Mythen/Verwandlungskuenstler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles}}
 
{{Styles}}
=<span>Tiergötter und Götterboten, Teil 2</span> Füchse und Tanuki=
+
=<span>Tiergötter und Götterboten, Teil 2</span> Verwandlungskünstler=
 
Obwohl die Achtung vor Tieren in Japan durch traditionelle religiöse Vor·stel·lun·gen ge·för·dert wird, gibt es auch ambi·va·lente, bzw. nega·tive Ge·fühle ge·gen·über ver·ehrten Tieren. Respekt mischt sich mit Furcht. Tiere, die mit Gott·hei·ten in Ver·bin·dung stehen, besit·zen näm·lich meist magi·sche Fähig·kei·ten, auch jene Exem·plare, die nicht gerade als Boten oder Inkar·na·tio·nen einer Gott·heit fun·gie·ren. Mitun·ter nützen sie diese Fähig·kei·ten nach eige·nem Gut·dün·ken aus, was für die Menschen meist negative Folgen hat. Ins·be·son·dere Füchse und Tanuki, aber auch Katzen und [[Mythen:Drachen | Schlangen]] werden daher für alle mög·li·chen He·xe·reien verant·wort·lich ge·macht und haben etwas aus·ge·spro·chen Unheim·liches. Gespens·ter·glaube und religi·öse Ikono·graphie liegen also be·son·ders bei der Vereh·rung von Tieren sehr nahe bei einander.
 
Obwohl die Achtung vor Tieren in Japan durch traditionelle religiöse Vor·stel·lun·gen ge·för·dert wird, gibt es auch ambi·va·lente, bzw. nega·tive Ge·fühle ge·gen·über ver·ehrten Tieren. Respekt mischt sich mit Furcht. Tiere, die mit Gott·hei·ten in Ver·bin·dung stehen, besit·zen näm·lich meist magi·sche Fähig·kei·ten, auch jene Exem·plare, die nicht gerade als Boten oder Inkar·na·tio·nen einer Gott·heit fun·gie·ren. Mitun·ter nützen sie diese Fähig·kei·ten nach eige·nem Gut·dün·ken aus, was für die Menschen meist negative Folgen hat. Ins·be·son·dere Füchse und Tanuki, aber auch Katzen und [[Mythen:Drachen | Schlangen]] werden daher für alle mög·li·chen He·xe·reien verant·wort·lich ge·macht und haben etwas aus·ge·spro·chen Unheim·liches. Gespens·ter·glaube und religi·öse Ikono·graphie liegen also be·son·ders bei der Vereh·rung von Tieren sehr nahe bei einander.
  

Version vom 2. Februar 2011, 15:33 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Verwandlungskuenstler.

Tiergötter und Götterboten, Teil 2 Verwandlungskünstler

Obwohl die Achtung vor Tieren in Japan durch traditionelle religiöse Vor·stel·lun·gen ge·för·dert wird, gibt es auch ambi·va·lente, bzw. nega·tive Ge·fühle ge·gen·über ver·ehrten Tieren. Respekt mischt sich mit Furcht. Tiere, die mit Gott·hei·ten in Ver·bin·dung stehen, besit·zen näm·lich meist magi·sche Fähig·kei·ten, auch jene Exem·plare, die nicht gerade als Boten oder Inkar·na·tio·nen einer Gott·heit fun·gie·ren. Mitun·ter nützen sie diese Fähig·kei·ten nach eige·nem Gut·dün·ken aus, was für die Menschen meist negative Folgen hat. Ins·be·son·dere Füchse und Tanuki, aber auch Katzen und Schlangen werden daher für alle mög·li·chen He·xe·reien verant·wort·lich ge·macht und haben etwas aus·ge·spro·chen Unheim·liches. Gespens·ter·glaube und religi·öse Ikono·graphie liegen also be·son·ders bei der Vereh·rung von Tieren sehr nahe bei einander.

Füchse

Vorlage:Wrapper

Füchse (

kitsune(jap.)

