Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{styles}}
 
Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben:
 
Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben:
  
Zeile 67: Zeile 68:
 
: 16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnhaft in [nach oben blickend]
 
: 16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnhaft in [nach oben blickend]
 
|}
 
|}
 +
 +
{{ThisWay}}

Version vom 14. September 2013, 14:18 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Arhats. Im Butsuzōzui, einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge angegeben:

Butsuzozui rakan1-2.jpg
Rakan 2 und 1
1) Baradaja 跋囉惰闍 (Pindola bharadrāja), wohnhaft in
2) Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 (Kanakavatsa), wohnhaft in
Butsuzozui rakan3-4.jpg
Rakan 4 und 3
3) Nakabarida 諾迦跋釐堕 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnhaft in
4) Subinda 蘇頻陀 (Subinda), wohnhaft in [Ähnlichkeit mit Bodhidarma]
Butsuzozui rakan5-6.jpg
Rakan 6 und 5
5) Nakora 諾距羅 (Nakula), wohnhaft in
6) Badara 跋陀羅 (Bhadra), wohnhaft in [Tiger]
Butsuzozui rakan7-8.jpg
Rakan 8 und 7
7) Karika 迦哩迦 (Kālika), wohnhaft in [lesend]
8) Butara 弗多羅 (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnhaft in [knorriger Stock]
Butsuzozui rakan9-10.jpg
Rakan 10 und 9
9) Jubaka 戎博迦 (Jīvaka), wohnhaft in
10) Handaka 半諾(!)迦 (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnhaft in [Drache]
Butsuzozui rakan11-12.jpg
Rakan 12 und 11
11) Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), wohnhaft in
12) Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), wohnhaft in
Butsuzozui rakan13-14.jpg
Rakan 14 und 13
13) Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), wohnhaft in [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
14) Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), wohnhaft in [Vase mit Weidenzweig]
Butsuzozui rakan15-16.jpg
Rakan 16 und 15
15) Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), wohnhaft in [Stock und Blume]
16) Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnhaft in [nach oben blickend]

  1. ^  
    Arhat10 ryozen detail.jpg
    Arhat (Panthaka oder Vanavāsin). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. Arhat 10 von Ryōzen.
    Muromachi-Zeit, 14. Jh. Komazawa University Library.
  2. ^  
    Arhat9 ryozen detail.jpg
    Arhat (Jivaka). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. Arhat 9 von Ryōzen.
    Muromachi-Zeit, 14. Jh. Komazawa University Library.
  3. ^  
    Budai.jpg
    Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
    Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009.
  4. ^  
    Luohan1.jpg
    Arhat Pindola Bharadraja, mit knorrigem Bambusstock, hochgezogenem Bein und einer Schrifttafel mit indischen Buchstaben. Namen und Nummer nach dem Fazhuxi; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  5. ^  
    Luohan2.jpg
    ArhatKanakavatsa, mit einfachem Stock, im Meditationssitz, eine mudra (Handgeste) formend. Namen und Nummer nach dem Fazhuxi; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  6. ^  
    Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
    Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
    Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston.
  7. ^ Rakan jakuchu knie.jpg