Ikonographie/Ordnungssysteme/32 Merkmale: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „\{\{[Ff]l\|([^\}])\}\}“ durch „$1“)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Styles|sidepage}}{{#css: ol {margin: 1em 3em;} }}
+
{{titel
{{DISPLAYTITLE:Die 32 Merkmale eines Buddhas}}<!--
+
|Die 32 Merkmale eines Buddhas
 +
}}  
 +
Nach althergebrachter Auffassung unterscheidet sich jeder {{s|Buddha}} von gewöhnlichen Sterblichen rein äußerlich durch 32 physiologische Merkmale. So sind zum Beispiel die Fußsohlen eines Buddha flach (Merkmal 1) und tragen die Symbole des „Rades der Lehre“  ({{s|dharmacakra}}, Merkmal 2). Viele dieser Merkmale sind intuitiv verständlich, andere wirken aus heutiger Sicht  befremdlich. Auch von den buddhistischen Bildhauern sind viele nicht berücksichtigt worden. Was die meisten Statuen allerdings mit der Liste der 32 Merkmale gemeinsam haben, ist ein Schönheitsideal, das jedem Bodybuilder diametral entgegengesetzt ist. Sehnen und Muskeln sollen sich nicht an der Körperoberfläche abzeichnen. 
  
-->{{w500
+
{{w500
|yakushi_fussohle.jpg|rahmen_w=449|w=449|rahmen_h=300|top=-60
+
|yakushi_fussohle.jpg| rh=auto |top=-40
|Fuß einer Buddhastatue (Merkmal 2)
+
|Fuß einer Buddhastatue
 +
|ref= 1
 
}}
 
}}
  
Die physiologischen Merkmale, durch die sich ein {{skt:Buddha}} von ge·wöhn·lichen Sterblichen unter·scheidet, sind nach alt·her·ge·brachter Auf·fassung folgende:
+
== Die einzelnen Merkmale ==
 +
Die 32 Merkmale sind u.a. in {{s|Kumarajiva|Kumarajivas}} Kommentar zum {{s|Sutra|Sutra}} der Großen Weisheit (''Mahaprajnaparamita Upadesha'', 402–405; jp. ''Daichi dōron'') kanonisch festgelegt worden. Sie lauten im einzelnen folgendermaßen:  
  
# Plattfuß: die Fußsohle hat keine Wölbung und berührt zur Gänze den Boden.
+
:# Plattfuß: die Fußsohle hat keine Wölbung und berührt zur Gänze den Boden.
# Auf den Sohlen kreisförmige Abbilder des „Rades der Lehre“
+
:# Auf den Sohlen kreisförmige Abbilder des „Rades der Lehre“
# Lange schlanke Finger und Zehen
+
:# Lange schlanke Finger und Zehen
# Große runde Fersen
+
:# Große runde Fersen
# Goldene Schwimmhaut zwischen Fingern und Zehen
+
:# Goldene Schwimmhaut zwischen Fingern und Zehen
# Hand- und Fußflächen weich, von roter Farbe
+
:# Hand- und Fußflächen weich, von roter Farbe
# Rist stark gewölbt
+
:# Rist stark gewölbt
# Waden säulenförmig wie bei Hirschen
+
:# Waden säulenförmig wie bei Hirschen
# Arme reichen bis zu den Knien
+
:# Arme reichen bis zu den Knien
# Penis im Körperinneren verborgen
+
:# Penis im Körperinneren verborgen
# Gleichmäßige Proportionen (Armspanne = Körpergröße)
+
:# Gleichmäßige Proportionen (Armspanne = Körpergröße)
# Körperhaare rechtsdrehend, nach oben stehend, dunkelblau
+
:# Körperhaare rechtsdrehend, nach oben stehend, dunkelblau
# Aus jeder Körperpore ein duftendes Haar
+
:# Aus jeder Körperpore ein duftendes Haar
# Goldene Haut
+
:# Goldene Haut
# Aureole (Strahlen, die vom Körper ausgehen)
+
:# Aureole (Strahlen, die vom Körper ausgehen)
# Samtene Haut
+
:# Samtene Haut
# Handflächen, Sohlen und Hals weich und rund
+
:# Handflächen, Sohlen und Hals weich und rund
# Achselhöhlen fleischig
+
:# Achselhöhlen fleischig
# Kräftiger, löwenhafter Oberkörper
+
:# Kräftiger, löwenhafter Oberkörper
# Großer gerader Wuchs
+
:# Großer gerader Wuchs
# Kreisförmige Schultern
+
:# Kreisförmige Schultern
# 4o (!) weiße Zähne
+
:# 4o (!) weiße Zähne
# Zähne alle gleichförmig
+
:# Zähne alle gleichförmig
# Zusätzlich zu diesen 40 Zähnen 4 kräftige Eckzähne
+
:# Zusätzlich zu diesen 40 Zähnen 4 kräftige Eckzähne
# Löwenartige Kiefer
+
:# Löwenartige Kiefer
# Wohlriechender Speichel (Geschmackssinn)
+
:# Wohlriechender Speichel (Geschmackssinn)
# Lange Zunge, reicht bis zur Stirn (Redegewandtheit)
+
:# Lange Zunge, reicht bis zur Stirn (Redegewandtheit)
# Reine, tragende Stimme
+
:# Reine, tragende Stimme
# Blaugrüne, bzw. goldfarbene Pupillen
+
:# Blaugrüne, bzw. goldfarbene Pupillen
# Dichte Wimpern, sichelförmige dünne grünliche Brauen
+
:# Dichte Wimpern, sichelförmige dünne grünliche Brauen
# Schädelauswuchs (Weisheit)
+
:# Schädelauswuchs (Weisheit)
# Stirnmal = linksdrehender weißer Haarwirbel
+
:# Stirnmal = linksdrehender weißer Haarwirbel
  
Diese Merkmale, deren Symbolik sich uns oft nicht mehr un·mittel·bar mitteilt und die übrigens auch von den meisten Bild·hauern nicht immer berück·sichtigt wurden, sind u.a. in {{skt:Kumarajiva|Kumarajivas}} Kom·men·tar zum {{skt:Sutra|Sutra}} der Großen Weis·heit (''Mahaprajnaparamita Upadesha'', 402–405; jp. ''Daichi dōron'') festgelegt worden.
+
Obwohl das letztgenannte Merkmal auf den meisten Buddhastatuen Japans nur als dezenter Punkt erscheint, ist es eines der wichtigsten. Im Meditations Sutra {{g|kanmuryoujukyou}} heißt es z.B., dass dieser Haarwirbel ein Licht aussendet, das alle umfängt, die Buddhas Namen gedenken ({{g|nenbutsu}}) und sie niemals im Stich lässt. Auf manchen Bildern des Buddha {{g|Amida}} ist diese spirituelle Stirnlampe daher auch sehr gut zu erkennen.  
{{Linkbox|ue=Quellen|text=
+
 
 +
{{w500 |rh= auto
 +
|Amida_spinner.jpg
 +
| Amida kommt zu einem Sterbenden
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
 
 +
==Buddha Vita ==
 +
 
 +
Die 32 Merkmale spielen bereits in der Biographie des historischen Buddha {{s|shakyamuni}} eine gewisse Rolle: Nach seiner Geburt wird er von den Wahrsagern am Hof seines Vaters {{s|Shuddhodana}} untersucht. Diese schließen aus den Merkmalen, dass er entweder ein mächtiger König werden wird, sofern er den Palast nicht verlässt, oder ein Erleuchteter, sofern er sich auf Wanderschaft begibt. Suddhodhana ist verständlicherweise für die erste Option und sperrt seinen Sohn quasi in einem goldenen Käfig ein, bis der Buddha schließlich aus eigenem Antrieb dem Palast entflieht (s. dazu {{showTitel|Grundbegriffe/Buddhismus/Buddhas Leben}}).  
 +
{{Verweise
 +
|thisway=
 +
|FN=0
 +
|literatur=  
 
