Geschichte/Nara/Miniaturstupas: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ \{\{\s*[tT]hisWay\s*\|*\s*([^\}\|]*)\s*\}\}\s*\{\{\s*[vV]erweise“ durch „{{Verweise |thisway=$1“)
(Weiterleitung nach Geschichte/Nara erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{titel
+
#WEITERLEITUNG [[Geschichte/Nara]]
| Eine Million Miniatur-Stupas
 
| notoc= 1
 
}}
 
 
 
{{w500|rh=275
 
| hyakumanto.jpg
 
| ''Hyakumantō''
 
| ref= 1
 
}}
 
{{fl|D}}ie hier abgebildeten Miniatur-{{s|Stupa|Stupas}} stellen ein Beispiel für die buddhistische Begeisterung unter {{g|koukentennou|Kaiserin Shōtoku}} (nicht zu verwechseln mit {{g|Shoutokutaishi|Prinz Shōtoku}}!) und dem Mönch {{g|Doukyou}} dar. Angeblich wurden von diesen Stupas eine Million (''hyakuman'') angefertigt, weshalb man sie auch als „Millionen Stupas“ ({{g|hyakumantou}}) bezeichnet. Anlass dieser frommen Massenproduktion war ein militärischer Sieg im Jahr 764, durch den es gelang, eine Rebellion innerhalb der Hofaristokratie zu vereiteln. Dieser militärische Erfolg wurde von der siegreichen Kaiserin dem Buddhismus zugeschrieben.
 
 
 
In der Gegend von Nara sind heute noch einige dieser Stupas zu finden. Es sind einfache, etwa 21cm hohe Figuren, in deren Innerem sich Papierstreifen mit einer Gebetsformel (skt. {{s|dharani}}) befinden. Die Gebetsformel ist einem Sutra entnommen, das diese Art religiöser Handlung — die Herstellung von Miniatur-Stupas zum Zweck der Aufbewahrung von ''dharani''s — explizit anpreist. Die Texte sollten demnach nicht gelesen werden, sondern wie eine Reliquie als Heiligtum aufbewahrt werden.
 
 
 
Die Gebetstexte wurden mit Hilfe eines primitiven Druckverfahrens vervielfältigt. Es handelt sich nicht nur um die frühesten Druckwerke Japans, sondern auch weltgeschichtlich um eines der frühesten Beispiele des Buchdrucks. Allerdings deutet vieles darauf hin, dass ähnliche Beispiele buddhistischen Staatskults zu dieser Zeit auch in China und Korea praktiziert wurden.<ref>Kornicki 2001, S. 114–117.</ref>
 
{{Verweise
 
|thisway=
 
|literatur=
 
{{Literatur:Kornicki_2001}}
 
}}
 

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 17:33 Uhr

Weiterleitung nach:

  1. ^  
    Hyakumanto.jpg
    Im Inneren der Stupas befinden sich Papierzettel mit einem buddhistischen Text. Diese Zettel wurden mit einem einfachen Druckstempelverfahren hergestellt und gelten als die ältesten erhaltenen Druckwerke der Welt.

    Etwa 40.000 Exemplare befinden sich derzeit noch im Besitz des Hōryū-ji.
    Nara-Zeit, 8. Jh. Tanaka Motomasa.