Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ebisu Netsuke 1.jpg
Ebisu auf Fisch Statue, netsuke (Elfenbein). Edo-Zeit; Höhe: 26 mm
Bild © Zacken 1984, Abb. 48
Als einer der sieben Glücksgötter ist Ebisu auch Gottheit des Fleißes und der täglichen Nahrung. Da diese in Japan gerne aus Fisch bestand, ist er auch Patron der Fischer. Im abgebildeten Netsuke bedient sich der Künstler einer humorvollen Verzerrung der Größenverhältnisse, Ebisu wird von einem fetten Fisch getragen
Zacken 1984, Abb.48
Ebisu Netsuke 2.jpg
Glücksgott Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein) von Sosai. 19.Jh./gegen 1900; Höhe: 3,6 cm
Bild © Zacken 1991, Abb. 42
Ebisu ist unter den Sieben Glücksgöttern Japans der einzige rein japanischer Abstammung, er gilt als Sohn der Shinto-Gottheiten Izanagi und Izanami, auf jeden Fall ist er die populäre Gottheit der täglichen Speise und da diese vorwiegend aus Fischen bestand, ist ein Fisch (und oft auch eine Angelrute) sein Attribut. Ebisu sitzt am Boden, in Gewänder gehüllt, eine kleine Tai (Brasse) liegt in einem Körbchen neben ihm. Er hat die typische Kappe auf seinem rundlichen Kopf und fein-humorige Gesichtszüge, den von bürgerlicher Sattheit gekennzeichneten Wohlstand der Fischhändler parodierend. In den Händen ein Abakus, das unentbehrliche Gerät für Gewinne einstreichende Kaufleute. Insgesamt sehr feinsinnig ausgeführte Arbeit von Sosai aus der bekannten Tokyoter So-Schule. Gute Himotoshi, die Signatur auf rotem Plättchen auf des Körbchens Boden
Zacken 1991, Erklärung zu Abb. 42
Ebisu Netsuke 3.jpg
Ebisu Netsuke Statue, netsuke (Elfenbein); Höhe: 42 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 213
Ebisu Netsuke 5.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein, geschnitzt) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2014/09/01)
Ansicht von vorne.
Ebisu Netsuke 6.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von links.
Ebisu Netsuke 7.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von rechts.
Ebisu Netsuke 8.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Ansicht von hinten, gut sichtbare Signatur.
Ebisu Netsuke 9.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Ansicht von unten, himotoshi gut sichtbar.
Ebisu Okimono 2.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 156-157
Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
Ebisu Okimono 3.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 158-159
Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.
Ebisu Okimono.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 190
Ebisu-Okimono von hinten.jpg
Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 202
Ehrich 1991 - Abb 249.jpg
Tōbōsaku sennin 東方朔仙人 Statue (Wahlzahn-Elfenbein); Höhe: 6,2cm
Bild © Ehrich 1991
Netsuke von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 250 - 252.jpg
Tōbōsaku sennin (東方朔仙人) Statue (Elfenbein); Höhe: 24,5 cm
Bild © Ehrich 1991
In China geschnitztes okimono von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (Tobosaku, Artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 266-267.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Elfenbein)
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 268-269.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Nr. 269: Pavianzahn); Nr. 268: Höhe: 9,5mm; Nr. 269: Höhe 6cm
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 275.jpg
Shou-hsing Statue (Holz); Höhe: 48cm
Bild © Ehrich 1991
Darstellung des chin. Gottes Shou-hsing, welcher Ähnlichkeiten zu Fukurokuju aufweist und Teil der Glücksgötter-Triade Fu lu shou san-hsing ist. Er trägt in der linken Hand ein Wunsch-Glückszepter/Priesterstab, in der rechten eine Schriftrolle und Beamtenkleidung/Hut.
Empress OKINAGA TARASHI.JPG
Okinaga Tarashi Statue (Holz) von Ko-Kaku oder Kyo-Kaku (慶(鏡)覚). Kamakura-Zeit, 1326; Aka-ana Hachimangu Schrein, Shimane-Präfektur
Bild © ReijiYamashina. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
En no Gyoja Skulptur.jpg
En no Gyōja Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Kimbell Art Museum; Höhe: 139,6 cm
Bild © Kimbell Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Enma gericht.jpg
Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum
Im Hintergrund sind Enma und zwei weitere Richter zu sehen, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.