{{Literatur:Greve_1994}}
 
{{Literatur:Greve_1994}}
* [http://www.sgilibrary.org/search_dict.php?id=2294 Thirty-two features] Soka Gakkai (en.)<br/>Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von [http://www.sgilibrary.org/dict.html The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism].
+
|links=
|update=2010/8|
+
* [https://web.archive.org/web/20110703125529/http://www.sgilibrary.org/search_dict.php?id=2294 Thirty-two features] Soka Gakkai (en.)<br/>Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von [https://web.archive.org/web/20140626124627/http://www.sgilibrary.org/dict.html The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism].
 +
|update= Jul. 2020
 
}}
 
}}
{{ThisWay}}
 

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 16:30 Uhr

Die 32 Merkmale eines Buddhas

Nach althergebrachter Auffassung unterscheidet sich jeder Buddha [Buddha (skt.) बुद्ध „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)] von gewöhnlichen Sterblichen rein äußerlich durch 32 physiologische Merkmale. So sind zum Beispiel die Fußsohlen eines Buddha flach (Merkmal 1) und tragen die Symbole des „Rades der Lehre“ (dharmacakra [dharmacakra (skt.) धर्मचक्र „Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. hōrin 法輪)], Merkmal 2). Viele dieser Merkmale sind intuitiv verständlich, andere wirken aus heutiger Sicht befremdlich. Auch von den buddhistischen Bildhauern sind viele nicht berücksichtigt worden. Was die meisten Statuen allerdings mit der Liste der 32 Merkmale gemeinsam haben, ist ein Schönheitsideal, das jedem Bodybuilder diametral entgegengesetzt ist. Sehnen und Muskeln sollen sich nicht an der Körperoberfläche abzeichnen.

Yakushi fussohle.jpg
1 Fuß einer Buddhastatue
Auf der Fußsohle dieses Yakushi Nyorai zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (dharmacakra ab, was dem zweiten der 32 Merkmale eines Buddhas entspricht.
Nara-Zeit. Bildquelle: unbekannt.

Die einzelnen Merkmale

Die 32 Merkmale sind u.a. in Kumarajivas [Kumārajīva (skt.) कुमारजीव 344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)] Kommentar zum Sutra [sūtra (skt.) सूत्र „Faden“, Lehrrede des Buddha, kanonische Schrift (jap. kyō 経 oder kyōten 経典)] der Großen Weisheit (Mahaprajnaparamita Upadesha, 402–405; jp. Daichi dōron) kanonisch festgelegt worden. Sie lauten im einzelnen folgendermaßen:

  1. Plattfuß: die Fußsohle hat keine Wölbung und berührt zur Gänze den Boden.
  2. Auf den Sohlen kreisförmige Abbilder des „Rades der Lehre“
  3. Lange schlanke Finger und Zehen
  4. Große runde Fersen
  5. Goldene Schwimmhaut zwischen Fingern und Zehen
  6. Hand- und Fußflächen weich, von roter Farbe
  7. Rist stark gewölbt
  8. Waden säulenförmig wie bei Hirschen
  9. Arme reichen bis zu den Knien
  10. Penis im Körperinneren verborgen
  11. Gleichmäßige Proportionen (Armspanne = Körpergröße)
  12. Körperhaare rechtsdrehend, nach oben stehend, dunkelblau
  13. Aus jeder Körperpore ein duftendes Haar
  14. Goldene Haut
  15. Aureole (Strahlen, die vom Körper ausgehen)
  16. Samtene Haut
  17. Handflächen, Sohlen und Hals weich und rund
  18. Achselhöhlen fleischig
  19. Kräftiger, löwenhafter Oberkörper
  20. Großer gerader Wuchs
  21. Kreisförmige Schultern
  22. 4o (!) weiße Zähne
  23. Zähne alle gleichförmig
  24. Zusätzlich zu diesen 40 Zähnen 4 kräftige Eckzähne
  25. Löwenartige Kiefer
  26. Wohlriechender Speichel (Geschmackssinn)
  27. Lange Zunge, reicht bis zur Stirn (Redegewandtheit)
  28. Reine, tragende Stimme
  29. Blaugrüne, bzw. goldfarbene Pupillen
  30. Dichte Wimpern, sichelförmige dünne grünliche Brauen
  31. Schädelauswuchs (Weisheit)
  32. Stirnmal = linksdrehender weißer Haarwirbel

