Bild:Kyosai yurei3.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild <!-- Alle Parameter sind optional --->
+
{{Bild
|titel= <!--freigewählter Titel -->
+
|titel=Totengeist
|titel_j= Yūrei
+
|genre=Hängerollbild
|titel_d= Totengeist
+
|material=Seide, Farbe
|detail=0 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Detail“ -->
+
|artist=Kawanabe Kyōsai
|genre= Hängerollbild <!--Ukiyoe Querbildrolle Wandschirmmalerei Skulptur Statue Photographie ...-->
 
|material= Seide, Farbe<!--Blockdruck Seide Holz Metall Papier ...-->
 
|maße=
 
|artist=Kawanabe Kyosai
 
 
|artist_dates=1831–1889
 
|artist_dates=1831–1889
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit  Muromachi-Zeit  Edo-Zeit  Meiji-Zeit ...-->
+
|zeitalter=Moderne und Gegenwart
|jahr= 1870<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|periode=Meiji-Zeit
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|jahr=1870
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|besitz=Fukuoka City Museum
|besitz= <!--im Besitz des ...-->
+
|q_link=http://keiyo-labo.dreamlog.jp/archives/1741245.html
|treasure=0 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Nationalschatz“ -->
+
|q_text=Keiyōdō
|quelle= http://www.muian.com/muian04/04kawanabe01.htm Muian
+
|quelle_b=J-Blog, 2012
|quelle_b=
+
|c=0
|c = 0 <!-- oder 0 -->
+
|quelle_d=2022/1/21
|quelle_d= <!--2011/4 --> 2011/6
+
|beschreibung=Das Motiv des Rachegeists ({{gb|onryou}}), der sich in den Haaren eines abgetrennten Kopfes festgebissen hat, findet sich auch im Zusammenhang mit Kohada Koheiji (s. Hokusai). Das Kabukistück ''Iroiri otogi zoshi'' erzählt, dass Koheiji schlussendlich seine Frau zu Tode brachte und ihren Kopf mit sich trug. Kyōsai gönnt seinem Totengeist ({{gb|yuurei}}) allerdings keinen Triumph: in seiner Besessenheit ist der Geist nicht mehr im Stande zu erkennen, dass er das Ziel seiner Rache bereits erreicht hat.
|Das Motiv des Rachegeists, der sich in den Haaren eines abgetrennten Kopfes festgebissen hat, findet sich auch im Zusammenhang mit Kohada Koheiji (s. Hokusai). Das Kabukistück ''Iroiri otogi zoshi'' erzählt, dass Koheiji schlussendlich seine Frau zu Tode brachte und ihren Kopf mit sich trug. Kyōsai gönnt seinem Totengeist allerdings keinen Triumph: in seiner Besessenheit ist er nicht mehr im Stande zu erkennen, dass er das Ziel seiner Rache bereits erreicht hat.
+
|thema=Geist
 +
|medium=Malerei
 +
|inhalt=Fabelwesen
 +
|form=Malerei
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 1. September 2022, 17:51 Uhr

Bildseite:Totengeist
Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870, Fukuoka City Museum. Bildquelle: Keiyōdō, J-Blog, 2012 (21. 1. 2022)
Das Motiv des Rachegeists (onryō), der sich in den Haaren eines abgetrennten Kopfes festgebissen hat, findet sich auch im Zusammenhang mit Kohada Koheiji (s. Hokusai). Das Kabukistück Iroiri otogi zoshi erzählt, dass Koheiji schlussendlich seine Frau zu Tode brachte und ihren Kopf mit sich trug. Kyōsai gönnt seinem Totengeist (yūrei) allerdings keinen Triumph: in seiner Besessenheit ist der Geist nicht mehr im Stande zu erkennen, dass er das Ziel seiner Rache bereits erreicht hat.
Kyosai yurei3.jpg
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Eejanaika kyosai.jpg
Daikoku kyosai.jpg
Akiba tengu kyosai.jpg
Otani yoshitsugu.jpg
Tomomori kuniyoshi.jpg
Kyosai daikoku.jpg
Uzume setsubun kyosai.jpg
Daikoku Uzume.jpg
Oyuki okyo.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:05, 20. Jun. 2011Vorschaubild der Version vom 20. Juni 2011, 16:05 Uhr348 × 1.000 (65 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:00, 28. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 28. Juli 2010, 17:00 Uhr331 × 600 (35 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)