Metalog:Konzept/Umschrift: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
Im Fließtext werden japanische und chinesische Ausdrücke ohne {{glossar:Kanji}}, Sanskrit ohne Diakritika angezeigt. {{glossar:aoi|Blau}} unterlegte Begriffe können jedoch angeklickt werden und verweisen auf Kanji, bzw. auf die korrekte Schreibung in Umschrift.  
 
Im Fließtext werden japanische und chinesische Ausdrücke ohne {{glossar:Kanji}}, Sanskrit ohne Diakritika angezeigt. {{glossar:aoi|Blau}} unterlegte Begriffe können jedoch angeklickt werden und verweisen auf Kanji, bzw. auf die korrekte Schreibung in Umschrift.  
  
Japanische Namen werden, der üblichen Konvention folgend, mit dem Familiennamen zuerst angegeben.  
+
Allgemein bekannte oder auf dieser Website häufig verwendete Ausdrücke aus dem Japanischen wie „{{glossar:shintou|Shinto}}“, „{{glossar:Kami|Kami}}“, „{{glossar:tennou|Tenno}}“ oder „{{glossar:shougun|Shogun}}“ werden üblicherweise wie ein deutsches Hauptwort und ohne Längenzeichen geschrieben. Das gleiche gilt für Sanskritbegriffe wie „{{skt:buddha|Buddha}}“, „{{skt:Bodhisattva|Bodhisattva}}“ oder „{{skt:Nirvana|Nirvana}}“.
 +
 
 +
Japanische Namen werden, der üblichen Konvention folgend, mit dem Familiennamen zuerst angegeben.
  
 
==Periodisierung==
 
==Periodisierung==

Version vom 6. Oktober 2011, 20:07 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Konzept/Umschrift.

Formale Konventionen und Abkürzungen

Umschrift von fremdsprachigen Fachbegriffen

  • Japanisch — modifizierte Hepburn Umschrift
  • Chinesisch — Pinyin Umschrift
  • Sanskrit — IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration)

Im Fließtext werden japanische und chinesische Ausdrücke ohne

kanji 漢字 (jap.)

chin. Schriftzeichen im japanischen Schriftsystem

Denken

Der Begriff „kanji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daimonji2.jpg

, Sanskrit ohne Diakritika angezeigt.

aoi 青い (jap.)

blau

Konzept

Der Begriff „aoi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

unterlegte Begriffe können jedoch angeklickt werden und verweisen auf Kanji, bzw. auf die korrekte Schreibung in Umschrift. 

Allgemein bekannte oder auf dieser Website häufig verwendete Ausdrücke aus dem Japanischen wie „

Shintō 神道 (jap.)

Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami

Schulrichtung

Der Begriff „Shintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

“, „

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Matsunoo josei.jpg

“, „

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Person

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 3jingi.jpg
  • Tengu no ran.jpg
  • Heiseitenno.jpg

“ oder „

Shōgun 将軍 (jap.)

Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)

Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashikaga yoshimitsu.jpg

“ werden üblicherweise wie ein deutsches Hauptwort und ohne Längenzeichen geschrieben. Das gleiche gilt für Sanskritbegriffe wie „

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Leshan.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg

“, „

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Shukuyo.jpg

“ oder „

Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)

„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nehanzu.jpg

“.

Japanische Namen werden, der üblichen Konvention folgend, mit dem Familiennamen zuerst angegeben.

Periodisierung

(s.a.)

Datumsangaben

Abkürzungen

  • chin. – Chinesisch
  • dt. – Deutsch
  • en. – Englisch
  • jap. – Japanisch
  • Jh. - Jahrhundert
  • kor. – Koreanisch
  • ntl. – national
  • skt. – Sanskrit
  • u.Z. – unserer Zeitrechnung
  • v.u.Z. – vor unserer Zeitrechnung
  • wtl. – wörtlich