Bild:Pagode muroji.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild <!-- Alle Parameter sind optional --->
+
{{Bild
|titel= ''Gojūtō'', Nikkō
+
|titel=Pagode Murō-ji
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Pagode
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|genre2=gojūtō
|detail=0 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Detail“ -->
+
|detail=0
|genre= Fünfgeschoßige Pagode<!--Ukiyoe Hängerollbild Querbildrolle Wandschirmmalerei Skulptur Statue Photographie ...-->
+
|material=Holz
|material= Holz<!--Blockdruck Seide Holz Metall Papier ...-->
+
|maße=Höhe: 16 m
|maße=Höhe: 16m
+
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
|artist=
 
|artist_dates=
 
 
|periode=Heian-Zeit
 
|periode=Heian-Zeit
|jahr= errichtet um 800
+
|jahr=errichtet um 800
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|treasure=Nationalschatz
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|besitz=Murō-ji, Nara-ken
|besitz= Murō-ji, Nara-ken<!--im Besitz des ...-->
+
|q_link=http://mihoonikki.blog98.fc2.com/blog-entry-153.html
|treasure=1 <!-- 0 = default-Wert; 1 = „Nationalschatz“ -->
+
|q_text=Mihoo Nikki
|quelle=
+
|quelle_b=2007 (bildbearbeitet)
|quelle_b=
+
|c=0
|quelle_d=
+
|quelle_d=2022/8/5
|Die kleinste unter den klassischen 5-Stock Pagoden. Das Kloster Murō-ji wird auch als „[[Bauten:Bekannte Tempel/Berg Koya|Berg Kōya]] der Frauen“ bezeichnet, weil es — im Gegensatz zum berühmten Zentrum des Shingon-Buddhismus — auch schon in vormoderner Zeit von Frauen besucht werden durfte.
+
|beschreibung=Die kleinste unter den klassischen 5-Stock Pagoden ({{gb|gojuutou}}). Das Kloster {{gb|murouji}} wird auch als „{{gb|kouyasan|Berg Kōya}} der Frauen“ bezeichnet, weil es — im Gegensatz zum berühmten Zentrum des {{gb|shingonshuu|Shingon-Buddhismus}} — auch schon in vormoderner Zeit von Frauen besucht werden durfte.
 +
|thema=Tempel
 +
|inhalt=Architektur
 +
|form=Foto
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 5. August 2022, 13:41 Uhr

Bildseite:Pagode Murō-ji
Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 16 m), Heian-Zeit, errichtet um 800, Nationalschatz, Murō-ji, Nara-ken. Bildquelle: Mihoo Nikki, 2007 (bildbearbeitet). Letzter Zugriff: 2022/8/5
Die kleinste unter den klassischen 5-Stock Pagoden (gojū-tō). Das Kloster Murō-ji wird auch als „Berg Kōya der Frauen“ bezeichnet, weil es — im Gegensatz zum berühmten Zentrum des Shingon-Buddhismus — auch schon in vormoderner Zeit von Frauen besucht werden durfte.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Amoghavajra.jpg
Kukai koya myojin.jpg
Koya rakete.jpg
Goshuin2.jpg
Oni koyasan.jpg
Saidaiji eisonto.jpg
Daikoku kojimadera.jpg
Monks koya wada.jpg
Koya jizo.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:10, 27. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 27. April 2011, 23:10 Uhr534 × 800 (137 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:52, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 16:52 Uhr300 × 450 (60 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge) Fünfgeschoßige Pagode (''gojū-tō''). Murōji, Nara-ken. Err. 9. Jh. (frühe Heian-Zeit); Holz; Höhe: 16 m <br /> "Nationalschatz". Besonders klein.