Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ebisu Netsuke 1.jpg
Ebisu auf Fisch Statue, netsuke (Elfenbein). Edo-Zeit; Höhe: 26 mm
Bild © Zacken 1984, Abb. 48
Als einer der sieben Glücksgötter ist Ebisu auch Gottheit des Fleißes und der täglichen Nahrung. Da diese in Japan gerne aus Fisch bestand, ist er auch Patron der Fischer. Im abgebildeten Netsuke bedient sich der Künstler einer humorvollen Verzerrung der Größenverhältnisse, Ebisu wird von einem fetten Fisch getragen
Zacken 1984, Abb.48
Ebisu Netsuke 2.jpg
Glücksgott Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein) von Sosai. 19.Jh./gegen 1900; Höhe: 3,6 cm
Bild © Zacken 1991, Abb. 42
Ebisu ist unter den Sieben Glücksgöttern Japans der einzige rein japanischer Abstammung, er gilt als Sohn der Shinto-Gottheiten Izanagi und Izanami, auf jeden Fall ist er die populäre Gottheit der täglichen Speise und da diese vorwiegend aus Fischen bestand, ist ein Fisch (und oft auch eine Angelrute) sein Attribut. Ebisu sitzt am Boden, in Gewänder gehüllt, eine kleine Tai (Brasse) liegt in einem Körbchen neben ihm. Er hat die typische Kappe auf seinem rundlichen Kopf und fein-humorige Gesichtszüge, den von bürgerlicher Sattheit gekennzeichneten Wohlstand der Fischhändler parodierend. In den Händen ein Abakus, das unentbehrliche Gerät für Gewinne einstreichende Kaufleute. Insgesamt sehr feinsinnig ausgeführte Arbeit von Sosai aus der bekannten Tokyoter So-Schule. Gute Himotoshi, die Signatur auf rotem Plättchen auf des Körbchens Boden
Zacken 1991, Erklärung zu Abb. 42
Ebisu Netsuke 3.jpg
Ebisu Netsuke Statue, netsuke (Elfenbein); Höhe: 42 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 213
Ebisu Netsuke 5.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein, geschnitzt) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2014/09/01)
Ansicht von vorne.
Ebisu Netsuke 6.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von links.
Ebisu Netsuke 7.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von rechts.
Ebisu Netsuke 8.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Ansicht von hinten, gut sichtbare Signatur.
Ebisu Netsuke 9.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Ansicht von unten, himotoshi gut sichtbar.
Ebisu Okimono 2.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 156-157
Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
Ebisu Okimono 3.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 158-159
Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.
Ebisu Okimono.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 190
Ebisu-Okimono von hinten.jpg
Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 202
Ehrich 1991 - Abb 249.jpg
Tōbōsaku sennin 東方朔仙人 Statue (Wahlzahn-Elfenbein); Höhe: 6,2cm
Bild © Ehrich 1991
Netsuke von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 250 - 252.jpg
Tōbōsaku sennin (東方朔仙人) Statue (Elfenbein); Höhe: 24,5 cm
Bild © Ehrich 1991
In China geschnitztes okimono von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (Tobosaku, Artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 266-267.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Elfenbein)
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 268-269.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Nr. 269: Pavianzahn); Nr. 268: Höhe: 9,5mm; Nr. 269: Höhe 6cm
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 275.jpg
Shou-hsing Statue (Holz); Höhe: 48cm
Bild © Ehrich 1991
Darstellung des chin. Gottes Shou-hsing, welcher Ähnlichkeiten zu Fukurokuju aufweist und Teil der Glücksgötter-Triade Fu lu shou san-hsing ist. Er trägt in der linken Hand ein Wunsch-Glückszepter/Priesterstab, in der rechten eine Schriftrolle und Beamtenkleidung/Hut.
Empress OKINAGA TARASHI.JPG
Okinaga Tarashi Statue (Holz) von Ko-Kaku oder Kyo-Kaku (慶(鏡)覚). Kamakura-Zeit, 1326; Aka-ana Hachimangu Schrein, Shimane-Präfektur
Bild © ReijiYamashina. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
En no Gyoja Skulptur.jpg
En no Gyōja Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Kimbell Art Museum; Höhe: 139,6 cm
Bild © Kimbell Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Enma gericht.jpg
Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum
Im Hintergrund sind Enma und zwei weitere Richter zu sehen, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.
Enma.jpg
Enma Statue; Kyoto, Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Ennin-Statue.jpg
Ennin Statue (Bronze); Iwafune, Präfektur Tochigi
Bild © Link nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Figur jomon.jpg
Dōgu Statue (Keramik). Prähistorie, 1000-250 v.u.Z.; Kamegaoka, Präfektur Aomori, Nord-Honshū; Höhe: 18,4 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Fuchs Inari.jpeg
Inari-Fuchs Statue; Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Fushimi, Präfektur Kyōto
Bild © Yanajin33. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Fuchsstatue als Symbol des Kami Inari. Der Fuchs hält einen Schlüssel in seinem Maul und befindet sich am Haupttor des Fushimi Inari Großschreins, in der Nähe der Stadt Kyōto.
Fudo.JPG
Fudō myō-ō (不動明王) Statue (Metall). Moderne; Oku-no-in 奥の院 am Kōya-san 高野山, südlich von Ōsaka
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010.
Fuijiwaranokamataridanzanstatue.jpg
Fujiwara no Kamataris Statue (Holz); Tanzan Jinja
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Fuji sanjusan.jpg
Fūjin Statue, butsuzō (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 112,0 cm
Bild © Mainichi Shinbun, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Fukujin ihachi1.jpg
Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777; Kamogawa-shi, Chiba-ken
Bild © KamoNavi. (Letzter Zugriff: 2014/09/08)
Fukujin ihachi2.jpg
Ebisu, Benzaiten, Jurōjin und Hotei Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777
Bild © Kamogawa-shi. (Letzter Zugriff: 2011/11/29)
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2.jpg
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2 Statue (Elfenbein) von Gyokushi (1801-1868). Späte Edo-Zeit, 19. Jhd.; 20 x 5 x 4cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - Elfenbein okimono.jpeg
Fukurokuju - Elfenbein okimono Statue (Elfenbein). Späte Edo-Zeit, 19. Jhd.; 10 x 6,3 x 4,5cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - Steinstatue (Aichi).JPG
Fukurokuju - Steinstatue (Aichi) Statue (Stein, Holz); Komaki, Präfektur Aichi
Bild © KKPCW. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Steinstatue beim Statthalterbüro von Komaki in der Präfektur Aichi.
Fukurokuju - netsuke 2.jpg
Fukurokuju - netsuke 2 Statue, netsuke; Raymond and Frances Bushell collection, Los Angeles County Museum of Art
Bild © Marshall Astor. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 3 mit Ziege.jpg
Fukurokuju - netsuke mit Ziege Statue, netsuke (Elfenbein) von Tomomitsu. Späte Edo-Zeit, Mitte 19. Jhd.; 3,4 x 4 x 2,5cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 4.jpg
Fukurokuju - netsuke 4 Statue, netsuke (Hirschgeweih, geschnitzt) von Tomomitsu. Edo-Zeit, ca. 18. bis Anfang 19. Jhd.; 6,4 x 4 x 2cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke 5.jpg
Statue, netsuke (Elfenbein) von Shounsai. Späte Edo-Zeit, Mitte 19. Jhd.; 2,5 x 4 x 2cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Fukurokuju - netsuke.jpg
Fukurokuju - netsuke Statue, netsuke; Raymond and Frances Bushell collection, Los Angeles County Museum of Art
Bild © Marshall Astor. (Letzter Zugriff: 2021/08/26)
Fushimi inari kitsune.JPG
Kitsune mit Schlüssel im Maul Statue (Bronze); Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Kyoto
Bild © Aufname von Christian Puxbaum vom 03. 08. 2009.
Die Statue bewacht den Haupteingang des Schreins.
Geburt von Dionysos.jpg
Die Geburt von Dionysos Relief (Marmor); Rom, Vatican Museums, Pius-Clementine Museum
Bild © ancientrome. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)
Geburt von Hatschepsut.jpg
Die Geburt von Hatschepsut Relief
Bild © Stellar House Publishing. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)
Gott Hotei-Netsuke.jpg
Glücksgott Hotei Statue (Elfenbein). 1800-frühes 19. Jh; Höhe: 6 cm
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/18/26)
Gozu Statue.jpg
Statue von Gozu Tennō (Mokuzō gozu tennō-izō) Statue (Holz); Höhe: 18,5 cm
Bild © Tsushima Bunka. (Letzter Zugriff: 2021/1/4)
Diese Statue unterscheidet sich von anderen Gozu Tennō-Statuen dadurch, dass das Hauptgesicht ein Pferdegesicht und die Füße Vogelfüße sind. Diese ungewöhnliche Form wird im Gozu tennō kō shiki 牛頭天王講式 und im Tsushima gozu tennō saimon 津島牛頭天王祭文 beschrieben, welche zum literaischen Kanon des Tsushima Schreins gehören.
Gyoki statue.jpg
Gyōki Statue (Bronze); Arima Onsen, Kōbe
Bild © Jnn. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Bronzestatue von Gyōki im Arima Onsen in Kōbe.
Hachiman 10jh.jpg
Hachiman als Mönch Statue (Holz, bemalt). Heian-Zeit, spätes 9. Jh., Jap. Nationalschatz; Yasumigaoka Hachiman-gū, Yakushi-ji, Nara; Höhe: 38,6 cm
Bild © studyblue. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Mittlere Figur der Hachiman-Triade. Der Yasumigaoka Schrein befindet sich innerhalb des buddhistischen Tempels Yakushi-ji 薬師寺. Hachiman fungiert dort als Schutzgottheit (chinjujin) des Buddhismus.
