Bild:Kasugamandala 1.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel=''Kasuga mandara'' <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=''Kasuga mandara''
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Hängerollbild
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|genre2=kakemono
|detail=1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=1
|genre= Mandala<!--Schreinhalle Tempelhalle Blockdruck Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->
+
|material=Seide
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... -->
+
|maße=159,4 x 68,9 cm
|material=Seide<!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
+
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
|maße=159,4 x 68,9 cm <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|jahr=14. Jh.
|artist=
+
|q_text=Victor Harris, ''Shintō'' (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
|artist_dates=
+
|c=0
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
+
|beschreibung=Darstellung der Götter des Kasuga Schreins in {{gb|kami}}-Form ({{gb|suijaku}}), unterste Reihe, und darüber in Buddha-Form ({{gb|honji}}). Die oberste Gottheit (ganz oben) wurde offenbar zwei Buddha-Gestalten, {{gb|Shaka}} (re.) und {{gb|Kannon}} (li.) zugeordnet.
|jahr= 14. Jh.<!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|thema=Buddha, Shintō-Gottheit
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|medium=Malerei
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|inhalt=Gottheit
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|form=Malerei
|besitz= Seikandō bunko, Tōkyō<!--im Besitz des ...-->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->
 
|q_text= Victor Harris, Shintō (2001), S. 167.
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->
 
|collection=
 
| Darstellung der Götter des Kasuga Schreins in ''kami''-Form (''suijaku''), unterste Reihe, und darüber in Buddha-Form (''honji''). Die oberste Gottheit (ganz oben) wurde offenbar zwei Buddhas zugeordnet.
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 7. August 2022, 02:16 Uhr

Bildseite:Kasuga mandara
Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bildquelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167..
Darstellung der Götter des Kasuga Schreins in kami-Form (suijaku), unterste Reihe, und darüber in Buddha-Form (honji). Die oberste Gottheit (ganz oben) wurde offenbar zwei Buddha-Gestalten, Shaka (re.) und Kannon (li.) zugeordnet.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Mantoe kannon.jpg
Fukukensaku kannon.jpg
Byakue kannon.jpg
Yumedono2.jpg
Nyoirin kannon 14c.jpg
Sanjusangendo2.jpg
Bato kamuriki.jpg
Kongobo tengu konpira.jpg
Sanjusangendo.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:57, 16. Mär. 2015Vorschaubild der Version vom 16. März 2015, 15:57 Uhr1.354 × 1.024 (380 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
12:31, 16. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 16. Juli 2010, 12:31 Uhr600 × 443 (48 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten