Grundbegriffe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
| Einleitung:  
 
| Einleitung:  
 
}}
 
}}
{{fl|J}}apan besitzt zwei Haupt·religionen mit langer ein·heim·ischer Tra·di·tion: {{g|bukkyou|Buddhis·mus}} und {{g|Shintou}}. Dieses Kapitel enthält dazu einführende Informationen. Da·neben exis·tieren aber auch noch andere Reli·gionen in Japan. Auf dieser Seite folgt dazu ein kurzer Über·blick, dem auch zu ent·nehmen ist, welche religiösen Richt·ungen auf welchen Seiten von ''Religion-in-Japan'' be·spro·chen werden. Außer·dem enthält die Seite eine kleine Sta·tistik zu den wichtigsten Reli·gions·ge·mein·schaften.  
+
{{fl|J}}apan besitzt zwei Hauptreligionen mit langer einheimischer Tradition: {{g|bukkyou|Buddhismus}} und {{g|Shintou}}. Dieses Kapitel enthält dazu einführende Informationen. Daneben existieren aber auch noch andere Religionen in Japan. Auf dieser Seite folgt dazu ein kurzer Überblick, dem auch zu entnehmen ist, welche religiösen Richtungen auf welchen Seiten von ''Religion-in-Japan'' besprochen werden. Außerdem enthält die Seite eine kleine Statistik zu den wichtigsten Religionsgemeinschaften.  
 
   
 
   
 
{{wmaxX
 
{{wmaxX
Zeile 12: Zeile 12:
 
== Buddhismus und Shintō ==
 
== Buddhismus und Shintō ==
  
Die meisten Japaner besuchen sowohl bud·dhis·tische [[Bauten/Tempel|Tempel]] als auch shintō·istische [[Bauten/Schreine|Schreine]] und prakti·zieren dort die jewei·ligen religi·ösen [[Alltag/Omairi|Riten]]. Viele besitzen darüber hin·aus sowohl einen bud·dhis·tischen Haus·altar ({{g|butsudan}}) als auch einen shin·tōis·tischen Haus·schrein ({{g|kamidana}}). Weder aus der Sicht des ja·pani·schen Bud·dhis·mus, noch aus der Sicht des Shintō gibt es ein Pro·blem, wenn man die jeweils andere Religion prak·tiziert. Wie das funktio·niert und worin über·haupt die Unter·schie·de zwi·schen Bud·dhis·mus und Shintō be·ste·hen, ist eines der zen·tralen Themen dieser Web·site.
+
Die meisten Japaner besuchen sowohl buddhistische [[Bauten/Tempel|Tempel]] als auch shintōistische [[Bauten/Schreine|Schreine]] und praktizieren dort die jeweiligen religiösen [[Alltag/Omairi|Riten]]. Viele besitzen darüber hinaus sowohl einen buddhistischen Hausaltar ({{g|butsudan}}) als auch einen shintōistischen Hausschrein ({{g|kamidana}}). Weder aus der Sicht des japanischen Buddhismus, noch aus der Sicht des Shintō gibt es ein Problem, wenn man die jeweils andere Religion praktiziert. Wie das funktioniert und worin überhaupt die Unterschiede zwischen Buddhismus und Shintō bestehen, ist eines der zentralen Themen dieser Website.
  
In China ent·stan·dene religiöse Strö·mun·gen wie {{g|jukyou|Konfuzianismus}} und {{g|doukyou2|Daoismus}} bzw. die {{g|Yinyang}} Philo·sophie spielen auch in Japan eine große Rolle, aller·dings nicht als eigen·ständige Religions·gemein·schaften, sondern in einer in den Bud·dhismus oder den Shintō einge·bundenen Form. Sowohl im japani·schen Bud·dhis·mus als auch im Shintō stößt man also auf Lehren oder Bräuche, die ur·sprüng·lich in China ent·wi·ckelt wurden.
+
In China entstandene religiöse Strömungen wie {{g|jukyou|Konfuzianismus}} und {{g|doukyou2|Daoismus}} bzw. die {{g|Yinyang}} Philosophie spielen auch in Japan eine große Rolle, allerdings nicht als eigenständige Religionsgemeinschaften, sondern in einer in den Buddhismus oder den Shintō eingebundenen Form. Sowohl im japanischen Buddhismus als auch im Shintō stößt man also auf Lehren oder Bräuche, die ursprünglich in China entwickelt wurden.
  
