Bild:Zehn welten.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Blockdruck“ durch „Farbholzschnitt“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel = Die Entstehung der Zehn Welten  
+
|titel=Die Entstehung der Zehn Welten
|titel_j = jippōkai no hatsugen<!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Hängerollbild
|titel_d = <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|genre2=kakemono
|detail = 1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=0
|genre = Hängerollbild <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
+
|material=Tusche, Farben und Gold auf Papier
|genre2 = <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
+
|zeitalter=Neuzeit
|material = Tusche, Farben und Gold auf Papier<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
+
|periode=Edo-Zeit
|maße =  <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|jahr=ca. 19. Jh.
|artist=
+
|besitz=''Jippōkai no hatsugen''
|artist_dates =  
+
|collection=Sammlung Spinner, Inv.-Nr. 19427
|periode = <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
|q_link=http://www.musethno.uzh.ch
|jahr = ca. 19. Jh.<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|q_text=Völkerkundemuseum der Universität Zürich
|serie = <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|c=c
|buch = <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|quelle_d=2022/7/22
|serie_j = <!--1831–32-->
+
|beschreibung=Die Zehn Stufen der Existenz nach japanisch-buddhistischen Vorstellungen. Nach der Reihenfolge und Terminologie des Tendai Buddhismus sind dies:  
|besitz = <!--im Besitz des ...-->
+
1) Hölle ({{gb|jigoku}}),
|treasure = <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
+
2) Hungergeister ({{gb|gaki}}),
|q_link = <!-- http://... (Bildquelle) -->http://www.musethno.uzh.ch
+
3) Tiere (''chikushō''),
|q_text = Völkerkundemuseum der Universität Zürich
+
4) Kriegergeister (''shūra''),
|quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle-->
+
5) Menschen (''ninkai''),
|quelle_d = <!-- abgerufen  -->
+
6) [Deva]-Götter (''tenkai''; hier: ''tenjo'', „Himmelsfrauen“),
|collection = Sammlung Spinner, Inv.-Nr. 19427
+
7) [Buddha]-Schüler (''shōmon'', skt. ''shravaka''),
|<!--Beschreibung-->Die Zehn Stufen der Existenz nach japanisch-buddhistischen Vorstellungen. Nach der Reihenfolge und Terminologie des Tendai Buddhismus sind dies:  
+
8)  Pratyeka-Buddhas (''enkaku''),
 
+
9) Bodhisattvas ({{gb|bosatsu}}),
# Hölle (''jigoku'')
+
10 Buddhas (''butsu'').
# Hungergeister (''gaki'')
+
Die ersten sechs werden als die sechs Bereiche der Wiedergeburt ({{gb|rokudou}}) bezeichnet, die oberen vier sind die erstrebenswerten Bereiche, welche aus dem Kreislauf der Wiedergeburten hinausführen.  
# Tiere (''chikushō'')
 
# Kriegergeister (''shūra'')
 
# Menschen (''ninkai'')
 
# [Deva]-Götter (''tenkai''; hier: ''tenjo'', „Himmelsfrauen“)  
 
# [Buddha]-Schüler (''shōmon'', skt. ''shravaka'')
 
# Pratyeka-Buddhas (''enkaku'')
 
# Bodhisattvas (''bosatsu'')
 
# Buddhas (''butsu'')
 
 
 
Die unteren sechs werden als die sechs Bereiche der Wiedergeburt (''rokudō'') bezeichnet, die oberen vier sind die erstrebenswerten Bereiche, welche aus dem Kreislauf der Wiedergeburten hinausführen. Bereiche 7 und 8 entsprechen den in China und Japan marginalisierten Vorstellungen des „Kleinen Fahrzeugs“ (Hinayana), Bereiche 9 und 10 denen des „Großen Fahrzeugs“ (Mahayana).
 
 
 
 
Die Zehn Welten sind kreisförmig um ein Zentrum mit dem Schriftzeichen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusstsein“) angeordnet, aus dem sie, wie der Bildtitel besagt, „entstehen“.
 
Die Zehn Welten sind kreisförmig um ein Zentrum mit dem Schriftzeichen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusstsein“) angeordnet, aus dem sie, wie der Bildtitel besagt, „entstehen“.
 +
|thema=Pantheon Sonstiges
 +
|medium=Malerei
 +
|inhalt=Gottheit, Fabelwesen
 +
|form=Malerei
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 5. August 2022, 15:28 Uhr

Bildseite:Die Entstehung der Zehn Welten
Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh., Jippōkai no hatsugen; Sammlung Spinner, Inv.-Nr. 19427. Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Letzter Zugriff: 2022/7/22
Die Zehn Stufen der Existenz nach japanisch-buddhistischen Vorstellungen. Nach der Reihenfolge und Terminologie des Tendai Buddhismus sind dies:

1) Hölle (jigoku), 2) Hungergeister (gaki), 3) Tiere (chikushō), 4) Kriegergeister (shūra), 5) Menschen (ninkai), 6) [Deva]-Götter (tenkai; hier: tenjo, „Himmelsfrauen“), 7) [Buddha]-Schüler (shōmon, skt. shravaka), 8) Pratyeka-Buddhas (enkaku), 9) Bodhisattvas (bosatsu), 10 Buddhas (butsu). Die ersten sechs werden als die sechs Bereiche der Wiedergeburt (rokudō) bezeichnet, die oberen vier sind die erstrebenswerten Bereiche, welche aus dem Kreislauf der Wiedergeburten hinausführen.

Die Zehn Welten sind kreisförmig um ein Zentrum mit dem Schriftzeichen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusstsein“) angeordnet, aus dem sie, wie der Bildtitel besagt, „entstehen“.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Kumano sankei mandara.jpg
Jigokusoshi emaki1.jpg
Kasugagongen kenki1.jpg
Ashura.jpg
Gakizoshi ausspeisung.jpg
Jigokuzoshi nara2.jpg
Jigokuzoshi nara1.jpg
Jigoku rokudoe.jpg
Gakizoshi notdurft.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:28, 4. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 4. November 2014, 13:28 Uhr600 × 845 (303 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
12:43, 4. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 4. November 2014, 12:43 Uhr600 × 845 (303 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten