Ikonographie/Heilige: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
Zu den Heiligen im engeren Sinne zählen als oberste Gruppe die Arhats (jap. {{glossar:arakan}} bzw. kurz: ''rakan''). Der Begriff {{skt:Arhat}} (oder auch ''arhant'') ist schlicht ein Ehrentitel („Fähiger“, „Würdiger“), der im  Buddhismus jemanden bezeichnet, der unter Anleitung des Buddha die Erleuchtung erfahren hat und auch als ''shravaka buddha'', „Schüler-Buddha“, bezeichnet wird. Im älteren Buddhismus ({{skt:shravakayana}} oder {{skt:theravada}}) war dies im Grunde die einzige denkbare Form, die Buddhaschaft zu erlangen. Der Mahayana Buddhismus setzte dieser Auffassung das Bodhisattva Ideal entgegen, dem zufolge ein Bodhisattva eine höhere Form der Erleuchtung erreicht, da er nicht nur auf die eigene Erleuchtung bedacht ist und seinen Eintritt ins Nirvana verzögert, um allen anderen Wesen auf dem Erleuchtungsweg behilflich zu sein. Die Arhatschaft wurde aber im Mahayana nicht geleugnet, sondern sozusagen auf den zweiten Rang verwiesen.  
 
Zu den Heiligen im engeren Sinne zählen als oberste Gruppe die Arhats (jap. {{glossar:arakan}} bzw. kurz: ''rakan''). Der Begriff {{skt:Arhat}} (oder auch ''arhant'') ist schlicht ein Ehrentitel („Fähiger“, „Würdiger“), der im  Buddhismus jemanden bezeichnet, der unter Anleitung des Buddha die Erleuchtung erfahren hat und auch als ''shravaka buddha'', „Schüler-Buddha“, bezeichnet wird. Im älteren Buddhismus ({{skt:shravakayana}} oder {{skt:theravada}}) war dies im Grunde die einzige denkbare Form, die Buddhaschaft zu erlangen. Der Mahayana Buddhismus setzte dieser Auffassung das Bodhisattva Ideal entgegen, dem zufolge ein Bodhisattva eine höhere Form der Erleuchtung erreicht, da er nicht nur auf die eigene Erleuchtung bedacht ist und seinen Eintritt ins Nirvana verzögert, um allen anderen Wesen auf dem Erleuchtungsweg behilflich zu sein. Die Arhatschaft wurde aber im Mahayana nicht geleugnet, sondern sozusagen auf den zweiten Rang verwiesen.  
  
Zu den bekanntesten Arhats der Glaubenswelt des ostasiatischen Buddhismus zählen Schüler des historischen Buddhas, die zur Gruppe der sechzehn Arhats zusammengefasst sind. Diese Figuren sind allerdings nicht oder nur zum Teil mit den aus dem [[Ikonographie:Shaka/Buddhas_Leben Leben des Buddha]] bekannten Buddhaschülern identisch. Viele von ihnen besitzen besondere spirituelle Fähigkeiten und Kräfte. Darüber hinaus existiert eine Gruppe von 500 Arhats, die in Japan manchmal auch zu tausend oder 1.500 Arhats erweitert wird.  
+
Zu den bekanntesten Arhats der Glaubenswelt des ostasiatischen Buddhismus zählen Schüler des historischen Buddhas, die zur Gruppe der sechzehn Arhats zusammengefasst sind. Diese Figuren sind allerdings nicht oder nur zum Teil mit den aus dem [[Ikonographie:Shaka/Buddhas_Leben|Leben des Buddha]] bekannten Buddhaschülern identisch. Viele von ihnen besitzen besondere spirituelle Fähigkeiten und Kräfte. Darüber hinaus existiert eine Gruppe von 500 Arhats, die in Japan manchmal auch zu tausend oder 1.500 Arhats erweitert wird.  
  
 
===Die Sechzehn Arhats ===
 
===Die Sechzehn Arhats ===
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
Die Namen werden in Japan üblicherweise mit dem Titel ''sonja'' (Ehrwürdiger), einer Übersetzung des Titels ''arhat'', versehen. Von den Sechzehn Arhats heißt es, dass sie seit dem Leben des historischen Buddhas in entfernten Ländern leben und auf die Buddhawerdung Maitreyas  ({{glossar:Miroku}}, „Buddha der Zukunft“) warten. Aus diesem Grund ist der Rakan-Kult wahrscheinlich auch im Zen Buddhismus, wo Maitreya speziell verehrt wurde, besonders beliebt. Zunächst gab es nur vier solcher Rakan Figuren, die den Haupthimmelsrichtungen zugeordnet waren.
 
Die Namen werden in Japan üblicherweise mit dem Titel ''sonja'' (Ehrwürdiger), einer Übersetzung des Titels ''arhat'', versehen. Von den Sechzehn Arhats heißt es, dass sie seit dem Leben des historischen Buddhas in entfernten Ländern leben und auf die Buddhawerdung Maitreyas  ({{glossar:Miroku}}, „Buddha der Zukunft“) warten. Aus diesem Grund ist der Rakan-Kult wahrscheinlich auch im Zen Buddhismus, wo Maitreya speziell verehrt wurde, besonders beliebt. Zunächst gab es nur vier solcher Rakan Figuren, die den Haupthimmelsrichtungen zugeordnet waren.
 +
{{Verweise}}
 +
{{ThisWay}}

Version vom 13. September 2013, 16:07 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Heilige.