Hachiman kaikei.jpg
Hachiman als Mönch Statue (Holz, bemalt) von Kaikei. Kamakura-Zeit, 1201, Jap. Nationalschatz; Tōdaiji, Nara; Höhe: 87,1 cm
Bild © Kyudo. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Wie viele Statuen dieser Zeit ist auch diese hohl und in ihrem Inneren mit einer Liste von Künstlern und Sponsoren versehen, die zu ihrem Entstehen beigetragen haben. Die Statue diente lange als shintai des Tamukeyama Hachiman Schreins (Schutzschrein des Tōdaiji) und wurde nicht hergezeigt, daher ihr fast unnatürlich guter Erhaltungszustand. Das Gesicht ist einerseits extrem realistisch (Gesichtsfalten), andererseits aber streng symmetrisch, was an ältere Darstellungsweisen gemahnt. Obwohl als Kami verehrt, wird die buddhistische Natur des Dargestellten durch Symbole wie Lotos-Podest, Nimbus („Heiligenschein“) und Pilgerstab unmissverständlich hervorgehoben. Vorbild dieser Hachiman-Figur war ein Portrait, das von Kūkai stammen soll.
Hachiman.jpg
Hachiman Statue (Holz). 1277-1288; im Besitz des Hatogamine Hachiman Shrine, Nagano Prefektur.; 99 cm
Bild © Kanda 1985
Hadaka-benzaiten-enoshima.jpg
Nackte Benzai-ten Statue (Holz). Kamakura-Zeit; Enoshima Jinja; Höhe: 54 cm
Bild © Wada Yoshio. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Hakuin Statue.jpg
Hakuin Ekaku Statue
Bild © Buddhistisk Samfund. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Sitzende Statue von Hakuin Ekaku im Shōin-ji Tempel in Numazu, Präfektur Shizuoka
Happi-benten-enoshima.jpg
Acht-armige Benzai-ten Statue. Kamakura-Zeit; Hoan-den, Enoshima
Bild © buddhist-artwork.com. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
Happi Benzai-ten 八臂弁財天.
Helios.jpg
Helios Relief (Marmor). 3. Jh. v.u.Z.; Pergamon Museum, Berlin; 85,8 x 86,3 cm
Bild © Gryffindor. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Aus dem Meer auftauchendes Gespann des Sonnengottes. Metopenrelief von der NO-Ecke des Athenatemples in Ilion, Troja. Gefunden von Heinrich Schliemann 1872.
Honzon sanjusan.jpg
Senju Kannon Statue, butsuzō (Holz, vergoldet) von Tankei (1173-1256). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 335 cm
Bild © Shingon reisan otera meguri, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Hotei daikoku.jpg
Sumō wo toru Hotei to Daikoku-Zōkegesei (相撲を取る布袋と大黒・象牙製) Statue (Ivory)
Bild © Watson, William 1981 The Great Japan Exhibition. Art of the Edo Period 1600-1868. London: Weidenfeld and Nicolson Royal Academy of Arts, Bild Nr. 325, S. 314.
Inari2.jpeg
Inari Holzstatue Statue (Holz, geschnitzt). Späte Edo-Zeit, 18.-19. Jh.; Höhe: 16 cm
Bild © Funabashi. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Inarikitsune momoyama.jpg
Inari Fuchswächter Statue (Holz, bemalt). Momoyama-Zeit, um 1600; Höhe: 34,3 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Jizo.jpg
Jizō Statue; Shiroyama, Tōkyō
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Jizō als der Beschützer der Kinder.
Jomon Period Figure.jpg
Jōmon Period Figure Statue (Stein); Katagiri, Nagano
Bild © Richie 1967, S.50
Ein aus der Jōmon-Zeit stammender Phallus, der die Gesichtszüge eines grimmigen Mannes zu haben scheint. Das Objekt ist mit feinen Linien versehen, die den Eindruck von Kleidung erwecken.
Kannon.jpg
Vier-armige Fukūkenjaku Kannon Statue (Holz). Kamakura-Zeit
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Kannon3.jpg
9-köpfige-Kannon (Kumen Kannon 九面観音) Statue (Stein). Nara-Zeit; Hōryūji Temple 法隆寺, Nara
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Kannon4.jpg
11-köpfige-Kannon Statue (Holz). 9. Jahrhundert; Hokkeji Temple 法華寺, Nara; 100 cm hoch
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Kannon hält ein Gefäß in der Hand, welches Jōsui 浄水 (ein Wunderelixir) enthält.
Kichijoten2.jpg
Kichijōten Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 1185-1333; Tempel Jōruri-ji, Kizugawa, Präfektur Kyoto
Bild © Chegg. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
Kichijōten auf einem Lotusblatt stehend. Ihre rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra). In ihrer linken Hand hält sie ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōjyu 宝珠).