Obwohl das letztgenannte Merkmal auf den meisten Buddhastatuen Japans nur als dezenter Punkt erscheint, ist es eines der wichtigsten. Im Meditations Sutra Kanmuryōju-kyō [Kanmuryōju-kyō (jap.) 観無量寿経 Meditations Sutra (wtl. „Sutra der Meditation über [den Buddha] des unbegrenzten Lebens“), ein elementarer Text des Amidismus] heißt es z.B., dass dieser Haarwirbel ein Licht aussendet, das alle umfängt, die Buddhas Namen gedenken (nenbutsu [nenbutsu (jap.) 念仏 Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger]) und sie niemals im Stich lässt. Auf manchen Bildern des Buddha Amida [Amida (jap.) 阿弥陀 Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)] ist diese spirituelle Stirnlampe daher auch sehr gut zu erkennen.

Amida spinner.jpg
2 Amida kommt zu einem Sterbenden
Buddha Amida mit seinen zwei Begleitern, Kannon und Seishi (Mitte), sowie mit einem Gefolge von 25 weiteren Bodhisattvas. Der Strahl von seinem Stirnmal ist auf dieser Darstellung besonders deutlich abgebildet. Er richtet sich auf einen (hier nicht abgebildeten) Gläubigen auf dem Totenbett, den Amida ins Reine Land (jōdo) geleiten (raigō) wird.
Edo-Zeit, 19. Jh. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 12.

Buddha Vita

Die 32 Merkmale spielen bereits in der Biographie des historischen Buddha Shakyamuni [Śākyamuni (skt.) शाक्यमुनि „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)] eine gewisse Rolle: Nach seiner Geburt wird er von den Wahrsagern am Hof seines Vaters Shuddhodana [Śuddhodana (skt.) शुद्धोदन Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)] untersucht. Diese schließen aus den Merkmalen, dass er entweder ein mächtiger König werden wird, sofern er den Palast nicht verlässt, oder ein Erleuchteter, sofern er sich auf Wanderschaft begibt. Suddhodhana ist verständlicherweise für die erste Option und sperrt seinen Sohn quasi in einem goldenen Käfig ein, bis der Buddha schließlich aus eigenem Antrieb dem Palast entflieht (s. dazu Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung).

Verweise

Verwandte Themen

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Jul. 2020

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Gabriele Greve, Buddhastatuen, Who is Who: Ein Wegweiser zur Ikonografie von japanischen Buddhastatuen. Kamakura: Paradise Publishers, 1994. [2. Auflage. S.a. online-Fassung.]

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Yakushi fussohle.jpg
    Auf der Fußsohle dieses Yakushi Nyorai zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (dharmacakra ab, was dem zweiten der 32 Merkmale eines Buddhas entspricht.
    Nara-Zeit. Bildquelle: unbekannt.
  1. ^ 
    Amida spinner.jpg
    Buddha Amida mit seinen zwei Begleitern, Kannon und Seishi (Mitte), sowie mit einem Gefolge von 25 weiteren Bodhisattvas. Der Strahl von seinem Stirnmal ist auf dieser Darstellung besonders deutlich abgebildet. Er richtet sich auf einen (hier nicht abgebildeten) Gläubigen auf dem Totenbett, den Amida ins Reine Land (jōdo) geleiten (raigō) wird.
    Edo-Zeit, 19. Jh. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 12.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Amida 阿弥陀 ^ Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)
  • Buddha (skt.) बुद्ध ^ „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)
  • dharmacakra (skt.) धर्मचक्र ^ „Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. hōrin 法輪)
  • Kanmuryōju-kyō 観無量寿経 ^ Meditations Sutra (wtl. „Sutra der Meditation über [den Buddha] des unbegrenzten Lebens“), ein elementarer Text des Amidismus
  • Kumārajīva (skt.) कुमारजीव ^ 344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)
  • nenbutsu 念仏 ^ Anrufung des Namens von Buddha Amida, Gebetsformel der Amida-Anhänger
  • Śākyamuni (skt.) शाक्यमुनि ^ „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)
  • Śuddhodana (skt.) शुद्धोदन ^ Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)
  • sūtra (skt.) सूत्र ^ „Faden“, Lehrrede des Buddha, kanonische Schrift (jap. kyō 経 oder kyōten 経典)