Buddhistische Heiligenfiguren

Es ist vielleicht nicht ganz falsch, Bodhisattvas (

bosatsu 菩薩 (jap.)

Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt

Buddha

Der Begriff „bosatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zehn welten.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Koya kannon.jpg

) als buddhistische Heilige zu bezeichnen, doch entstammen diese erleuchteten Wesen einer Lebenswirklichkeit, die mit dem Alltag einfacher Buddhisten nicht vergleichbar ist. Sie sind wie der historische Buddha selbst grundsätzlich königlichen Geblüts und haben ihre Erleuchtung oft in anderen Weltzeitaltern als dem unsrigen, also vor unvorstellbar langer Zeit, erfahren. Andererseits gibt es auch viele Legenden von Personen, die nicht ganz so perfekt sind wie die Bodhisattvas und insofern besser als Rollenmodell für den frommen Buddhisten geeignet sind.

Arhats

Zu den Heiligen im engeren Sinne zählen als oberste Gruppe die Arhats (jap.

arakan 阿羅漢 (jap.)

buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. Arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan

Der Begriff „arakan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

bzw. kurz: rakan). Der Begriff

Arhat अर्हत् (skt., m.)

buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)

Der Begriff „Arhat“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhat nara.jpg
  • Arhat9 ryozen.jpg
  • Luohan10.jpg
  • Luohan6.jpg
  • Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
  • Arhat2 ryozen.jpg
  • Rakan jakuchu bart.jpg
  • Luohan7.jpg
  • Arhat14 ryozen.jpg
  • Arhat shao fan mak.jpg
  • Arhat5 ryozen.jpg
  • Arhat15 ryozen.jpg
  • Luohan15.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Budai.jpg
  • Luohan5.jpg
  • Arhat3 ryozen.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Luohan8.jpg
  • Luohan16.jpg
  • Arhat11 ryozen.jpg
  • Rakan15 kunaicho.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Rakan shoun.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Arhat1 ryozen.jpg
  • Luohan12.jpg
  • Luohan4 guanxiu.jpg
  • Luohan8 guanxiu.jpg
  • Arhat kawagoe2.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Rakan hokusai.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Luohan1.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Binzuru todaiji.jpg
  • Arhat12 ryozen.jpg
  • Luohan14.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Arhat6 ryozen.jpg
  • Arhat kawagoe3.jpg
  • Luohan4.jpg
  • Rakan tenneiji.jpg
  • Rakan kuniyoshi.jpg
  • Arhat7 ryozen.jpg
  • Luohan9.jpg
  • Arhat9 ryozen detail.jpg
  • Arhat13 ryozen.jpg
Weitere Bilder...

(oder auch arhant) ist schlicht ein Ehrentitel („Fähiger“, „Würdiger“), der im Buddhismus jemanden bezeichnet, der unter Anleitung des Buddha die Erleuchtung erfahren hat und auch als shravaka buddha, „Schüler-Buddha“, bezeichnet wird. Im älteren Buddhismus (

Śrāvakayāna श्रावकयान (skt., n.)

„Fahrzeug der Schüler“, Richtung des Buddhismus (jap. Shōmon-jō 声聞乗)

Schulrichtung

Der Begriff „Shravakayana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

oder

Theravāda थेरवाद (pali, m.)

„Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)

Schulrichtung

Der Begriff „Theravada“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) war dies im Grunde die einzige denkbare Form, die Buddhaschaft zu erlangen. Der Mahayana Buddhismus setzte dieser Auffassung das Bodhisattva Ideal entgegen, dem zufolge ein Bodhisattva eine höhere Form der Erleuchtung erreicht, da er nicht nur auf die eigene Erleuchtung bedacht ist und seinen Eintritt ins Nirvana verzögert, um allen anderen Wesen auf dem Erleuchtungsweg behilflich zu sein. Die Arhatschaft wurde aber im Mahayana nicht geleugnet, sondern sozusagen auf den zweiten Rang verwiesen.

Zu den bekanntesten Arhats der Glaubenswelt des ostasiatischen Buddhismus zählen Schüler des historischen Buddhas, die zur Gruppe der sechzehn Arhats zusammengefasst sind. Diese Figuren sind allerdings nicht oder nur zum Teil mit den aus dem Leben des Buddha bekannten Buddhaschülern identisch. Viele von ihnen besitzen besondere spirituelle Fähigkeiten und Kräfte. Darüber hinaus existiert eine Gruppe von 500 Arhats, die in Japan manchmal auch zu tausend oder 1.500 Arhats erweitert wird.

Die Sechzehn Arhats

Liste des Hōjūki1:

  1. Pindolabharadrāja (Bindora Baradāja 賓度羅跋囉惰闍)
    Populärster Arhat in Japan, besser unter dem abgekürzten Namen Binzuru oder Binzuru-sama bekannt. Ursprünglich dem Westen zugeordnet.
  2. Kanakavatsa (Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 )
    Mitglied der ursprünglichen Vier Arhats, dem Norden (Kashmir) zugeordnet.
  3. Kanakabharadrāja (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍)
  4. Subinda (Subinda 蘇頻陀)
  5. Nakula (Nakora 諾距羅)
    Vierter der vier ältesten Arhats, dem Süden zogeordnet
  6. Bhadra (Badara 跋陀羅)
    Seine Statuen werden dem 首楞厳経 zufolge in den Badehäusern der Tempel aufgestellt.
  7. Kālika (Kalika 迦哩迦)
  8. Vajraputra (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅)
  9. Jīvaka (Jubaka 戎博迦)
  10. Panthaka (Hantaka 半託迦)
    Dritter der vier ältesten Arhats, dem Osten zugeordnet.
  11. Rāhula (Ragora 囉怙羅)
    Sohn des historischen Buddha
  12. Nāgasena (Nagasena 那伽犀那)
  13. Ańgaja (Ingada 因掲陀)
  14. Vanavāsin (Banabasu 伐那婆斯)
  15. Ajita (Ajita 阿氏多)
    Manchmal mit Bodhisattva Maitreyaidentifiziert.
  16. Cūdapanthaka (Chudahantaka 注荼半諾迦)

Die Namen werden in Japan üblicherweise mit dem Titel sonja (Ehrwürdiger), einer Übersetzung des Titels arhat, versehen. Von den Sechzehn Arhats heißt es, dass sie seit dem Leben des historischen Buddhas in entfernten Ländern leben und auf die Buddhawerdung Maitreyas (

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Asuka bosatsu.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Leshan.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg

, „Buddha der Zukunft“) warten. Aus diesem Grund ist der Rakan-Kult wahrscheinlich auch im Zen Buddhismus, wo Maitreya speziell verehrt wurde, besonders beliebt. Zunächst gab es nur vier solcher Rakan Figuren, die den Haupthimmelsrichtungen zugeordnet waren.

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Nach JAANUS (13.9.2013). Das Hojūki 法住記 wurde demnach im 7. Jh. von
    Xuanzang 玄奘 (chin.)

    602–664; berühmter chin. Pilgermönch und buddh. Gelehrter; Autor eines einflussreichen Reiseberichts über das buddhistische Indien, der später als „Reise nach dem Westen“ in einen Roman gefasst wurde

    Der Begriff „Xuanzang“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Xuanzang kamakura.jpg
    • 09affe.jpg
    • Juichimen kannon.jpg
    • Jinjataisho.jpg
    ins Chinesische übersetzt und wurde zum Ausgangspunkt der Sechzehn Arhat Verehrung. Es gibt aber auch andere Listen, u.a. eine mit achtzehn Arhats. 
    

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • arakan 阿羅漢 ^ buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. Arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan
  • Arhat (skt.) अर्हत् ^ buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • Binzuru 賓頭盧 ^ Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer Arhat
  • Bodhisattva (skt.) बोधिसत्त्व ^ „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)
  • Buddha (skt.) बुद्ध ^ „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)
  • Chōgen 重源 ^ 1121–1206; Mönch der Shingon-shū, bekannt für die Wiedererrichtung des Tōdaiji
  • Dengyō Daishi 伝教大師 ^ Posthumer Ehrentitel des Mönchs Saichō
  • En no Gyōja 役行者 ^ Legendärer Begründer des Shugendō (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno
  • Gyōki 行基 ^ 668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus
  • Kōbō Daishi 弘法大師 ^ Ehrentitel von Kūkai
  • Kūkai 空海 ^ 774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi
  • Mahāyāna (skt.) महायान ^ „Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. daijō bukkyō 大乗)
  • Mokuren 目連 ^ Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle
  • nadebotoke 撫仏 ^ wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird
  • Nirvāṇa (skt.) निर्वाण ^ „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
  • Piṇḍola (skt.) पिण्डोल ^ bekannter Vertreter der Arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧)
  • rakan 羅漢 ^ buddhistische Heilsgestalt; Skt. Arhat (oder arhant); eigentlich: arakan
  • Saichō 最澄 ^ 767–822; Gründer des Tendai-Buddhismus; auch bekannt als Dengyō Daishi
  • Shintō 神道 ^ Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami
  • Shōtoku Taishi 聖徳太子 ^ 574–622; Prinz Shōtoku; kaiserlicher Regent
  • śrāvaka (skt.) ^ „Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞)
  • Śrāvakayāna (skt.) श्रावकयान ^ „Fahrzeug der Schüler“, Richtung des Buddhismus (jap. Shōmon-jō 声聞乗)
  • Shugendō 修験道 ^ gemischt-rel. Bergkult, Orden der yamabushi
  • Tang (chin.) 唐 ^ chin. Herrschaftsdynastie, 618–907
  • Theravāda (pali) थेरवाद ^ „Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)
  • Tōdaiji 東大寺 ^ Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel