Alltag/Jahr/Shogatsu: Unterschied zwischen den Versionen

< Alltag‎ | Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Alltag/Jahr erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{titel
+
#WEITERLEITUNG [[Alltag/Jahr]]
| Feierlichkeiten zu Neujahr
 
}}
 
 
 
{{fl|E}}s heißt zwar, das japanische Neujahrsfest ({{g|shougatsu|O-shōgatsu}}) sei in religiöser Hinsicht shintōistisch geprägt und stets mit dem Besuch eines [[Shinto-Schrein|Shintō-Schreins]] ({{g|hatsumoude}}) verbunden, doch beteiligen sich auch einige buddhistische [[Tempel]] intensiv an den japanischen Neujahrsfeierlichkeiten. In Tōkyō ist zum Beispiel der Tempel {{g|sensouji}} in Asakusa nach dem {{g|meijijinguu|Meiji Schrein}} der populärste Ort für einen Neujahrsbesuch. Bei diesen Besuchen wird zum einen Geld gespendet, zum anderen werden spezielle religiöse Glücksbringer gekauft.
 
{{w502
 
| meiji-jingu-ny.jpg
 
| hamaya.jpg
 
| Schreinbesuch, Meiji Schrein
 
| Neujahrs-Pfeile
 
| ref= 1
 
}}
 
{{w502
 
| hatsumode.jpg
 
| chichibujinja.jpg
 
| caption=Verkauf von [[Glücksbringer]]n zu Neujahr
 
| ref= 1
 
}}
 
== Markt für ''hagoita'' ==
 
 
 
Die traditionellen Neujahrsbräuche beinhalten auch eine Art Federball-Spiel, das mit massiven Holzschlägern ({{g|hagoita}}) gespielt wird. Heute wird das Spiel selbst kaum noch betrieben, dafür haben sich die Schläger in aufwendig gestaltete Halbreliefs verwandelt, die nur noch dekorativen Zwecken und/oder als Glücksbringer dienen.
 
Diese, vor allem für Mädchen gedachten Glücksbringer, werden bereits am Jahresende in eigens geschaffenen Märkten verkauft. {{g|asakusadera|Asakusa}} ist diesbezüglich die erste Adresse.
 
{{w502
 
| hiroshige_asakusa.jpg |w1=270|left1=-15|top1=-75
 
| asakusa_shogatsu.jpg
 
| caption= Markt für Glücksbringer in Asakusa, Tōkyō, <br>Edo-Zeit und heute.
 
| ref= 1
 
}}
 
{{w500
 
|asakusa_shogatsu2.jpg
 
| Verkaufsstand für ''hagoita''
 
| ref= 1
 
}}
 
{{w502|w1=400|left1=-20|w2=500|left2=-150
 
| hagoita_traditionell.jpg
 
| hagoita_baseball.jpg
 
|caption= Aufwendig gestaltete ''hagoita'' mit traditionellen und neuartigen Motiven.
 
| ref= 1
 
}}
 
 
 
{{ThisWay}}
 
{{Verweise
 
| FN=0
 
}}
 

Aktuelle Version vom 30. Juni 2021, 18:09 Uhr

Weiterleitung nach:

  1. ^  
    Meiji-jingu-ny.jpg
    Besucher des Meiji Jingū beim Neujahrsbesuch (hatsumōde).
    unbekannt.
  2. ^  
    Hamaya.jpg
    Verkauf traditioneller Pfeile (hamaya).
    Vincent Van den Storme, 2004.
  3. ^ Hatsumode.jpg 
  4. ^ Chichibujinja.jpg 
  5. ^  
    Hiroshige asakusa.jpg
    Jahr-Markt (toshi no ichi) im Asakusa-dera.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
  6. ^  
    Asakusa shogatsu.jpg
    Geschäftiges Gedränge beim Verkauf von Neujahrsutensilien in Tōkyōs populärstem Tempel, dem Sensō-ji.
    Satō Satoru, (flickr), 1995 (mit freundlicher Genehmigung).
  7. ^  
    Asakusa shogatsu2.jpg
    Verkauf von traditionellen Federballschlägern (hagoita) im Sensō-ji.
    Satō Satoru, 1995 (flickr) (mit freundlicher Genehmigung).
  8. ^  
    Hagoita traditionell.jpg
    Da diese Federballschläger (hagoita) als Geschenk für Mädchen gedacht sind, herrschen Geisha-Motive vor.
    Anchoco, flickr 2006.
  9. ^ Hagoita baseball.jpg