Bild:Aizen 1256.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
|besitz= Nara National Museum
 
|besitz= Nara National Museum
 
|treasure=0 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Nationalschatz“ -->
 
|treasure=0 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Nationalschatz“ -->
|quelle= http://www.emuseum.jp/detail/100084/001/003?x=&y=&s=&d_lang=en&s_lang=ja&word=&class=3&title=&c_e=&region=&era=&cptype=&owner=&pos=9&num=9&mode=detail&century= e-Museum
+
|q_link= http://www.emuseum.jp/detail/100084/001/003?x=&y=&s=&d_lang=en&s_lang=ja&word=&class=3&title=&c_e=&region=&era=&cptype=&owner=&pos=9&num=9&mode=detail&century=
 +
|q_text=e-Museum
 
|quelle_b= <!-- mehr zur Quelle-->  
 
|quelle_b= <!-- mehr zur Quelle-->  
 
|quelle_d= <!-- 2011/5 -->2011/5
 
|quelle_d= <!-- 2011/5 -->2011/5
 
|Aizen Myōō (skr. Rāgarāja), der Mantrakönig der Liebe, mit feuerroter Haut, zu Berge flammendem Haar, Raubtierzähnen, einem dritten Auge und einer Kappe mit Löwenkopf.  
 
|Aizen Myōō (skr. Rāgarāja), der Mantrakönig der Liebe, mit feuerroter Haut, zu Berge flammendem Haar, Raubtierzähnen, einem dritten Auge und einer Kappe mit Löwenkopf.  
 
+
<br/>
 
Die Statue enthält eine Inschrift, laut der der Bildhauer Kaijō die Figur aus einem halbverbrannten Holzpfeiler schnitzte, der ehemals Teil der Halle des Großen Buddha des Tōdai-ji (zerstört 1180, wiedererrichtet ab 1195) gewesen war.  
 
Die Statue enthält eine Inschrift, laut der der Bildhauer Kaijō die Figur aus einem halbverbrannten Holzpfeiler schnitzte, der ehemals Teil der Halle des Großen Buddha des Tōdai-ji (zerstört 1180, wiedererrichtet ab 1195) gewesen war.  
 
}}
 
}}

Version vom 24. Juli 2011, 22:21 Uhr

Bildseite:Aizen Myōō
Statue (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256, Nara National Museum. e-Museum. Letzter Zugriff: 2011/5
Aizen Myōō (skr. Rāgarāja), der Mantrakönig der Liebe, mit feuerroter Haut, zu Berge flammendem Haar, Raubtierzähnen, einem dritten Auge und einer Kappe mit Löwenkopf.


Die Statue enthält eine Inschrift, laut der der Bildhauer Kaijō die Figur aus einem halbverbrannten Holzpfeiler schnitzte, der ehemals Teil der Halle des Großen Buddha des Tōdai-ji (zerstört 1180, wiedererrichtet ab 1195) gewesen war.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Fudo daigoji detail.jpg
Daiitoku myoo detail.jpg
Todaiji3.jpg
Garuda gigaku.jpg
Hachiman kaikei.jpg
Nandaimon.jpg
Fudo toji.jpg
Nigatsudo.jpg
Yoyogi sporthalle.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:55, 7. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 7. Mai 2011, 21:55 Uhr800 × 654 (163 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
02:13, 7. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 7. Mai 2011, 02:13 Uhr940 × 768 (202 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)Narahaku