 
==Religionen in Zahlen==  
 
==Religionen in Zahlen==  
  
Die folgende Tabelle gibt auf der Grundlage amtlicher Statistiken eine Vor·stellung von den Größen·ver·hält·nis·sen der ver·schie·denen Religions·gemein·schaften in Japan.   
+
Die folgende Tabelle gibt auf der Grundlage amtlicher Statistiken eine Vorstellung von den Größenverhältnissen der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Japan.   
Die Angaben sind aller·dings nur als un·ge·fähre Richt·werte zu ver·stehen, da ins·besondere die Anzahl der Gläu·bigen nicht aufgrund einer ein·heitlichen Methode ermittelt wurde.<!--
+
Die Angaben sind allerdings nur als ungefähre Richtwerte zu verstehen, da insbesondere die Anzahl der Gläubigen nicht aufgrund einer einheitlichen Methode ermittelt wurde.<!--
 
--><ref>
 
--><ref>
Für wesentlich differen·ziertere Sta·tis·tiken sowie eine Dis·kus·sion der ver·wen·deten Methoden, siehe [[Literatur:Roemer 2012|Roemer 2012]].  
+
Für wesentlich differenziertere Statistiken sowie eine Diskussion der verwendeten Methoden, siehe [[Literatur:Roemer 2012|Roemer 2012]].  
 
</ref>
 
</ref>
 
+
<div class=largebox>
 
{| align='center' class='prettytable'  
 
{| align='center' class='prettytable'  
 
!colspan=2|  
 
!colspan=2|  
Zeile 55: Zeile 55:
 
|  ||colspan='5' |Einwohnerzahl Japans: ~130 Mill. <br> Quelle: [https://www.e-stat.go.jp/stat-search/database?page=1&toukei=00401101&tstat=000001018471 e-Stat] (Official Statistics of Japan), 2021/1
 
|  ||colspan='5' |Einwohnerzahl Japans: ~130 Mill. <br> Quelle: [https://www.e-stat.go.jp/stat-search/database?page=1&toukei=00401101&tstat=000001018471 e-Stat] (Official Statistics of Japan), 2021/1
 
|}
 
|}
 
+
</div>
Aus diesen Zahlen lassen sich folgende all·gemei·ne Schlüsse über die Größen·verhält·nisse der ein·zel·nen Religions·gemein·schaften ziehen:
+
Aus diesen Zahlen lassen sich folgende allgemeine Schlüsse über die Größenverhältnisse der einzelnen Religionsgemeinschaften ziehen:
 
* Die Zahl der religiös aktiven Japaner hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwar verringert, die Zahl der religiösen Gemeinden blieb allerdings weitgehend konstant.
 
