Bild:Shokannon 13.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bescheid lud eine neue Version von Bild:Shokannon 13.jpg hoch)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
 
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
 
|periode=Kamakura-Zeit
 
|periode=Kamakura-Zeit
|q_link=https://bunka.nii.ac.jp/heritages/detail/496175
+
|q_link=https://colbase.nich.go.jp/collection_items/tnm/C-20?locale=ja
|q_text=Cultural Heritage Online
+
|q_text=ColBase
 
|quelle_b=bildbearbeitet
 
|quelle_b=bildbearbeitet
 
|c=0
 
|c=0
 
|quelle_d=2022/12/1
 
|quelle_d=2022/12/1
|beschreibung={{gb|Kannon}} (auch {{gb|Kanzeon}}; skt. {{sb|Avalokiteshvara}}; chin. {{gb|Guanyin}}) mit abgebrochener Lotosblüte in der Linken Hand.
+
|beschreibung=Als ich diese Statue erstmals in das Projekt aufnahm, galt sie als {{gb|shoukannon}} (auch {{gb|Kanzeon}}; skt. {{sb|Avalokiteshvara}} chin. {{gb|Guanyin}}); in der linken Hand wurde eine ehemals vorhandene Lotosblüte vermutet, das Kennzeichen dieses {{sb|bodhisattva}}. Mittlerweile scheinen Experten in der Figur eher {{gb|Miroku}} ({{sb|maitreya}}) zu erkennen. Im Kontext dieses Handbuchs soll die Figur dennoch als Beispiel für Kannon fungieren und zugleich ausdrücken, dass die Unterschiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.
 
|thema=Buddha
 
|thema=Buddha
 
|medium=Skulptur
 
|medium=Skulptur

Version vom 1. Dezember 2022, 17:31 Uhr

Bildseite: Shō Kannon
Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 106,3 cm). Werk von Zen'en (1197–1258), Kamakura-Zeit. Bildquelle: ColBase, bildbearbeitet  1. 12. 2022
Als ich diese Statue erstmals in das Projekt aufnahm, galt sie als Shō Kannon (auch Kanzeon; skt. Avalokiteshvara chin. Guanyin); in der linken Hand wurde eine ehemals vorhandene Lotosblüte vermutet, das Kennzeichen dieses Bodhisattva. Mittlerweile scheinen Experten in der Figur eher Miroku (Maitreya) zu erkennen. Im Kontext dieses Handbuchs soll die Figur dennoch als Beispiel für Kannon fungieren und zugleich ausdrücken, dass die Unterschiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.
Shokannon 13.jpg
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder:

Arima harunobu.jpg
Miroku kamakura obama.jpg
Asuka bosatsu.jpg
Kakumei gyoja ontake.jpg
Kannon fresco horyuji.jpg
Amida spinner.jpg
Maitreya gandhara.jpg
Nyoirin kannon.jpg
Jizo zenen1223-26.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:24, 1. Dez. 2022Vorschaubild der Version vom 1. Dezember 2022, 17:24 Uhr1.496 × 2.864 (355 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:20, 28. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 28. April 2010, 16:20 Uhr374 × 700 (33 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Shō Kannon mit abgebrochener Lotosblüte in der Linken Hand. Holzstatue, Kamakura Zeit, Zen'en (1197-1258) zugeschieben. Bildquelle: [http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=38231 Cultural Heritage Online]

Metadaten