Kichijoten4.Seitenansicht.png
Kichijōten (吉祥天) Statue (Holz). Heian-Zeit, 898–1185 (Fujiwara-Periode); Hōryūji, Ikaruga (Nara Präfektur); Höhe: 116,14m
Bild © Sherwood F. Moran, „Certain Structural Features of the Kichijōten (吉 祥 天) Statue in Kondō, Hōryūji.“ Artibus Asiae, 20/2/3 (1957), S.111-122 (S. 114; Plate II)
Kichijoten4.png
Kichijōten (吉祥天) Statue (Holz). Heian-Zeit, 898–1185 (Fujiwara Periode), 1957; Hōryūji, Ikaruga (Nara Präfektur); Höhe: 116,14m
Bild © Sherwood F. Moran, „Certain Structural Features of the Kichijōten (吉 祥 天) Statue in Kondō, Hōryūji.“

Artibus Asiae 20/2/3 (1957), S.111-122 (S. 113; Fig. 1.)

Kichijoten5.jpg
Statue (Holz). Heian-Zeit, 1127; aus Japanese Temples and their Treasures (The Shimbi Shoin 1915), Jap. Nationalschatz; Kurama-dera, Kyoto, Japan
Bild © Wikimedia Commons, Kuramadera Monastery Kichijo-ten. (Letzter Zugriff: 2014/02/15)
Im Tempel Kurama-dera steht die Statue Kichijōtens neben der ihres Mannes Bishamonten und der ihres gemeinsamen Sohnes Zennishi Dōji. Kichijōtenhält in der linken Hand ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠), die rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra)
Kinderfreundlicher Ebisu.jpg
Kinderliebender Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein, besonders detailreich geschnitzt)
Bild © Ehrich 1991:227
Dies ist eine der ganz seltenen Darstellungen von Ebisu mit Kindern, daher versteht man sie als Allegorie auf Hotei, welcher der eigentlich kinderliebende und von Kindern geliebte Gott unter den sieben Glücksgöttern ist. Aber die geschürzten Hosen und die nackten, im Wasser stehenden Füße, zeigen, dass es sich um den Fischergott Ebisu handeln muss. Die akribische Detailgenauigkeit dieses Netsuke ist unter seinesgleichen eher selten. Es soll noch auf die Kamigami-jida (große Götterohrläppchen) hingewiesen werden.
Koyasu kannon.jpg
Koyasu Kannon (子安観音) Relief (Stein); Shōkakuin Tempel, Kitakami, Präfektur Iwate
Bild © Sawarabi. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Kubera.jpg
Kubera Statue (Bronze, Gold). Edo-Zeit, 18. Jh.; Höhe: 10,4 cm
Bild © Vegder's Blog. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Tibet
Kubera1.jpg
Kubera 3. Jh Statue (rosa Sandstein). Ca. 201-300 n. (Kuṣāṇ-Periode); Kankali Tila; Höhe: 62 cm
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24)
Government Museum Mathurā, Uttar Pradesh, Indien
Kubera2.jpg
Kubera 6. Jh. Statue (Sandstein). 6. Jh.; Mathurā (Indien)
Bild © Coomaraswamy 1971, Abb. 4.2
Victoria and Albert Museum, London
Kubera3.jpg
Kubera 6./7. Jh. Relief (rosa Sandstein). Ca. 550 - 650 (Späte Gupta-Periode); Government Museum Mathurā, Uttar Pradesh, Indien; Höhe 35 cm
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24)
Kuukai.jpg
Statue von Mönch Kūkai Statue
Bild © kakukaku-sikajika, 空海マンダラ展. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Kuvera Tibet.jpg
Tibetischer Kuvera Statue (Kupfer). Heisei-Zeit; Ninna-ji 仁和寺, Kyōto; Höhe: 8,89 cm
Bild © Getty 1962:48b
Küssende Dousojin.jpg
Küssende dōsojin Statue (Stein); Iarubori-Mudanzo, Nagano
Bild © Richie 1967, S.112
Zwei einander küssende und an den Händen haltende dōsojin, die nur von einer einfachen Behausung vor der Witterunggeschützt sind.
MaitreyaSeated.jpg
Maitreya Statue
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Manjushri.jpg
Manjushri Statue. 15. Jh.; Palkhor Chöde, Tibet
Bild © Schick 2006, S. 111
Die Statue befindet sich im Maitreya-Tempel im Tsuk Lhakhang des Klosters Palkhor Chöde, Gyantse, Tibet.
Mara.jpg
Māras Angriff auf Buddha Relief (Stein). 2. Jh.; Musee Guimet, Paris
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/8/28)
Marduk Tiamat.jpg
Marduk besiegt Tiamat Relief; Assyrien
Bild © Wikimedia Commons, Original aus Anton Nyström (1900) Allmän kulturhistoria eller det mänskliga lifvet i dess utveckling, Bd 1.. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
Der assyrische Gott Marduk kämpft mit Anzu.
Maria-kannon.jpg
Maria Kannon Statue (Holz). Edo-Zeit, ca. 1714; Kawaguchi, Präfektur Saitama
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Mizuko-kannon.jpg
Patronin verstorbener Kinderseelen (Mizuko Kuyō Kannon 水子供養観音) Statue; Daikannon-ji Temple, Mie Prefecture
Bild © Tibetan Buddhist Encyclopedia. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Naga king.png
Nāgaraja Statue (Ton). 1800-1899; Nepal
Bild © Himalayan Art Resources, Item No. 81567. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Nagarjuna.JPG
Nāgārjuna Statue; Tibetisches Kloster nahe Kullu, Indien
Bild © John Hill. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
NaraTodaijiDaibutsu0212.jpg
Nara Daibutsu Statue (Bronze), Weltkulturerbe; Höhe: ca. 16 m
Bild © Fg2. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Nihachi sanju.png
Nijūhachi bushū Statue, butsuzō (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 154 cm bis 168 cm
Bild © N-styl, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Nyoirin Kannon Statue 如意輪観音.jpg
Nyoirin Kannon Statue Statue (Holz mit Gold-, Blattgold-, Lack- und Kristallintarsien). 1693, Jap. Nationalschatz; Kanshin Tempel, Präfektur Ōsaka; Höhe 42,2 cm
Bild © Metmuseum. (Letzter Zugriff: 2021/08/13)
Nyoirin Kannon.jpg
Sitzender Nyoirin Kannon (Cintamanicakra Avalokitesvara) Statue (Holz, vergoldet). Heian-Zeit, 10. Jh.; Kyoto, Daigo-ji; Höhe: 49,6 cm
Bild © Kultur-Online. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Kannon, mit sechs Armen (Nyoirin Kannon), hält ein Juwel der Wunscherfüllung (nyoi houju 如意宝珠) in einer Hand.
Nyoirin-kannon.JPG
Sechs-armige Nyoirin Kannon (如意輪観音) Statue (Holz). 9. Jahrhundert; Kanshinji Temple (Osaka); Höhe: 108,8 cm
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Okuninushi jishujinja.jpg
Ōkuninushi Statue, Detail; Jishu Schrein, Kyōto; Höhe: ca. 1,80 m
Bild © the urban souffle. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Der Jishu Schrein ist Teil des Kiyomizu-dera 清水寺.
Ototachibanahime.jpg
Oho Tachibana-hime Relief; Hashirimizu Schrein, Kanagawa
Bild © Tankyu2. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Phallus mit swastika.jpg
Phallus mit swastika Statue (Stein); Im Besitz von Kenkichi Ito
Bild © Richie 1967, S. 117
Phallusobjekt mit einer Swastika.
Phallusdousojin.jpg
Dōsojin in Phallusform Statue (Stein, Holz); Myoan-ji, Aichi
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S. 124
Zwei Dōsojin in der Form eines Phallus. Auf ihrer Vorderseite sind zwar auffällig Zeichen eingeritzt, aber die Dōsojin sind hinter einer Statue von Jizo versteckt. Auf dem steinernen Phallus ist "Doso Konsei-jin" und auf dem hölzernen "Doso Konsei Dai-Myojin" geschrieben.
Phallusmikoshidetail.jpg
Detailansicht des Phallus-mikoshi Statue (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Thoeny Family. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Das Bild zeigt die vordere Spitze des Phallusobjektes, das vom Tagata Jinja aus durch die Massen der Schaulustigen getragen wird. Es handelt sich dabei um einen Kultgegenstand aus Hinokiholz. Es ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf Personen getragen. Der überlebensgroße Phallus wird immer wieder erneuert.
Prometheus am Kaukasus.jpg
Der gefesselte Prometheus Relief von Reinhold Begas (1831-1911). 1901/02
Bild © James Steakley, Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Raijin sanjusan.jpg
Raijin Statue (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 100,0 cm
Bild © Korokoro no Art, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Romulus und Remus.jpg
Die kapitolinische Wölfin mit den Knaben Romulus und Remus Statue (Bronze). 13. Jh. und später 15. Jh. (Romulus und Remus hinzugefügt); Museo Nuovo im Palazzo dei Conservatori, Rom; 75 × 114 cm
Bild © Wikimedia Commons, Scan aus: Emmanuel Müller-Baden (dir.), Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, I, Deutsches Verlaghaus Bong & Co, Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart, 1904. (Letzter Zugriff: 2021/9/6)
Sanju sanjusangendo.png
Senju Kannon und Nijūhachi bushū Statue, butsuzō (Holz, vergoldet). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 154 cm bis 167 cm
Bild © Butsuzō Link, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Sanmen Daikokuten.jpg
Sanmen Shusse Daikoku-ten (三面出世大黒天) Statue
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Dreigesichtiger Daikoku-ten im Entokuin
Senju ritsu.jpg
Senju Kannon ritsuzō Statue, butsuzō 仏像 (Holz, vergoldet). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 164,0 cm bis 167,0 cm
Bild © Saekitomo seizon kakunin jō, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Shichifukujin1.jpg
Sieben Glücksgötter (shichi fukujin) Statue (Stein). 20. Jh.