* Die Zahl der religiös aktiven Japaner hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwar verringert, die Zahl der religiösen Gemeinden blieb allerdings weitgehend konstant.
* Die über·wiegen·de Mehrzahl aller Japaner bekennt sich sowohl zum Shintō als auch zum Bud·dhis·mus. Grob ge·sprochen werden mehr als drei Viertel aller Japaner sowohl shin·tō·istischen als auch bud·dhis·tischen Gemeinden zugerechnet. Der Bud·dhis·mus verfügt zwar über etwas weniger An·hänger und Tempel als der Shintō, dafür aber über weit mehr Priester. Auf·grund der obigen Zahlen kommt ein bud·dhis·ti·scher Geist·licher im Schnitt auf ca. 250 Laien. Im Shintō ist hin·gegen ein einziger Priester für knapp 1000, also viermal so viele Gläubige ver·ant·wort·lich. Ja, es gibt sogar in manchen Jahren weniger Shintō-Priester als Schrein-Gemeinden. Daraus lässt sich bereits folgern, dass der Bud·dhis·mus religiös aktiver ist als der Shintō. Die Tatsache, dass der Bud·dhis·mus mehr Geist·liche als der Shintō be·schäftigt, lässt auch Rück·schlüs·se auf das wirt·schaft·liche Kräfte·ver·hältnis der beiden Reli·gionen zu. Schlie·ßlich kann man erkennen, dass die Zahl bud·dhis·tischer Priester in den letzten zwanzig Jahren stetig zunimmt, während Shintō-Priester stagnieren. In·teres·santer·weise kor·re·liert der Anstieg des buddhistischen Klerus jedoch nicht mit dem Anstieg der Gläubigen.  
+
* Die überwiegende Mehrzahl aller Japaner bekennt sich sowohl zum Shintō als auch zum Buddhismus. Grob gesprochen werden mehr als drei Viertel aller Japaner sowohl shintōistischen als auch buddhistischen Gemeinden zugerechnet. Der Buddhismus verfügt zwar über etwas weniger Anhänger und Tempel als der Shintō, dafür aber über weit mehr Priester. Aufgrund der obigen Zahlen kommt ein buddhistischer Geistlicher im Schnitt auf ca. 250 Laien. Im Shintō ist hingegen ein einziger Priester für knapp 1000, also viermal so viele Gläubige verantwortlich. Ja, es gibt sogar in manchen Jahren weniger Shintō-Priester als Schrein-Gemeinden. Daraus lässt sich bereits folgern, dass der Buddhismus religiös aktiver ist als der Shintō. Die Tatsache, dass der Buddhismus mehr Geistliche als der Shintō beschäftigt, lässt auch Rückschlüsse auf das wirtschaftliche Kräfteverhältnis der beiden Religionen zu. Schließlich kann man erkennen, dass die Zahl buddhistischer Priester in den letzten zwanzig Jahren stetig zunimmt, während Shintō-Priester stagnieren. Interessanterweise korreliert der Anstieg des buddhistischen Klerus jedoch nicht mit dem Anstieg der Gläubigen.  
* Zum Christen·tum bekennen sich nach dieser Sta·tis·tik kaum zwei Prozent der Be·völke·rung. Grund·sätz·lich kann man davon ausgehen, dass ja·pani·sche Christen sich nicht gleich·zeitig zu Shintō und Bud·dhis·mus be·ken·nen und sich mit ihrem Glauben stärker iden·ti·fi·zie·ren als die meisten nicht-christ·lichen Japaner. Das spiegelt sich auch im Grad der re·ligiö·sen Be·treu·ung wider: Im Durch·schnitt werden knapp 60 japanische Christen von einem Priester betreut oder anders ausgedrückt, 60 japanische Christen finanzieren einen Priester.
+
* Zum Christentum bekennen sich nach dieser Statistik kaum zwei Prozent der Bevölkerung. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass japanische Christen sich nicht gleichzeitig zu Shintō und Buddhismus bekennen und sich mit ihrem Glauben stärker identifizieren als die meisten nicht-christlichen Japaner. Das spiegelt sich auch im Grad der religiösen Betreuung wider: Im Durchschnitt werden knapp 60 japanische Christen von einem Priester betreut oder anders ausgedrückt, 60 japanische Christen finanzieren einen Priester.
* Knapp sieben Prozent aller Japaner beken·nen sich zu „sonstigen“ Religionen, meist so·ge·nann·te {{g|Shinshuukyou|Neue Religionen}} (vulgo „Sekten“), die sich für gewöhnlich aus Bud·dhis·mus oder Shintō her·leiten, diese Traditionen aber oft mit Anleihen aus dem Christentum oder anderen, für Japan „exotischen“ Religionen verbinden. Die Verbreitung dieser Religionen ist im internationalen Vergleich auffallend hoch und erfuhr nach dem Zweiten Weltkrieg einen regelrechten Boom. Seit den 1990er Jahren ist der Zu·lauf jedoch wieder konstant rück·läufig. In den Neureligionen ist die Zahl der Priester pro Anhänger sogar noch höher als im japanischen Christentum.
+
* Knapp sieben Prozent aller Japaner bekennen sich zu „sonstigen“ Religionen, meist sogenannte {{g|Shinshuukyou|Neue Religionen}} (vulgo „Sekten“), die sich für gewöhnlich aus Buddhismus oder Shintō herleiten, diese Traditionen aber oft mit Anleihen aus dem Christentum oder anderen, für Japan „exotischen“ Religionen verbinden. Die Verbreitung dieser Religionen ist im internationalen Vergleich auffallend hoch und erfuhr nach dem Zweiten Weltkrieg einen regelrechten Boom. Seit den 1990er Jahren ist der Zulauf jedoch wieder konstant rückläufig. In den Neureligionen ist die Zahl der Priester pro Anhänger sogar noch höher als im japanischen Christentum.
  
 
== Religiöse Minderheiten ==  
 
== Religiöse Minderheiten ==  
Zeile 66: Zeile 66:
 
