud·dhis·mus, indem sie ihn zu einer Art Heiligen hoch·stilisierten. Es ent·stand eine eigene Glaubens·richtung, die sich in ihren Gebeten speziell an Shōtoku Taishi wandte. Diese Vereinnahmung durch den Buddhismus gibt umgekehrt Anlass zu Zweifeln an der Historizität des Prinzen. Vieles deutet darauf hin, dass er von Anfang eine Konstruktion probuddhistischer Adelskreise war.

Legenden

Shotoku Taishi eden1.jpg
Illustrierte Biographie Prinz Shōtokus, 1
Shotoku Taishi eden2.jpg
Illustrierte Biographie Prinz Shōtokus, 2

Zwei Hängerollbilder aus dem 14. Jahrhundert, die sich heute im Besitz des Metropolitan Museum of Art befinden, veranschaulichen die Biographie des zur Legende gewordenen Prinzen. Deren wichtigste Eckdaten sind bereits im Nihon shoki zu finden und später in zahlreichen frommen Schriften weiter ausgebaut worden.

Geburt

Eines Nachts träumt die Prinzessin Anahobe, die Hauptfrau des Yōmei Tennō, von einem Bodhisattva in Gestalt eines goldenen Mönchs, der durch ihren Mund in sie eindringt, um sich in ihrem Mutterleib einzunisten. Am folgenden Neujahrstag (571) bringt sie einen Sohn zur Welt, als sie die Pferdeställe des kaiserlichen Palastes inspiziert. Die Geburt verläuft mühelos und ihr Sohn, der spätere Shōtoku, kann (wie Buddha) sofort danach sprechen. Diese Umstände führen zum geläufigsten Eigennamen des Prinzen: Umayado Taishi (Prinz Pferdestall).

Shotoku Taishi eden geburt.jpg
Geburt Shōtoku Taishis
Dargestellt wird die überlieferte Geburt von Shōtoku Taishi vor einem Pferdestall.
Kamakura-Zeit, 14. Jh. MET Museum.

Kindliche Frömmigkeit

Eine andere Legende weiß zu berichten, dass Prinz Shōtoku bereits als zwei·jähriges Kind an Buddhas Todes·tag, dem 15. des Zweiten Monats, mit ge·fal·te·ten Händen nieder·kniete und den Buddha pries (

namu butsu 南無仏 (jap.)

Lobpreisung Buddhas

Ritus

Der Begriff „namu butsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Daraufhin fanden sich auf mirakulöse Weise Reliquien des Buddha zwischen den gefalteten Händen des Kindes. Shōtoku Taishi als betender Knabe stellt daher ein häufiges Motiv in der dar·stel·lenden Kunst dar.

Nanbutsu taishi.jpg
Nanbutsu Taishi
Shotoku taishi kamakura.jpg
Kōyō Taishi mit Rauchopferschale

Ein weiteres Standard Motiv zeigt den Prinzen, wie er ein buddhistisches Rauch·opfer für die Genesung seines Vaters, Kaiser Yōmei (r. 585-587), abhält. Auf·grund dieses frommen — und der Legende nach erfolg·reichen — Unter·nehmens wurde auch Yōmei zum Bud·dhis·mus bekehrt. Das Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ (

Kōyō Taishi 孝養太子 (jap.)

ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi

Der Begriff „Kōyō Taishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) zeigt Shōtoku Taishi als über·proportional dar·gestelltes Kind mit bud·dhis·tischer Mönchs·stola (

kesa 袈裟 (jap.)

äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken

Gegenstand

Der Begriff „kesa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nonne eisho.jpg
  • Moench nagano.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Shinran narahaku.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Monk2.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Kesa enryakuji.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Shitennoji monk.jpg

) und einer Rauch·opfer·schale in der Hand. Die über Shōtoku Taishis neu·artigen Kult sichtlich er·staunten Hof·adeligen sind als kleine Figuren im Vordergrund zu sehen.

Kampf für den Buddhismus

587, als sich Shōtoku im 16. Lebensjahr befindet, kommt es zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den pro-buddhistischen Soga, angeführt von Soga no Umako, und den „konservativen“, anti-buddhistischen Mononobe unter der Führung von Mononobe no Moriya. Shōtoku Taishi greift trotz seiner Jugend in diese Schlacht ein. Zuvor schnitzt er rasch die Statuen der Vier Himmelskönige (

Shi-Tennō 四天王 (jap.)

wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet

Der Begriff „Shi-Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Zochoten.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • 4ten O.jpg
  • Jikokuten.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Shitenno met.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • 4ten W.jpg
  • Komokuten.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • 4ten N.jpg
  • 4ten S.jpg
  • Shotoku Taishi eden schlacht.jpg

), was schließlich zum Sieg der Soga und damit des Buddhismus führt. Zum Dank veranlasst Shōtoku später den Bau des

Shitennō-ji 四天王寺 (jap.)

buddh. Tempel im heutigen Ōsaka; zählt zusammen mit dem Asuka-dera zu den beiden ältesten Tempeln Japans (Gründung 593)

Tempel

Der Begriff „Shitennō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Torii shitennoji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Shitennō-ji; s.a. Geo-Glossar

, des Tempels der Vier Himmelskönige im heutigen Ōsaka.

Shotoku Taishi eden schlacht.jpg
Schlacht der Soga und der Mononobe
Rechts: Shōtoku Taishi betet zu den Vier Himmelskönigen. Mitte: Der Prinz im Heer der Soga. Links: Mononobe no Moriya (auf einer Mauer stehend) wird von einem Pfeil getroffen, fällt und wird enthauptet.
Kamakura-Zeit, 14. Jh. MET Museum.

Barmherzigkeit

Shotoku Taishi eden bettler.jpg

Eine bereits im Nihon shoki über·lieferte Le·gen·de, die ent·fernt an die Vier Aus·fahrten des Buddha erin·nert, schil·dert die Be·geg·nung des Prinzen mit einem hun·gern·den Bett·ler an einem Ort namens Kata·oka. Der Prinz lässt den ge·schwäch·ten Mann nicht nur ver·kös·tigen, er gibt ihm sogar sei·nen eige·nen Um·hang. Als der Mann am nächs·ten Tag den·noch stirbt, lässt er ihn feier·lich be·stat·ten. Wieder einige Tage später be·fiehlt er, das Grab zu unter·su·chen. Zum all·ge·mei·nen Erstau·nen ist der Leich·nam ver·schwun·den, nur das Ge·wand des Prinzen liegt säu·ber·lich ge·fal·tet auf dem Sarg. Der Prinz sieht darin be·stätigt, dass es sich um einen Hei·ligen ge·han·delt haben muss, und zieht das Ge·wand wieder an. Die Epi·sode wird mit den Worten kom·men·tiert: „[Nur] ein Hei·liger erkennt einen Hei·ligen.“

Der Prinz als Bodhisattva

Im Zuge der buddhistischen Verehrung wurde Shōtoku Taishi mit mehreren buddhistischen Heilsgestalten identifiziert, vor allem mit

Kannon Bosatsu 観音菩薩 (jap.)

Bodhisattva Avalokiteshvara, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. Kannon, Guanyin;

Buddha

Der Begriff „Kannon Bosatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Taima narahaku.jpg
(Avalokiteshvara). 
Guze kannon.jpg
„Kannon, der Weltenretter“ (Guze Kannon)
Shotoku jizo.jpg
Prinz Shōtoku mit Mönchsstab
Guze Kannon 救世観音 (jap.)

wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji

Buddha

Der Begriff „Guze Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Guze kannon.jpg

(„Kannon, der Weltenretter“) ist das Hauptheiligtum der „Halle der Träume“ (

Yumedono 夢殿 (jap.)