Fuchs; Botentier der Gottheit Inari

Tier

Der Begriff „kitsune“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kitsune hokusai.jpg
  • Nikokitsuneoyako.jpg
  • Kitsune kokan.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Inari kitsune exzent.jpg
  • Kitsune.jpg
  • Kitsune kaibutsugahon2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Tamamo kuniyoshi2.jpg
  • Inari2.jpg
  • Tamamo kaibutsugahon.jpg
  • Inari sutrenrolle.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Kitsune koson.jpg
  • Fuchsgeist yoshitoshi.jpg
  • Inari portrait.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Dakini kamakura.jpg

) sind zusammen mit den unten be·spro·chenen Tanuki die großen Ver·wandlungs·künst·ler in der japani·schen Tier- und Sagen·welt. Dem japa·nischen Volks·glau·ben zu·folge ist jeder Fuchs mit magi·schen Fähig·kei·ten aus·ge·stat·tet. Diese Zau·ber·kraft akkumu·liert sich mit den Jahren. Die ältes·ten Füchse sind dem·nach die zau·ber·kräf·tigsten. Darüber hinaus erkennt man zau·ber·kräf·tige Füchse an der Anzahl ihrer Schwänze, die (ähnlich wie die Dan-Grade in Judo, oder Karate) auf bis zu neun an·stei·gen können. Solche mehr·schwän·zigen Füchse können sich jeder·zeit in Men·schen ver·wan·deln oder aber Besitz vom Geist eines Menschen er·grei·fen und stehen mit allen mög·lichen Formen von Be·ses·sen·heit, Exor·zis·mus, etc. in Ver·bin·dung. Vor allem Frauen sind für Fuchs·zau·ber an·fäl·lig, während sich Füchse um·ge·kehrt meist in schöne Frauen ver·wandeln.

In der Religion haben Füchse eine besondere Funk·tion im Zu·sam·men·hang mit der Gott·heit

Inari 稲荷 (jap.)

Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (myōbu) bewacht

Der Begriff „Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ninomine.jpg
  • Inari3.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Inari yoshikazu.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Kitsune4.jpg
  • Takayama inari.jpg
  • Nuregami.jpg
  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Inari2.jpg

. Wie schon er·wähnt stellen Inari Schreine eine der zahlen·mäßig größ·ten Grup·pen von Shinto Schrei·nen dar (ca. 30.000 in ganz Japan), aller·dings handelt es sich meist um kleine bis mit·tel·große Schreine. Sie sind leicht daran zu er·ken·nen, dass sie von zwei weißen Füch·sen „be·wacht“ werden, ähnlich wie andere Schreine komainu als Wäch·ter haben. Man nennt diese Füchse auch

myōbu 命婦 (jap.)

Hofdame; auch: Fuchswächter

Tier, Person

Der Begriff „myōbu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, wtl. „Hof·damen“. Auch die Gott·heit Inari, eigent·lich eine Reis·gott·heit, zeigt sich gern als Fuchs, wenn sie nicht die Gestalt einer jungen Frau an·nimmt. In den Ur·sprungs·le·gen·den des Fushimi Inari Schreins hin·gegen erscheint die Gott·heit als alter Mann, der dem Mönch

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Koya1.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Koya6.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
seine Dienste als Schutz·herr des neu gegrün·de·ten Tem·pels Tōji in Kyoto anbie·tet. Der Zu·sam·men·hang zwischen der Inari Gottheit, dem Fuchs und dem Reis, sowie der Wech·sel·gestalt von junger Frau und altem Mann ist nach wie vor etwas rät·sel·haft. Fuchs·glaube und Reis·gott waren wohl ur·sprüng·lich zweier·lei, haben sich im Lauf der japa·nischen Reli·gions·geschichte aber gegen·sei·tig ver·stärkt und sind zu einer Einheit verschmolzen.

Tanuki

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Verwandlungskuenstler.

tanuki(jap.)