===Monotheistische Religionen===
 
===Monotheistische Religionen===
  
Das moderne japanische Christen·tum stellt eine ver·hältnis·mäßig kleine religiöse Minder·heit dar und wird daher inner·halb dieser Web·site nur am Rande be·han·delt; im Kapitel „[[Geschichte|Geschichte]]“ gibt es jedoch eine Seite über die Anfänge der christ·lichen Mission·ierung und die an·schließen·den Christen·verfol·gungen im  sech·zehnten und sieb·zehnten Jahr·hun·dert ([[Geschichte/Christentum|Das „christliche Jahr·hun·dert“]]). Die geringe Anzahl von Christen erstaunt besonders im Ver·gleich mit Süd·korea, wo etwa ein Drittel der Be·völ·ker·ung dem Christen·tum angehört.  
+
Das moderne japanische Christentum stellt eine verhältnismäßig kleine religiöse Minderheit dar und wird daher innerhalb dieser Website nur am Rande behandelt; im Kapitel „[[Geschichte|Geschichte]]“ gibt es jedoch eine Seite über die Anfänge der christlichen Missionierung und die anschließenden Christenverfolgungen im  sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert ([[Geschichte/Christentum|Das „christliche Jahrhundert“]]). Die geringe Anzahl von Christen erstaunt besonders im Vergleich mit Südkorea, wo etwa ein Drittel der Bevölkerung dem Christentum angehört.  
  
Während es in China sehr zahl·reiche muslimische und sogar jüdische Minder·heiten gibt, hat der Islam in Japan keine längere Tradition und wird ledig·lich von einer kleinen Minder·heit islamischer Migranten praktiziert. Das Judentum hat in Japan gar nicht Fuß gefasst, dafür gibt es ein paar populäre Theorien, die ein Nahe·ver·hältnis zwischen Japaner- und Judentum postulieren.
+
Während es in China sehr zahlreiche muslimische und sogar jüdische Minderheiten gibt, hat der Islam in Japan keine längere Tradition und wird lediglich von einer kleinen Minderheit islamischer Migranten praktiziert. Das Judentum hat in Japan gar nicht Fuß gefasst, dafür gibt es ein paar populäre Theorien, die ein Naheverhältnis zwischen Japaner- und Judentum postulieren.
  
 
===Neue Religionen===
 
===Neue Religionen===
  
Eine größere Bedeu·tung in der gegen·wärtigen religiösen Land·schaft Japans kommt neu·religiösen Be·wegungen und Sekten zu, die sich seit dem neun·zehnten Jahr·hun·dert in mehre·ren Wellen in der modernen Ge·sell·schaft aus·ge·breitet haben. Obwohl diese Be·weg·ungen auf·grund ihrer teil·weise extrem·istischen Ansichten und Praktiken immer wieder im Blick·punkt der Öffent·lich·keit stehen und ob·wohl sie ganz all·ge·mein einen signifi·kanten Aspekt der modernen Reli·gions·aus·übung in Japan dar·stellen, liegt der Schwer·punkt dieses Web-Hand·buchs auf den tradi·tionellen Glaubens·formen. Dies vor allem deshalb, weil meiner Mei·nung nach auch die meisten Neuen Religionen nur ver·ständlich werden, wenn man den religiösen und mentalen Grund·stock, auf dem sie ge·deihen, besser kennt. Ein kurzer Über·blick findet sich aber im Kapitel Ge·schichte: [[Geschichte/Neue Religionen|Neue Religionen]].
+
Eine größere Bedeutung in der gegenwärtigen religiösen Landschaft Japans kommt neureligiösen Bewegungen und Sekten zu, die sich seit dem neunzehnten Jahrhundert in mehreren Wellen in der modernen Gesellschaft ausgebreitet haben. Obwohl diese Bewegungen aufgrund ihrer teilweise extremistischen Ansichten und Praktiken immer wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen und obwohl sie ganz allgemein einen signifikanten Aspekt der modernen Religionsausübung in Japan darstellen, liegt der Schwerpunkt dieses Web-Handbuchs auf den traditionellen Glaubensformen. Dies vor allem deshalb, weil meiner Meinung nach auch die meisten Neuen Religionen nur verständlich werden, wenn man den religiösen und mentalen Grundstock, auf dem sie gedeihen, besser kennt. Ein kurzer Überblick findet sich aber im Kapitel Geschichte: [[Geschichte/Neue Religionen|Neue Religionen]].
  
 
{{w500
 
{{w500
Zeile 82: Zeile 82:
 
===Regionale Minderheiten ===
 
===Regionale Minderheiten ===
  
Die süd·lich·sten Inseln des heutigen Japan, die Insel·kette {{g|Okinawa}}, bildeten lange ein eigenes König·reich. Noch heute unter·scheiden sich die re·ligi·ösen Tradi·tionen Okinawas von denen der Haupt·inseln.
+
Die südlichsten Inseln des heutigen Japan, die Inselkette {{g|Okinawa}}, bildeten lange ein eigenes Königreich. Noch heute unterscheiden sich die religiösen Traditionen Okinawas von denen der Hauptinseln.
  