Bild © Oka Kenji, flickr 2005. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Shigisan tora.jpg
Tiger des Chōgosonshi-ji Statue
Bild © Kansai explorer. (Letzter Zugriff: 2013/12/19)
Glückstiger vor der Haupthalle
Shikigami.jpg
shikigami Statue (Stein); Seimei Schrein, Kyōto
Bild © Green Shinto. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Auf einem alten Schreinbild basierende Steinstatue eines shikigami. Er hält eine Kiefernfackel (taimatsu 松明) in seinen Händen.
ShinranStatue.jpg
Statue von Shinran Statue (Bronze); New York
Bild © RegentsPark. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Sho-kannon.jpg
Heilige Kannon (聖観音 oder 正観音) Statue (Holz). Heian-Zeit; Ango-ji Temple
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)



Shotoku Taishi.jpg
Shōtoku Taishi Statue (Holz, bemalt)
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/6)
Shou Figur.jpg
Shou Figur Statue (Stein, gemeißelt); Höhe: 17 cm
Bild © Leksana gallery. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Shōtoku-Statue im Iwashimizu Hachiman-gu.jpg
Shōtoku Statue Statue; Iwashimizu Hachiman-gu 石清水八幡宮, Kyōto
Bild © Asuka Historical Museum, Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
SiddhartaBirth.jpg
Geburt Siddhartas Relief (Stein). 2./3. Jh.; Zenyōmitsu-ji 善養密寺, Tōkyō
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Sieben Glücksgötter - Steinstatuen (Saitama).jpeg
Sieben Glücksgötter - Steinstatuen (Saitama) Statue (Stein); Wako, Präfektur Saitama
Bild © Nemo's great uncle. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Statue Gozu.jpg
Gozu Tennō Statue
Bild © Green Shinto. (Letzter Zugriff: 2021/8/13)
Statue Yamato Takeru.jpg
Yamato Takeru Statue (Bronze); Ōtori Taisha 大鳥神社, Ōsaka
Bild © 田英, Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Yamato Takeru 日本武 (82–113), mythologische Figur.
Statue Zeus.jpg
Zeus Statue in der Hermitage Statue (Stein, gemeißelt). 19. Jhd. (restauriert); Hermitage St. Petersburg
Bild © George Shuklin. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Suigetsu-kannon.jpg
Den Mond im Wasser betrachtende Kannon (水月観音) Statue
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)



Takarabune Okimono.jpeg
Takarabune Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Gyokkō (19. Jh.). Mitte 19. Jh.; 4,3 x 3,7 x 3,2 cm
Bild © Stadtmuseum Simeonstift Trier. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
„Okimono, darstellend das Schatzschiff (takarabune), auf dem sich die 7 Glücksgötter (shichi fukujin) versammelt haben. Das Boot ist inmitten von stilisierten Wellen dargestellt. Sein Bug in Form eines Phoenixkopfes setzt sich in der Gestalt eines Kranichs mit ausgebreiteten Flügeln fort. Auf der linken Seite des Bootes sind die Glücksgötter Hotei, Jurōjin, Ebisu und Daikoku zu sehen, auf der rechten Seite Fukurokuju, Bishamonten und Benten (die einzige Glücksgöttin). In der glatten Standfläche eingraviert die Signatur des Schnitzers Gyokkō.“ (Zitat der Homepage des Stadtmuseums Simeonstift Trier)
Tamon 11.Jh..jpg
Bishamon-ten des Hōryū-ji 法隆寺 Statue (Holz). Heian-Zeit, 1078; Hōryū-ji 法隆寺; Höhe: 123,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Tamon-ten Freer.jpg
Tamon-ten Statue (Holz). Kamakura-Zeit; The Freer Gallery of Art; Höhe: 76 cm
Bild © Google Arts & Culture. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Tamon-ten.JPG
Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). 729-749 (Tempyō-Ära); Tōdai-ji, NaraAufnahme vom 13.08.2010. Die Statue des Tamon-ten 多聞天 befindet sich in der kondō 金堂 des Tōdai-ji gegenüber jener Kōmoku-tens 廣目天. Beide gehören zur Gruppe der shi-tennō 四天王 (Vier Große Götterkönige) und beschützen das Hauptheiligtum, den daibutsu 大仏 des Birushana Nyorai 毘盧舍那.
Tamon-ten2.jpg
Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). Edo-Zeit; Todaiji, Nara
Bild © 663highland, Aufnahme von 12.07.2008.. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Nahaufnahme der Statue des Tamon-ten 多聞天 des Tōdai-ji.