Enma.jpg
Enma Statue; Kyoto, Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Ennin-Statue.jpg
Ennin Statue (Bronze); Iwafune, Präfektur Tochigi
Bild © Link nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Figur jomon.jpg
Dōgu Statue (Keramik). Prähistorie, 1000-250 v.u.Z.; Kamegaoka, Präfektur Aomori, Nord-Honshū; Höhe: 18,4 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Fuchs Inari.jpeg
Inari-Fuchs Statue; Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Fushimi, Präfektur Kyōto
Bild © Yanajin33. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Fuchsstatue als Symbol des Kami Inari. Der Fuchs hält einen Schlüssel in seinem Maul und befindet sich am Haupttor des Fushimi Inari Großschreins, in der Nähe der Stadt Kyōto.
Fudo.JPG
Fudō myō-ō (不動明王) Statue (Metall). Moderne; Oku-no-in 奥の院 am Kōya-san 高野山, südlich von Ōsaka
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010.
Fuijiwaranokamataridanzanstatue.jpg
Fujiwara no Kamataris Statue (Holz); Tanzan Jinja
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Fuji sanjusan.jpg
Fūjin Statue, butsuzō (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 112,0 cm
Bild © Mainichi Shinbun, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Fukujin ihachi1.jpg
Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777; Kamogawa-shi, Chiba-ken
Bild © KamoNavi. (Letzter Zugriff: 2014/09/08)
Fukujin ihachi2.jpg
Ebisu, Benzaiten, Jurōjin und Hotei Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777
Bild © Kamogawa-shi. (Letzter Zugriff: 2011/11/29)
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2.jpg
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2 Statue (Elfenbein) von Gyokushi (1801-1868). Späte Edo-Zeit, 19. Jhd.; 20 x 5 x 4cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - Elfenbein okimono.jpeg
Fukurokuju - Elfenbein okimono Statue (Elfenbein). Späte Edo-Zeit, 19. Jhd.; 10 x 6,3 x 4,5cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - Steinstatue (Aichi).JPG
Fukurokuju - Steinstatue (Aichi) Statue (Stein, Holz); Komaki, Präfektur Aichi
Bild © KKPCW. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Steinstatue beim Statthalterbüro von Komaki in der Präfektur Aichi.
Fukurokuju - netsuke 2.jpg
Fukurokuju - netsuke 2 Statue, netsuke; Raymond and Frances Bushell collection, Los Angeles County Museum of Art
Bild © Marshall Astor. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 3 mit Ziege.jpg
Fukurokuju - netsuke mit Ziege Statue, netsuke (Elfenbein) von Tomomitsu. Späte Edo-Zeit, Mitte 19. Jhd.; 3,4 x 4 x 2,5cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 4.jpg
Fukurokuju - netsuke 4 Statue, netsuke (Hirschgeweih, geschnitzt) von Tomomitsu. Edo-Zeit, ca. 18. bis Anfang 19. Jhd.; 6,4 x 4 x 2cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 5.jpg
Statue, netsuke (Elfenbein) von Shounsai. Späte Edo-Zeit, Mitte 19. Jhd.; 2,5 x 4 x 2cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke.jpg
Fukurokuju - netsuke Statue, netsuke; Raymond and Frances Bushell collection, Los Angeles County Museum of Art
Bild © Marshall Astor. (Letzter Zugriff: 2021/08/26)
Fushimi inari kitsune.JPG
Kitsune mit Schlüssel im Maul Statue (Bronze); Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Kyoto
Bild © Aufname von Christian Puxbaum vom 03. 08. 2009.
Die Statue bewacht den Haupteingang des Schreins.