Im Norden Japans findet man wie·derum Reste der {{g|ainu}}-Kultur. Noch Anfang des 20. Jahr·hun·derts lebten viele Ainu als Jäger und Sammler und prak·ti·zierten eine eigene, auf diese Lebens·weise aus·ge·richtete Re·ligion. Infolge physischer Aus·rottung und eines starken Assimila·tions·drucks ist die Ainu-Be·völker·ung in Japan auf wenige zehn·tausend zurück·gegangen und auch ihre Re·ligion wird kaum noch prak·ti·ziert.
+
Im Norden Japans findet man wiederum Reste der {{g|ainu}}-Kultur. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts lebten viele Ainu als Jäger und Sammler und praktizierten eine eigene, auf diese Lebensweise ausgerichtete Religion. Infolge physischer Ausrottung und eines starken Assimilationsdrucks ist die Ainu-Bevölkerung in Japan auf wenige zehntausend zurückgegangen und auch ihre Religion wird kaum noch praktiziert.
  
 
{{ThisWay|Grundbegriffe/Buddhismus}}
 
{{ThisWay|Grundbegriffe/Buddhismus}}
Zeile 90: Zeile 90:
 
{{verweise   
 
{{verweise   
 
| links=
 
| links=
Ein diesem Hand·buch ver·wand·tes Projekt, das sich schwer·punkt·mäßig mit bud·dhis·tischer Ikono·graphie (aber auch mit Shintō) aus·ein·ander·setzt, ist  
+
Ein diesem Handbuch verwandtes Projekt, das sich schwerpunktmäßig mit buddhistischer Ikonographie (aber auch mit Shintō) auseinandersetzt, ist  
  
 
* ''[http://www.onmarkproductions.com/html/buddhism.shtml A-Z Dictionary of Japanese Buddhism]'', Mark Schumacher (en., seit 1995)  
 
* ''[http://www.onmarkproductions.com/html/buddhism.shtml A-Z Dictionary of Japanese Buddhism]'', Mark Schumacher (en., seit 1995)  
  
 
| literatur =
 
| literatur =
Das Themen·feld „Religion in Japan“ ist mit den Jahren immer um·fang·reicher und unüber·sicht·licher geworden, sodass es kaum em·pfehlens·werte allgemeine Ein·stiegs·literatur dazu gibt, nicht nur im deut·schen, son·dern auch im anglo-amerika·ni·schen Sprach·raum. In letzter Zeit erschienen, wenn überhaupt, dann Sammelbände, in denen Fach·wissen·schaftler zu aus·ge·wähl·ten Kapiteln der japa·ni·schen Religions·wissen·schaft Stellung nehmen.
+
Das Themenfeld „Religion in Japan“ ist mit den Jahren immer umfangreicher und unübersichtlicher geworden, sodass es kaum empfehlenswerte allgemeine Einstiegsliteratur dazu gibt, nicht nur im deutschen, sondern auch im anglo-amerikanischen Sprachraum. In letzter Zeit erschienen, wenn überhaupt, dann Sammelbände, in denen Fachwissenschaftler zu ausgewählten Kapiteln der japanischen Religionswissenschaft Stellung nehmen.
 
{{Literatur:Prohl 2012}}
 
{{Literatur:Prohl 2012}}
 
{{Literatur:Swanson_Chilson_2005}}
 
{{Literatur:Swanson_Chilson_2005}}
  
Ein anderer Ansatz ist, eine Auswahl re·präsen·tativer Primärtexte in übersetzter und aus·führ·lich kom·men·tier·ter Form zu·sam·men·zu·stel·len:  
+
Ein anderer Ansatz ist, eine Auswahl repräsentativer Primärtexte in übersetzter und ausführlich kommentierter Form zusammenzustellen:  
 
{{Literatur: Tanabe 1999}}
 
{{Literatur: Tanabe 1999}}
  
Die meisten Mo·no·gra·phi·en, die eine Ein·füh·rung versuchen, sind bereits etwas an·ge·staubt, bieten aber immerhin einen um·fassen·den Überblick:  
+
Die meisten Monographien, die eine Einführung versuchen, sind bereits etwas angestaubt, bieten aber immerhin einen umfassenden Überblick:  
 
{{Literatur:Eder_1978}}
 
{{Literatur:Eder_1978}}
 
{{Literatur:Kitagawa_1966}}
 
{{Literatur:Kitagawa_1966}}

Version vom 21. April 2021, 15:36 Uhr

Einleitung: Welche Religionen gibt es in Japan?

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe.

