Bauten/Schreine/Shimenawa: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „class='bottom'“ durch „class{{=}}"bottom"“)
K (Textersetzung - „{{DISPLAYTITLE:“ durch „{{titel | “)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles|sidepage}}
 
{{Styles|sidepage}}
{{DISPLAYTITLE:''Shimenawa'' <span class{{=}}"bottom">Grenzmarkierungen der Götter</span>}}<!--
+
{{titel | ''Shimenawa'' <span class{{=}}"bottom">Grenzmarkierungen der Götter</span>}}<!--
  
 
-->{{Galerie2|caption=''Shimenawa'' Motive (Bilder anklicken)|bilder={{Dia2|
 
-->{{Galerie2|caption=''Shimenawa'' Motive (Bilder anklicken)|bilder={{Dia2|

Version vom 11. Januar 2012, 00:39 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Schreine/Shimenawa.

Shimenawa Grenzmarkierungen der Götter

Vorlage:Galerie2 Götterseile (

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Luck.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Kamidana minkaen.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Iyo futami6.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Inyoseki1.jpg

) findet man häufig an

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi 1.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Koya9.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Onsen.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
Weitere Bilder...

oder an Schrein·gebäuden, sie werden aber auch verwendet, um ein·drucks·volle natürliche Objekte, vor·nehmlich Bäume oder Felsen, als „heilige“, mit einer spirituellen Aura versehene Orte zu kenn·zeichnen. Eine ganz ähnliche Symbolik besitzen auch die Zickzack-Streifen aus weißem Papier (

shide 四手 (jap.)

Papierstreifen in Zickzackform, rituelles Emblem des Shintō

Gegenstand

Der Begriff „shide“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shimenawa gohei.jpg

), die oft in die Götter·seile mit eingeflochten sind. Shimenawa und shide spielen auch in der Symbol·sprache des Sumo-Sports eine große Rolle.

Zeremonielle Herstellung eines Riesen-Götterseils

Vorlage:Galerie2 Die obigen Bilder zeigen die Herstellung und Einweihung eines riesigen shimenawa, das hier dazu dient, eine ein·drucks·volle Formation von Riffen in der Nähe der Stadt Hōjo auf der Insel Shikoku als sakralen Ort zu kenn·zeichnen. Die Zeremonie findet jährlich Ende April statt. Sie führt ihre Tradition auf Kōno Michinobu (–1223), einen Feldherrn des Genpei-Krieges zurück. Dieser soll durch die Her·stellung des Riesen·seils einen Drachengott um eine ruhige See gebeten haben.

Die Bilder dokumentieren die Zeremonie im Jahr 2000 und stammen von einer nicht mehr existenten Website. Ähnliche Zeremonien gibt es auch in anderen Teilen Japans.