Tanuki; Marderhund

Tier

Der Begriff „tanuki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tanuki tigers.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Tanuki w.jpg
  • Tanuki nagano.jpg
  • Tanuki kaibutsugahon.jpg
  • Tanuki yoshitoshi2.jpg
  • Kachikachiyama kiyonaga.jpg
  • Tanuki winter.jpg
  • Tanukimario.jpg
  • Tanuki13.jpg
  • Tanuki ghibli.jpg
  • Tanuki hokusai.jpg
  • Tanuki kuniyoshi giga.jpg
  • Kachikachiyama.jpg
  • Tanuki kinmozui.jpg
  • Tanuki shigaraki.jpg
  • Tanuki kuniyoshi1.jpg
  • Tanuki original.jpg
  • Tanuki.jpg
  • Tanuki Hardwicke.jpg
  • Tanuki14.jpg
  • Miyazaki-hayao-hesei-movie-poster.jpg
  • Tanuki takeda kuniyoshi.jpg
  • Tanuki15.jpg
sind in Japan weit verbreitete Tiere, in Europa aber kaum zu finden. Man be·zeich·net sie auch als Mar·der·hunde. Sie sind nach japanischer Auf·fas·sung ähn·lich begabt wie die Füchse. Wäh·rend die Füchse aber ele·gant und schlau, bzw. heim·tückisch agie·ren, sind die Tanuki eher derbe, drauf·gän·ge·rische Gesel·len. Auch sie können den Menschen das Leben ziem·lich schwer machen, aber alles in allem schei·nen sie eher gut·mütig zu sein. Manchmal sieht man über·le·bens·große Tanuki Figu·ren vor Restau·rants oder Geschäf·ten stehen. Meist haben sie eine Flasche Sake in der Hand und ani·mie·ren, ähn·lich wie die  Winkende Katze, zum Mittrin·ken. In der ande·ren Hand haben sie einen mysteriö·sen Zettel. Es ist ein Schuld·schein, den der Tanuki im Aus·tausch für Sake aus·stellt, den er aller·dings nie bezahlt. Im Gegen·satz zu den Füch·sen sind die Tanuki typi·scher·weise männ·li·chen Ge·schlechts (obwohl es auch weib·liche gibt). Eines ihrer Cha·rak·teristika sind denn auch ihre über·großen Hoden (natür·lich ein Glücks·sym·bol). Wenn sie wütend werden, können sie diese Hoden auch als Schlag·waf·fen ver·wen·den. Ihr Stroh·hut kenn·zeich·net die Tanuki als Reisende, bzw. als Vaga·bunden.
Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.

Das Blatt, das manche Tanuki (aber auch Füchse) in der Hand halten, ist ein essen·tiel·les Mittel um sich zu ver·wan·deln. Bei ein wenig komi·schen oder un·heim·li·chen Menschen sollte man daher immer nach einem Blatt Aus·schau halten — ent·deckt man eines an ihnen, dann sind es wahr·schein·lich ver·wan·delte Tanuki. Die popu·läre Video·spiel-Figur Mario kann sich wieder·um mit einem Blatt in einen Tanuki ver·wandeln. Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Verwandlungskuenstler. Interessierten sei der Zeichen·trick·film Heisei tanuki gassen ponpoko („Die Schlacht der Tanuki in der Ära Heisei“, Isao Takahata 1994) aus der Werk·statt des be·kann·ten Miyazaki Hayao wärmstens empfoh·len. Hier lernt man anhand von Tanuki und Kitsune auch viel über das japa·nische Geister- und Gespens·ter·pantheon.

Dachse?

Tanuki werden oft fälsch·lich als Dachse oder Wasch·bären ge·deu·tet, daher wählt man auch gerne „Dachs“ als Über·set·zungs·wort. Tanuki sehen aber nicht nur ganz anders aus als hei·mische Dachse, sie zählen auch zoo·logisch zur Familie der Hunde. Im Unter·schied zum Hund können sie aller·dings nicht bellen.