Bild:Pagode kaneiji.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+>\s*“ durch „“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
| titel = Skizze einer Pagode
+
|titel=Skizze einer Pagode
| detail = 0
+
|genre=Handzeichnung
| form= Malerei, sw
+
|detail=0
| inhalt= Architektur
+
|zeitalter=Moderne und Gegenwart
| genre =Handzeichnung
+
|periode=Meiji-Zeit
| genre2 = gojū no tō
+
|jahr=1897
| material =
+
|buch=''Tōeizan Kan'ei-ji gojūtō ezu''
| maße =
+
|besitz=Kan'ei-ji, Tōkyō
| artist=
+
|q_text=''Ō-Edo to rakuchū'' („Groß-Edo und Kyōto“; Ausstellungskatalog). Edo-Tōkyō Hakubutsukan, 2014, S. 142, Abb. 108
| artist_vor=
+
|quelle_d=2018/5/22
| artist_dates =  
+
|beschreibung=Auf dieser Architekturskizze einer fünfstöckigen Pagode ({{gb|gojuutou}}) erkennt man anhand der beigefügten Säulenschemata sehr schön, wie sich die fünf „Stockwerke“ mit zunehmender Höhe verjüngen.  Nur der Mittelpfeiler ist aus einem Stück, er ist allerdings nicht im Boden verankert. Die anderen Stützpfeiler sind immer nur so hoch wie ein Stockwerk. Die Pagode selbst wurde 1631 errichtet und zählt  zu den wenigen erhaltenen Gebäuden des einstmals weitläufigen {{gb|Kaneiji}}, des Familientempels der {{gb|Tokugawa}} im heutigen Ueno-Park .
| zeitalter =
+
|thema=Tempel
| periode =
+
|medium=Malerei
| jahr = 1897
+
|inhalt=Architektur
| serie =
+
|form=Malerei, sw
| buch = ''Tōeizan Kan'ei-ji gojūtō ezu''
 
| serie_j =
 
| besitz = Kan'ei-ji, Tōkyō
 
| treasure = 0
 
| q_link =
 
| q_text = ''Ō-Edo to rakuchū'' („Groß-Edo und Kyōto“; Ausstellungskatalog). Edo-Tōkyō Hakubutsukan, 2014, S. 142, Abb. 108
 
| quelle_b =
 
| c = ©
 
| quelle_d =2018/5/22
 
| collection =
 
| beschreibung= Auf dieser Architekturskizze einer fünfstöckigen Pagode ({{gb|gojuutou}}) erkennt man anhand der beigefügten Säulenschemata sehr schön, wie sich die fünf „Stockwerke“ mit zunehmender Höhe verjüngen.  Nur der Mittelpfeiler ist aus einem Stück, er ist allerdings nicht im Boden verankert. Die anderen Stützpfeiler sind immer nur so hoch wie ein Stockwerk. Die Pagode selbst wurde 1631 errichtet und zählt  zu den wenigen erhaltenen Gebäuden des einstmals weitläufigen {{gb|Kaneiji}}, des Familientempels der {{gb|Tokugawa}} im heutigen Ueno-Park .  
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 12. August 2022, 17:51 Uhr

Bildseite:Skizze einer Pagode
Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Aus Tōeizan Kan'ei-ji gojūtō ezu, Kan'ei-ji, Tōkyō. Ō-Edo to rakuchū („Groß-Edo und Kyōto“; Ausstellungskatalog). Edo-Tōkyō Hakubutsukan, 2014, S. 142, Abb. 108. Letzter Zugriff: 2018/5/22
Auf dieser Architekturskizze einer fünfstöckigen Pagode (gojū-tō) erkennt man anhand der beigefügten Säulenschemata sehr schön, wie sich die fünf „Stockwerke“ mit zunehmender Höhe verjüngen. Nur der Mittelpfeiler ist aus einem Stück, er ist allerdings nicht im Boden verankert. Die anderen Stützpfeiler sind immer nur so hoch wie ein Stockwerk. Die Pagode selbst wurde 1631 errichtet und zählt zu den wenigen erhaltenen Gebäuden des einstmals weitläufigen Kan’ei-ji, des Familientempels der Tokugawa im heutigen Ueno-Park .
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Pagode nikko.jpg
Glocke chionin.jpg
Asakusa pagode.jpg
Tokugawa koyasan.jpg
Pagode kofukuji.jpg
Pagode toji2.jpg
Pagode daigoji.jpg
Sarusawaike kofukuji.jpg
Gojuto itsukushima.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:10, 22. Mai 2018Vorschaubild der Version vom 22. Mai 2018, 12:10 Uhr608 × 1.500 (278 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)