Geburt von Dionysos.jpg
Die Geburt von Dionysos Relief (Marmor); Rom, Vatican Museums, Pius-Clementine Museum
Bild © ancientrome. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)
Geburt von Hatschepsut.jpg
Die Geburt von Hatschepsut Relief
Bild © Stellar House Publishing. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)
Gott Hotei-Netsuke.jpg
Glücksgott Hotei Statue (Elfenbein). 1800-frühes 19. Jh; Höhe: 6 cm
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/18/26)
Gozu Statue.jpg
Statue von Gozu Tennō (Mokuzō gozu tennō-izō) Statue (Holz); Höhe: 18,5 cm
Bild © Tsushima Bunka. (Letzter Zugriff: 2021/1/4)
Diese Statue unterscheidet sich von anderen Gozu Tennō-Statuen dadurch, dass das Hauptgesicht ein Pferdegesicht und die Füße Vogelfüße sind. Diese ungewöhnliche Form wird im Gozu tennō kō shiki 牛頭天王講式 und im Tsushima gozu tennō saimon 津島牛頭天王祭文 beschrieben, welche zum literaischen Kanon des Tsushima Schreins gehören.
Gyoki statue.jpg
Gyōki Statue (Bronze); Arima Onsen, Kōbe
Bild © Jnn. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Bronzestatue von Gyōki im Arima Onsen in Kōbe.
Hachiman 10jh.jpg
Hachiman als Mönch Statue (Holz, bemalt). Heian-Zeit, spätes 9. Jh., Jap. Nationalschatz; Yasumigaoka Hachiman-gū, Yakushi-ji, Nara; Höhe: 38,6 cm
Bild © studyblue. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Mittlere Figur der Hachiman-Triade. Der Yasumigaoka Schrein befindet sich innerhalb des buddhistischen Tempels Yakushi-ji 薬師寺. Hachiman fungiert dort als Schutzgottheit (chinjujin) des Buddhismus.
Hachiman kaikei.jpg
Hachiman als Mönch Statue (Holz, bemalt) von Kaikei. Kamakura-Zeit, 1201, Jap. Nationalschatz; Tōdaiji, Nara; Höhe: 87,1 cm
Bild © Kyudo. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Wie viele Statuen dieser Zeit ist auch diese hohl und in ihrem Inneren mit einer Liste von Künstlern und Sponsoren versehen, die zu ihrem Entstehen beigetragen haben. Die Statue diente lange als shintai des Tamukeyama Hachiman Schreins (Schutzschrein des Tōdaiji) und wurde nicht hergezeigt, daher ihr fast unnatürlich guter Erhaltungszustand. Das Gesicht ist einerseits extrem realistisch (Gesichtsfalten), andererseits aber streng symmetrisch, was an ältere Darstellungsweisen gemahnt. Obwohl als Kami verehrt, wird die buddhistische Natur des Dargestellten durch Symbole wie Lotos-Podest, Nimbus („Heiligenschein“) und Pilgerstab unmissverständlich hervorgehoben. Vorbild dieser Hachiman-Figur war ein Portrait, das von Kūkai stammen soll.
Hachiman.jpg
Hachiman Statue (Holz). 1277-1288; im Besitz des Hatogamine Hachiman Shrine, Nagano Prefektur.; 99 cm
Bild © Kanda 1985
Hadaka-benzaiten-enoshima.jpg
Nackte Benzai-ten Statue (Holz). Kamakura-Zeit; Enoshima Jinja; Höhe: 54 cm
Bild © Wada Yoshio. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Hakuin Statue.jpg
Hakuin Ekaku Statue
Bild © Buddhistisk Samfund. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Sitzende Statue von Hakuin Ekaku im Shōin-ji Tempel in Numazu, Präfektur Shizuoka
Happi-benten-enoshima.jpg
Acht-armige Benzai-ten Statue. Kamakura-Zeit; Hoan-den, Enoshima
Bild © buddhist-artwork.com. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Happi Benzai-ten 八臂弁財天.
Helios.jpg
Helios Relief (Marmor). 3. Jh. v.u.Z.; Pergamon Museum, Berlin; 85,8 x 86,3 cm
Bild © Gryffindor. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Aus dem Meer auftauchendes Gespann des Sonnengottes. Metopenrelief von der NO-Ecke des Athenatemples in Ilion, Troja. Gefunden von Heinrich Schliemann 1872.