Japan besitzt zwei Hauptreligionen mit langer einheimischer Tradition: Buddhismus [bukkyō (jap.) 仏教 Lehre des Buddha, Buddhismus] und Shintō [Shintō (jap.) 神道 Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami]. Dieses Kapitel enthält dazu einführende Informationen. Daneben existieren aber auch noch andere Religionen in Japan. Auf dieser Seite folgt dazu ein kurzer Überblick, dem auch zu entnehmen ist, welche religiösen Richtungen auf welchen Seiten von Religion-in-Japan besprochen werden. Außerdem enthält die Seite eine kleine Statistik zu den wichtigsten Religionsgemeinschaften.

Vorlage:WmaxX

Buddhismus und Shintō

Die meisten Japaner besuchen sowohl buddhistische Tempel als auch shintōistische Schreine und praktizieren dort die jeweiligen religiösen Riten. Viele besitzen darüber hinaus sowohl einen buddhistischen Hausaltar (butsudan [butsudan (jap.) 仏壇 buddh. Hausaltar]) als auch einen shintōistischen Hausschrein (kamidana [kamidana (jap.) 神棚 shintōistischer Hausaltar]). Weder aus der Sicht des japanischen Buddhismus, noch aus der Sicht des Shintō gibt es ein Problem, wenn man die jeweils andere Religion praktiziert. Wie das funktioniert und worin überhaupt die Unterschiede zwischen Buddhismus und Shintō bestehen, ist eines der zentralen Themen dieser Website.

In China entstandene religiöse Strömungen wie Konfuzianismus [jukyō (jap.) 儒教 Konfuzianismus, Lehre des Konfuzius (Kong Zi oder Kong Fuzi); wtl. Lehre der Gelehrten] und Daoismus [Dōkyō (jap.) 道教 Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a. ] bzw. die Yin Yang [Yin Yang (chin.) 陰陽 Dualistisches Prinzip der chin. Naturphilosophie] Philosophie spielen auch in Japan eine große Rolle, allerdings nicht als eigenständige Religionsgemeinschaften, sondern in einer in den Buddhismus oder den Shintō eingebundenen Form. Sowohl im japanischen Buddhismus als auch im Shintō stößt man also auf Lehren oder Bräuche, die ursprünglich in China entwickelt wurden.

Religionen in Zahlen

Die folgende Tabelle gibt auf der Grundlage amtlicher Statistiken eine Vorstellung von den Größenverhältnissen der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Japan. Die Angaben sind allerdings nur als ungefähre Richtwerte zu verstehen, da insbesondere die Anzahl der Gläubigen nicht aufgrund einer einheitlichen Methode ermittelt wurde.1

Shintō Buddhismus Christentum Sonstige
Anhänger  2015 92.000.000 87.000.000 2.000.000 9.000.000
2010 106.000.000 90.000.000 2.100.000 9.000.000
2005 109.000.000 93.000.000 2.200.000 9.600.000
Gemeinden2 2015 81.000 77.000 32.000 22.000
2010 81.000 77.000 33.000 23.000
2005 81.000 77.000 33.000 26.000
Priester  2015 81.000 367.000 35.000 202.000
2010 77.000 352.000 28.000 221.000
2005 81.000 306.000 30.000 230.000
Einwohnerzahl Japans: ~130 Mill.
Quelle: e-Stat (Official Statistics of Japan), 2021/1

Aus diesen Zahlen lassen sich folgende allgemeine Schlüsse über die Größenverhältnisse der einzelnen Religionsgemeinschaften ziehen:

