Hachiman

Aus Kamigraphie
Version vom 3. August 2012, 16:00 Uhr von Andip (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hachiman 八幡 ist eine der bekanntesten japanischen Gottheiten (''kami'' 神). thumb| Hachiman als Bodhisattva ==Namen== Der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hachiman 八幡 ist eine der bekanntesten japanischen Gottheiten (kami 神).

Hachiman als Bodhisattva

Namen

Der Ursprung der Bezeichnung "Hachiman" 八幡 (wtl. acht Banner) ist nicht ganz klar. Es existieren dazu mehrere Theorien, die alle plausibel klingen:

  1. Der Name Hachiman stammt wahrscheinlich von den 8 Bannerscharen 幡, welche das chinesische Militär benützte, um seine Truppen in kleinere Einheiten, den 4 bzw. 8 Himmelrichtungen nach, einzuteilen.
  2. Hachiman ist die später Sinifizierung eines älteren Yahata (onyomi-Lesung von 八幡). Hata stand aber ursprünlich nicht für "Banner", sondern für "Feld" (畠 = hata, mod. jap. hatake). Der Name bedeutete demnach "acht Felder" und bezeichnete „eine beschützende agrarische Bodengottheit“ (Casal 1962:3)
  3. Yahata war urspr. eine rein japanische Kriegsgottheit und Hachiman ein ähnlicher chinesischer Kriegsgott. Beide wurden im Zuge der Einführung der chinesischen und koreanischen Zivilisation vermengt.

Titel

Im späten 8. Jh. erhielt Hachiman den buddhistischen Beinamen Daibosatsu (Großer Bodhisattva).

Embleme

Kunst

Architektur:


Bildhauerei:


Malerei:


Kult- und Ritualgegenstände

  • Shintai 神体 (Götterkörper) stellen die Hauptheiligtümer shintoistischer Schreine dar. Sie repräsentieren jedoch streng genommen nicht die Gottheit selbst, sondern stellen ihren Aufenthaltsort in dem jeweiligen Schrein dar.