Bild:Takarabune kuniyoshi.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
 
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...-->  
 
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...-->  
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->  
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->  
|q_link= http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database/search_object_details.aspx?objectid=786102&partid=1
+
|q_link= https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_1907-0531-0-223-1-3
 
|q_text= The British Museum
 
|q_text= The British Museum
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->  
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->  
|quelle_d= 2016/9/19
+
|quelle_d= 2021/12/17
 +
|c= cc
 
|collection=  
 
|collection=  
 
| Die Sieben Glückgötter ({{gb|shichifukujin}}) in ihrem Schatzboot (''takarabune''), das in diesem Fall ein lebender Drache zu sein scheint, der seine Haut zu einem Schiff inklusive Segel aufgebläht hat. Inmitten ihrer diversen Schätze feiern die Götter ein kleines Fest: In der Bildmitte vollführen {{gb|Ebisu}} und der greise {{gb|Fukurokuju}} einen pantomimischen Tanz; {{gb|Daikoku}} (rechts) und {{gb|Bishamonten}} (links) benützen ihre Geräte als Rhythmusinstrumente; auch {{gb|Juroujin}} (links) klatscht in die Hände; {{gb|Hotei}} (rechts) scheint sich glänzend zu amüsieren, während {{gb|Benzaiten}} (Mitte) sich als einzige etwas distanziert gibt. Umringt wird das Schiff von Kranich und Schildkröte, den Symboltieren des Langen Lebens, im Hintergrund ragt Berg Fuji empor.  
 
| Die Sieben Glückgötter ({{gb|shichifukujin}}) in ihrem Schatzboot (''takarabune''), das in diesem Fall ein lebender Drache zu sein scheint, der seine Haut zu einem Schiff inklusive Segel aufgebläht hat. Inmitten ihrer diversen Schätze feiern die Götter ein kleines Fest: In der Bildmitte vollführen {{gb|Ebisu}} und der greise {{gb|Fukurokuju}} einen pantomimischen Tanz; {{gb|Daikoku}} (rechts) und {{gb|Bishamonten}} (links) benützen ihre Geräte als Rhythmusinstrumente; auch {{gb|Juroujin}} (links) klatscht in die Hände; {{gb|Hotei}} (rechts) scheint sich glänzend zu amüsieren, während {{gb|Benzaiten}} (Mitte) sich als einzige etwas distanziert gibt. Umringt wird das Schiff von Kranich und Schildkröte, den Symboltieren des Langen Lebens, im Hintergrund ragt Berg Fuji empor.  

Version vom 17. Dezember 2021, 17:28 Uhr

Bildseite:Schatzschiff der Glücksgötter
Farbholzschnitt (dreiteilig), fukujin (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. The British Museum. Letzter Zugriff: 2021/12/17
Die Sieben Glückgötter (Shichi Fukujin) in ihrem Schatzboot (takarabune), das in diesem Fall ein lebender Drache zu sein scheint, der seine Haut zu einem Schiff inklusive Segel aufgebläht hat. Inmitten ihrer diversen Schätze feiern die Götter ein kleines Fest: In der Bildmitte vollführen Ebisu und der greise Fukurokuju einen pantomimischen Tanz; Daikoku (rechts) und Bishamon-ten (links) benützen ihre Geräte als Rhythmusinstrumente; auch Jurōjin (links) klatscht in die Hände; Hotei (rechts) scheint sich glänzend zu amüsieren, während Benzaiten (Mitte) sich als einzige etwas distanziert gibt. Umringt wird das Schiff von Kranich und Schildkröte, den Symboltieren des Langen Lebens, im Hintergrund ragt Berg Fuji empor.

Szenen wie diese sollte man besonders zu Neujahr auch in den eigenen Träumen sehen. Dann — so glaubte man jedenfalls in der Edo-Zeit und glaubt es teils noch heute — würde das Jahr ein glückliches werden.

Bemerkenswert ist, dass es sich hier um eine Gemeinschaftsproduktion der drei führenden Vertreter der Utagawa Schule handelt.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Sanmen daikoku.jpg
Fukukensaku kannon.jpg
Sanmendaikoku eishinji.jpg
Fukujin1777.jpg
Daikoku kojimadera.jpg
Daikoku saidaiji2.jpg
Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
Daikoku bishamon.jpg
Mungo.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:28, 16. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 16. Februar 2012, 00:28 Uhr1.200 × 583 (216 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten