Bild:Gakizoshi urabon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von Bild:Gakizoshi urabon.jpg hoch) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|c=c | |c=c | ||
|quelle_d=2022/7/27 | |quelle_d=2022/7/27 | ||
− | |beschreibung=Das Bild zeigt | + | |beschreibung=Das Bild zeigt einen Stupa ({{gb|sotoba}}), der von verschiedenen Leuten, wohl während des {{gb|obon}}-Festes, mit Opfergaben bedacht wird, sowie geschäftiges Treiben vor den Toren eines Tempels. Ein begleitender Text erklärt, dass sich gewisse Hungergeister von dem Opferwasser ernähren, das Hinterbliebene ihren verstorbenen Angehörigen darbringen. Dieser Text ist ein Zitat aus einem chinesischen Sutra. Das Bild zeigt, dass sich davon ausgehend bereits ein Kult etabliert hat, um Hungergeister (möglicherweise die verstorbenen Eltern in ihrer folgenden Existenzform) mit Wasser zu laben. Der Ort dafür ist eine Art kollektiver Grab-Stupa, dessen Existenz auch in anderen Quellen der späten Heian-Zeit belegt ist (Wakabayashi 2020, S. 215). |
|thema=Geist, Ritus | |thema=Geist, Ritus | ||
|medium=Malerei | |medium=Malerei |
Version vom 8. April 2024, 15:34 Uhr
Bildseite:
Geschichten über die Hungergeister
- Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Gaki zōshi, Nationalschatz, im Besitz des Kyōto National Museums. e-kokuhō 27. 7. 2022
Das Bild zeigt einen Stupa (sotoba), der von verschiedenen Leuten, wohl während des O-bon-Festes, mit Opfergaben bedacht wird, sowie geschäftiges Treiben vor den Toren eines Tempels. Ein begleitender Text erklärt, dass sich gewisse Hungergeister von dem Opferwasser ernähren, das Hinterbliebene ihren verstorbenen Angehörigen darbringen. Dieser Text ist ein Zitat aus einem chinesischen Sutra. Das Bild zeigt, dass sich davon ausgehend bereits ein Kult etabliert hat, um Hungergeister (möglicherweise die verstorbenen Eltern in ihrer folgenden Existenzform) mit Wasser zu laben. Der Ort dafür ist eine Art kollektiver Grab-Stupa, dessen Existenz auch in anderen Quellen der späten Heian-Zeit belegt ist (Wakabayashi 2020, S. 215).
Bildverwendung:
- Hungergeister (Kapitel „Mythen“)
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:01, 8. Apr. 2024 | ![]() | 2.787 × 1.350 (647 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | |
20:18, 11. Feb. 2012 | ![]() | 900 × 434 (110 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | ||
14:31, 29. Jul. 2010 | ![]() | 800 × 400 (77 KB) | WikiSysop (Kommentar | Beiträge) | ||
16:35, 27. Jul. 2010 | ![]() | 400 × 400 (46 KB) | OrochiJR (Kommentar | Beiträge) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 15 Seiten verwenden diese Datei:
- Mythen/Jenseits/Hungergeister
- Bild:Bonodori2.jpg
- Bild:Daimonji2.jpg
- Bild:Gakizoshi urabon.jpg
- Bild:Harunobu sotoba komachi.jpg
- Bild:Jizo obon.jpg
- Bild:Obon laternen.jpg
- Bild:Ootani bonfest.jpg
- Bild:Shoryouma.jpg
- Bild:Sotoba.jpg
- Bild:Sotoba yanaka.jpg
- Bild:Toronagashi.jpg
- Bild:Toronagashi kanazawa2.jpg
- Glossar:Obon
- Glossar:Sotoba