Bild:Daikoku 1en.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein. Meiji-Zeit, ab 1885.
+
{{Bild
<br/> Bild: [http://chigasakioows.cool.ne.jp/index.shtml Kin/Gendai Nihon no Okane] [2010/8]
+
|titel=Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein
 +
|genre=Geldschein
 +
|detail=0
 +
|maße=7,8 x 13,5 cm
 +
|artist=Chiossone
 +
|artist_vor=Edoardo
 +
|artist_dates=1833–1898
 +
|zeitalter=Moderne und Gegenwart
 +
|periode=Meiji-Zeit
 +
|jahr=ab 1885
 +
|q_link=http://chigasakiws.web.fc2.com/
 +
|q_text=Kin/Gendai Nihon no Okane
 +
|c=0
 +
|quelle_d=2022/8/5
 +
|beschreibung=Einer der ersten modernen Geldscheine Japans zeigt den Glücksgott {{gb|daikoku}} auf zwei Reisballen, mit Sack, Hammer und Mäusen. Der italienische Graveur {{gb|Chiossoneedoardo}} entwarf auch andere Geldscheine und offizielle Dokumente für die junge japanische Meiji-Regierung. Chiossones erster Entwurf, der ab 1877 gedruckt wurde, zeigte Daikokus „Kollegen“ {{gb|ebisu}}, unter anderem Gott der Händler. Der Entwurf von 1885 folgte auf eine Währungsreform zwischen 1881 und 1885, nachdem das neue Papiergeld zu einer Inflation geführt hatte. Der Rückgriff auf Daikoku als Gott de Reichtums sollte das Vertrauen in die neuen Geldscheine stärken (Failla 2006, S. 201). 
 +
|thema=Gl&uuml;cksgottheit, Gegenstand
 +
|medium=Druck
 +
}}

Aktuelle Version vom 8. November 2022, 15:17 Uhr

Bildseite:Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein
Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885. Bildquelle: Kin/Gendai Nihon no Okane. Letzter Zugriff: 2022/8/5
Einer der ersten modernen Geldscheine Japans zeigt den Glücksgott Daikoku auf zwei Reisballen, mit Sack, Hammer und Mäusen. Der italienische Graveur Edoardo Chiossone entwarf auch andere Geldscheine und offizielle Dokumente für die junge japanische Meiji-Regierung. Chiossones erster Entwurf, der ab 1877 gedruckt wurde, zeigte Daikokus „Kollegen“ Ebisu, unter anderem Gott der Händler. Der Entwurf von 1885 folgte auf eine Währungsreform zwischen 1881 und 1885, nachdem das neue Papiergeld zu einer Inflation geführt hatte. Der Rückgriff auf Daikoku als Gott de Reichtums sollte das Vertrauen in die neuen Geldscheine stärken (Failla 2006, S. 201).
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Daikoku neu.jpg
Otoyo komanezumi1.jpg
Takarabune kuniyoshi.jpg
Fukujin1777.jpg
Kanda daikoku.jpg
Daikoku kyosai.jpg
Daikoku kongorinji.jpg
Hansatsu daikoku.jpg
Hansatsu daikoku yamato.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:16, 13. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 13. April 2011, 16:16 Uhr700 × 406 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
18:28, 21. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 21. Juli 2010, 18:28 Uhr518 × 308 (45 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)