  • Die Zahl der religiös aktiven Japaner hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwar verringert, die Zahl der religiösen Gemeinden blieb allerdings weitgehend konstant.
  • Die überwiegende Mehrzahl aller Japaner bekennt sich sowohl zum Shintō als auch zum Buddhismus. Grob gesprochen werden mehr als drei Viertel aller Japaner sowohl shintōistischen als auch buddhistischen Gemeinden zugerechnet. Der Buddhismus verfügt zwar über etwas weniger Anhänger und Tempel als der Shintō, dafür aber über weit mehr Priester. Aufgrund der obigen Zahlen kommt ein buddhistischer Geistlicher im Schnitt auf ca. 250 Laien. Im Shintō ist hingegen ein einziger Priester für knapp 1000, also viermal so viele Gläubige verantwortlich. Ja, es gibt sogar in manchen Jahren weniger Shintō-Priester als Schrein-Gemeinden. Daraus lässt sich bereits folgern, dass der Buddhismus religiös aktiver ist als der Shintō. Die Tatsache, dass der Buddhismus mehr Geistliche als der Shintō beschäftigt, lässt auch Rückschlüsse auf das wirtschaftliche Kräfteverhältnis der beiden Religionen zu. Schließlich kann man erkennen, dass die Zahl buddhistischer Priester in den letzten zwanzig Jahren stetig zunimmt, während Shintō-Priester stagnieren. Interessanterweise korreliert der Anstieg des buddhistischen Klerus jedoch nicht mit dem Anstieg der Gläubigen.
  • Zum Christentum bekennen sich nach dieser Statistik kaum zwei Prozent der Bevölkerung. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass japanische Christen sich nicht gleichzeitig zu Shintō und Buddhismus bekennen und sich mit ihrem Glauben stärker identifizieren als die meisten nicht-christlichen Japaner. Das spiegelt sich auch im Grad der religiösen Betreuung wider: Im Durchschnitt werden knapp 60 japanische Christen von einem Priester betreut oder anders ausgedrückt, 60 japanische Christen finanzieren einen Priester.
  • Knapp sieben Prozent aller Japaner bekennen sich zu „sonstigen“ Religionen, meist sogenannte Neue Religionen [shinshūkyō (jap.) 新宗教 wtl. neue Religion oder Neureligion, wobei die ältesten der sog. Neureligionen im 19. Jh. entstanden] (vulgo „Sekten“), die sich für gewöhnlich aus Buddhismus oder Shintō herleiten, diese Traditionen aber oft mit Anleihen aus dem Christentum oder anderen, für Japan „exotischen“ Religionen verbinden. Die Verbreitung dieser Religionen ist im internationalen Vergleich auffallend hoch und erfuhr nach dem Zweiten Weltkrieg einen regelrechten Boom. Seit den 1990er Jahren ist der Zulauf jedoch wieder konstant rückläufig. In den Neureligionen ist die Zahl der Priester pro Anhänger sogar noch höher als im japanischen Christentum.

Religiöse Minderheiten

Monotheistische Religionen

Das moderne japanische Christentum stellt eine verhältnismäßig kleine religiöse Minderheit dar und wird daher innerhalb dieser Website nur am Rande behandelt; im Kapitel „Geschichte“ gibt es jedoch eine Seite über die Anfänge der christlichen Missionierung und die anschließenden Christenverfolgungen im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert (Das „christliche Jahrhundert“). Die geringe Anzahl von Christen erstaunt besonders im Vergleich mit Südkorea, wo etwa ein Drittel der Bevölkerung dem Christentum angehört.

Während es in China sehr zahlreiche muslimische und sogar jüdische Minderheiten gibt, hat der Islam in Japan keine längere Tradition und wird lediglich von einer kleinen Minderheit islamischer Migranten praktiziert. Das Judentum hat in Japan gar nicht Fuß gefasst, dafür gibt es ein paar populäre Theorien, die ein Naheverhältnis zwischen Japaner- und Judentum postulieren.

Neue Religionen

Eine größere Bedeutung in der gegenwärtigen religiösen Landschaft Japans kommt neureligiösen Bewegungen und Sekten zu, die sich seit dem neunzehnten Jahrhundert in mehreren Wellen in der modernen Gesellschaft ausgebreitet haben. Obwohl diese Bewegungen aufgrund ihrer teilweise extremistischen Ansichten und Praktiken immer wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen und obwohl sie ganz allgemein einen signifikanten Aspekt der modernen Religionsausübung in Japan darstellen, liegt der Schwerpunkt dieses Web-Handbuchs auf den traditionellen Glaubensformen. Dies vor allem deshalb, weil meiner Meinung nach auch die meisten Neuen Religionen nur verständlich werden, wenn man den religiösen und mentalen Grundstock, auf dem sie gedeihen, besser kennt. Ein kurzer Überblick findet sich aber im Kapitel Geschichte: Neue Religionen.

Tenri.jpg
1 Neureligiöse Messe (Tenri)
Anhänger der Tenri-kyō bei einer Messe im Haupttempel.
Tenrikyo Kyunsang Church, über Internet Archive.

Regionale Minderheiten

Die südlichsten Inseln des heutigen Japan, die Inselkette Okinawa [Okinawa (jap.) 沖縄 südlichste Präfektur Japans; umfasst eine Inselkette, die bis Mitte des 19. Jh.s ein eigenes Königreich, Ryūkyū, darstellte; noch heute sind deutliche sprachliche und kulturelle Unterschiede zur japanischen Mehrheitskultur feststellbar], bildeten lange ein eigenes Königreich. Noch heute unterscheiden sich die religiösen Traditionen Okinawas von denen der Hauptinseln.