Halle der Träume; Seitentempel des Hōryū-ji

Tempel

Der Begriff „Yumedono“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) im Tempelkomplex des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tamonten horyuji.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar

, der einst dem Prinzen selbst als Palast diente. Die Statue trägt angeblich die Züge Shōtokus. Sie gilt als „Geheime Buddha-Statue“ (

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg

) und wurde lange komplett unter Ver·schluss ge·halten, so·dass sie ver·hältnis·mäßig gut erhalten ist. Auch heute wird sie nur einmal pro Jahr öffentlich gezeigt.

Auf der Abbildung rechts oben trägt Shōtoku Taishi trägt ein Mönchsgewand mit speziellem Pilgerstab, der an Bodhisattva

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo army.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Jizo 12.jpg
erinnert.

Shōtoku Taishi und Kōbō Daishi

Gosonzomandara.jpg
Mandala der Fünf Erhabenen (Gosonzō mandara), Kamakura Zeit.
Dargestellt sind Shōtoku Taishi und Kūkai zu Füßen des Dainichi Nyorai.
Kamakura-Zeit. Yamaguchi Sumio, Kyōto shiseki sansaku kai.

Auf diesem

maṇḍala मण्डल (skt., n.)

„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)

Bild, Konzept

Der Begriff „mandala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Taizokai kamakura.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg

aus der Kamakura Zeit sieht man Shōtoku Taishi und den eminenten japanischen Mönch

Kōbō Daishi 弘法大師 (jap.)

Ehrentitel von Kūkai

Der Begriff „Kōbō Daishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kuukai2.jpg
  • Henro.jpg
  • Butsudan.gif
Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Koya1.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Koya6.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg

„zu Füßen“ des

Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gosonzomandara.jpg
  • Butsudan.gif

. Dainichi ist der Haupt-Buddha des von Kūkai nach Japan über·mittelten eso·te·rischen Bud·dhis·mus. Für die An·hänger Shōtokus war Kūkai darüber hinaus die Re·inkar·nation des Shōtoku Taishi. Auf diese Weise konnte der Prinz auch in den eso·te·rischen Bud·dhis·mus integriert werden.3

Kobodaishi kind.jpg
Kukai als Kind

Shōtoku Taishi und Kūkai sind auch dadurch verbunden, dass sich um ihre Kind·heit ein ähn·licher Kult etab·liert hat. Auch Kūkai soll bereits in frühen Kinder·tagen Zeichen erhal·ten haben, dass er für eine beson·dere Rolle in der Ver·brei·tung des Buddhis·mus aus·er·se·hen sei. Die Heraus·bil·dung und Identi·fizie·rung der beiden legen·dären Figuren er·folgte aller·dings erst im japa·ni·schen Mittel·alter. Christine Guth sieht in beiden Fällen den Kult um die beson·dere Geburt des histo·rischen Buddhas als In·spira·tions·quelle der japa·ni·schen Legen·den an. 4

Anmerkungen

  1. Tat·säch·lich be·stehen be·rechtigte Zweifel an der Authentizität dieses Dokuments, das nur in einer Fassung des Nihon shoki, also über hundert Jahre nach seiner Ent·stehung, be·kannt ist.
  2. Nihon shoki, Suiko Tennō, 12. Jahr (604), 4. Monat (Ü.: B. Scheid).
    Siehe auch: Wikisource (jap.), Wikipedia (dt.), Aston, Nihongi II, S. 129.
  3. Die beiden Figuren im oberen Teil des Mandala sind im übrigen die Bodhisattvas Kokūzō und Kannon, die hier wohl als „Urformen“ (
    honji 本地 (jap.)

    (buddhistische) Urform (eines kami); s.a. suijaku

    Der Begriff „honji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Kasuga miya mandara.jpg
    • Kakebotoke miho.jpg
    • Kasugamandala 1.jpg

    ) der beiden buddhistischen Heiligen fungieren.

  4. Guth 1987