Tamonten 13Jh.jpg
Tamon-ten Statue, yosegi-zukuri 寄木造 (Holz). 13. Jh.; Höhe: 155,5 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Tamonten Horyuji.jpg
Tamon-ten des Hōryū-ji Statue (Holz). 7. Jh.; Hōryū-ji 法隆寺, Nara; Höhe: 134,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Japans älteste erhaltene Statue des Tamon-ten.
Tamonten Kofukuji.jpg
Tamon-ten des Kōfuku-ji Statue (Holz). 9. Jh.; Kōfuku-ji 興福寺, Nara; Höhe: 153 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985
Tamonten todaiji.jpg
Bishamonten Statue (Holz, bemalt) von Kuninaka no Kimimaro (?) (?-774), Jap. Nationalschatz; Tōdaiji, Nara
Tenjin nara.jpg
Tenjin (Tenjin zazō) Statue (Holz, bemalt). 1259; Höhe: 94,9 cm
Bild © Nara National Museum (per Internet Archive). (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Abbild des vergöttlichten Sugawara Michizane (845—903)
Tobatsu Bishamon1.jpg
Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Tō-ji 東寺 bzw. Kyō-ō Gokoku-ji 教王護国寺; Höhe: 189,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Älteste Darstellung Tobatsu Bishmons, der eine Sonderform des Bishamon darstellt. Er gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
Tobatsu Bishamon2.jpg
Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Kanzeon-ji 観世音寺, Dazaifu 太宰府市, Fukuoka; Höhe: 160 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary
Tobatsu Bishmon gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
Tobatsu Bishamon3.jpg
Tobatsu Bishamon Statue (Holz). Heian-Zeit, 12. Jh.; Seiryō-ji 清凉寺, Kyōtō; Höhe: 184,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Kopie der Statue des Tō-ji, die als Modell gilt.
Todai-ji Daibutsu.jpg
Nara Daibutsu Statue (Bronze), Weltkulturerbe; Tōdai-ji 東大寺, Nara; Höhe: ca. 15 m
Bild © Løken. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
Toji-hachiman.jpg
Tō-ji Hachiman Triade Statue. Heian-Zeit, 8./9. Jh.; Tō-ji 東寺, Kyōto; Höhe: 112 cm
Bild © Kanda 1985
Die Dreiergruppe (Triade) von Hachiman und seinen Begleiterinnen, die im Tō-ji in Kyōto aufbewahrt wurden, sind die ältesten Hachiman shinzō aus dem 9. oder 10. Jahhundert. Sie sind 112 cm groß. Hachiman wird als sitzender Mönch dargestellt (sōgyō Hachiman 僧形八幡). Er wird von zwei weiblichen Figuren in weltlicher Kleidung flankiert, die wahrscheinlich Jingū Kōgō und Ōhime-gami darstellen.
Tokusa yama.jpg
Tokusa Yama (木賊山) Statue von wahrscheinlich Bildhauer Kasuga 春日. Wahrscheinlich 1692
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)
Aufnhame von 2007. Szene aus dem Nō-Stück Tokusa 木賊 (Schachtelhalm): Ein Mann tanzt zu Ehren seines Sohnes, der vor langer Zeit entführt wurde. In der rechten Hand hält die Figur eine Sichel und in der linken ein Bündel tokusa.
Trisong detsen 1.png
König Thrisong Detsen Statue (Ton). 20. Jh.; Kurjey Lhakhang-Kloster, Bhutan
Bild © Schick 2006, S. 261
Statue des tibetischen Königs Thrisong Detsen (742–796) mit Padmasambhava (8./9. Jh.) und Shantarakshita (725–788) im Hintergrund. Ikonographie: Śāntarakṣita, Attribute und Gebärden: Krone, padma (Lotus), padmāsana (Lotossitz).
Tsuba Bishamon Benten.jpg
Tsuba mit Bishamon und Benten Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Gotō Munetora 後藤宗虎. Edo-Zeit, spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert; 6,8 x 6,3 x 0,4 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Tsuba Bishamon.jpg
Tsuba mit Bishamon Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Yanagawa Naoharu 柳川直春 (1750-). Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert; 8.2 x 8.1 x 0.5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston
Tsuba with Hotei with Attendants and Treasures.jpg
Tsuba with Hotei with Attendants and Treasures Relief, Tsuba (Stichblatt auf jap. Schwertern, aus Shakudō (Rotkuper 赤銅) mit Gold und Silber Details) von Tsutsui Yoshifusa; Höhe: 8,3 cm
Bild © The Walters Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Tsuchiningio.jpg
Tsuchi ningyō Statue (Ton); British Museum
Bild © Aston 1896:182
Tsuchi ningyō 土人形, eine Art haniwa 埴輪.