Im Norden Japans findet man wiederum Reste der Ainu [Ainu (jap.) アイヌ indigenes Volk Japans, dessen historischer Siedlungsraum den Norden Japans und Teile Russlands umfasst. Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Ainu um Nachfahren der prähistorischen Jōmon-Kultur handelt. Ihre Sprache und Religion werden heute kaum noch praktiziert.]-Kultur. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts lebten viele Ainu als Jäger und Sammler und praktizierten eine eigene, auf diese Lebensweise ausgerichtete Religion. Infolge physischer Ausrottung und eines starken Assimilationsdrucks ist die Ainu-Bevölkerung in Japan auf wenige zehntausend zurückgegangen und auch ihre Religion wird kaum noch praktiziert.

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Für wesentlich differenziertere Statistiken sowie eine Diskussion der verwendeten Methoden, siehe Roemer 2012.
  2. Aus der Zahl rel. Gemeinden lässt sich ungefähr auf die Anzahl der Kultstätten (Tempel, Schreine und Kirchen) schließen.

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen

Ein diesem Handbuch verwandtes Projekt, das sich schwerpunktmäßig mit buddhistischer Ikonographie (aber auch mit Shintō) auseinandersetzt, ist


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Jul. 2020

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Das Themenfeld „Religion in Japan“ ist mit den Jahren immer umfangreicher und unübersichtlicher geworden, sodass es kaum empfehlenswerte allgemeine Einstiegsliteratur dazu gibt, nicht nur im deutschen, sondern auch im anglo-amerikanischen Sprachraum. In letzter Zeit erschienen, wenn überhaupt, dann Sammelbände, in denen Fachwissenschaftler zu ausgewählten Kapiteln der japanischen Religionswissenschaft Stellung nehmen.

Inken Prohl, John Nelson (Hg.), Handbook of Contemporary Japanese Religion. Leiden: Brill, 2012.
Paul Swanson, Mark Chilson (Hg.), Nanzan Guide to Japanese Religions. Honolulu: University of Hawaii Press, 2005.

Ein anderer Ansatz ist, eine Auswahl repräsentativer Primärtexte in übersetzter und ausführlich kommentierter Form zusammenzustellen:

George Tanabe (Hg.), Religions of Japan in Practice. Princeton: Princeton University Press, 1999.

Die meisten Monographien, die eine Einführung versuchen, sind bereits etwas angestaubt, bieten aber immerhin einen umfassenden Überblick:

Matthias Eder, Geschichte der japanischen Religion: (Band 1: Die alte Landesreligion, Band 2: Japan mit und unter dem Buddhismus). Nagoya: Eigenverlag, 1978.
Joseph Kitagawa, Religion in Japanese History. New York: Columbia University Press, 1966.

Zur Problematik statistischer Angaben:

Michael K. Roemer, „Japanese Survey Data on Religious Attitudes, Beliefs, and Practices in the Twenty-First Century“. In: Prohl, Nelson, Handbook of Contemporary Japanese Religion (2012), 23–58.

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Tenri.jpg
    Anhänger der Tenri-kyō bei einer Messe im Haupttempel.
    Tenrikyo Kyunsang Church, über Internet Archive.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Ainu アイヌ ^ indigenes Volk Japans, dessen historischer Siedlungsraum den Norden Japans und Teile Russlands umfasst. Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Ainu um Nachfahren der prähistorischen Jōmon-Kultur handelt. Ihre Sprache und Religion werden heute kaum noch praktiziert.
  • bukkyō 仏教 ^ Lehre des Buddha, Buddhismus
  • butsudan 仏壇 ^ buddh. Hausaltar
  • Dōkyō 道教 ^ Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a.
  • jukyō 儒教 ^ Konfuzianismus, Lehre des Konfuzius (Kong Zi oder Kong Fuzi); wtl. Lehre der Gelehrten
  • kamidana 神棚 ^ shintōistischer Hausaltar
  • Okinawa 沖縄 ^ südlichste Präfektur Japans; umfasst eine Inselkette, die bis Mitte des 19. Jh.s ein eigenes Königreich, Ryūkyū, darstellte; noch heute sind deutliche sprachliche und kulturelle Unterschiede zur japanischen Mehrheitskultur feststellbar
  • shinshūkyō 新宗教 ^ wtl. neue Religion oder Neureligion, wobei die ältesten der sog. Neureligionen im 19. Jh. entstanden
  • Shintō 神道 ^ Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami
  • Yin Yang (chin.) 陰陽 ^ Dualistisches Prinzip der chin. Naturphilosophie