Tsukubusuma moya außen.jpg
Moya des Tsukubusuma-Schreins, außen Relief
Bild © Watsky 2004: 6
Vaisravana1.jpg
Vaiśravaṇa Longmen Statue (Kalkstein). 672 n.Chr. – 675 n. Chr. (Tang-Zeit); Fengxian Temple, Nordwand der Longmen Höhle 19; Höhe: 15,24m
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24)
Wake no Kiyomaro statue.JPG
Wake no Kiyomaro Statue; Wake Jinja 和気神社, Okayama
Bild © GFDL. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
Wang Zhi Statue.jpg
Wang Zhi Statue (Bronze); Historisches Museum Matsuura
Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Yakujo bosatsu kofukuji.jpg
Yakujō Bosatsu Statue, butsuzō 仏像 (Holz, vergoldet). Kamakura-Zeit, Jap. Nationalschatz; Kōfuku-ji; Höhe: 360,0 cm
Bild © Kōfuku-ji, Nara. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Laut Lotos-Sutra Bruder des Medizinkönigs (Yakuō Bosatsu).
Yakuo.jpg
Bodhisattva Medizin-König (Yakuō Bosatsu) Statue, bosatsu (Holz, bemalt). Kamakura-Zeit, 1202; Kōfuku-ji, Nara; Höhe: 362cm
Bildquelle: Kurokawa Takao. (Letzter Zugriff: 2014/6)
Yakushi gangoji.jpg
Yakushi Nyorai Statue, nyorai (Holz). Heian-Zeit, 9. Jh., Jap. Nationalschatz; Gangō-ji, Nara-ken; Höhe 1,64 mWie die meisten Statuen des Medizin-Buddhas Yakushi Nyorai ist auch diese durch ein kleines Medizinfläschchen identifizierbar.
Yakushi nyorai im Yakushi-ji.jpg
Yakushi nyorai im Yakushi-ji Statue (Bronze). Hakuho-Zeit, 697, Jap. Nationalschatz; Yakushi-ji Nara
Bild © Viki Pandit. (Letzter Zugriff: 14.01.2021)
Yakushidousojin.jpg
Yakushidōsojin Relief (Stein); Seta-gun, Gumma
Bild © Richie 1967, S.80
Ein auf dem Boden kniender dōsojin, der von zwei Phalli flankiert ist. Der Name der Gottheit Yakushi ist darauf zu finden, die unter anderem für leichte Geburten angerufen wird.
Yakushiji-hachiman.jpg
Hachiman Triade Statue (Holz, bemalt). Heian-Zeit, 9. Jh., Jap. Nationalschatz; Yakushi-ji 薬師寺, Nara; Höhe: 36 cm
Bild © butsuzobot. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Dreiergruppe (Triade) von Hachiman und seinen Begleiterinnen, Jingū Kōgō und Ōhime-gami. Hachiman wird als sitzender Mönch dargestellt (sōgyō Hachiman 僧形八幡), die flankierenden Göttinnen in höfischer Kleidung.
Yamabushi-Tengu.jpg
Tengu Statue
Bild © Kendzin. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Yamato-hime.jpg
Yamato-hime no Mikoto Statue (Washi (Japanpapier)) von Abe Fumiko. 2009; Hinjitsu-kan, Mie-ken
Bild © MFSF, Blog. (Letzter Zugriff: 2014/8/7)
Yamato-hime mit dem Kusanagi Schwert
Yasukuni - Hund.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die einen deutschen Schäferhund darstellt und zu Ehren aller Hunde, die an der Seite japanischer Soldaten gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). Heisei-Zeit, 1992; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Masujiro 1.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Masujiro 2.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Masujiro 3.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Pferd.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Pferd darstellt und zu Ehren aller Pferde, die an der Seite japanischer Soldaten gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). Frühere Showa-Zeit, 1958; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Pilot.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die einen Piloten der Sonderangriffseinheit darstellt. Statue (Bronze) von Kitamura Seibō (北村西望) (1884-1987). Aufgestellt 1999; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2012/10/30)
Yasukuni - Taube.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Taube auf einer Weltkugel darstellt und zu Ehren aller Tauben, die als Brieftauben im Krieg gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). 1982; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yasukuni - Witwe.jpg
Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Kriegswitwe mit ihren Kindern darstellt und allen Frauen gewidmet ist, die trotz aller Widrigkeiten ihre Kinder großgezogen haben. Diese Statue wurde von Kindern solcher Frauen in Auftrag gegeben. Statue (Bronze). 1974; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
Yebisu Beer Museum Yebisu Statue.JPG
Ebisu-Statue im Yebisu-Bier-Museum Statue
Bild © The Japan Chronicles. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Yellow jambhala.jpg
Gelber Jambhala Statue (Metall); Tibet
Bild © Himalayan Art Resources. (Letzter Zugriff: 2021/9/6)
Ōkuninushi.JPG
Ōkuninushi und der Hase von Inaba Statue. Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Japanaufenthalt 2010/08/19
Die Statue des Ōkuninushi mit dem Hasen nimmt Bezug auf eine mythische Episode aus dem Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720). Der Jishu-jinja ist ein Schrein der Liebenden.
円仁銅像.jpg
Ennin Statue (Bronze); Iwafune, Präfektur Tochigi
Bild © Buddhist Study