Exzerpt:Fukujin keywords/Wallfahrten der Sieben Glücksgötter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Ausgehend von Edo wurden die Rundgänge überall zum Brauch, aber dem Sinojapanischen-Krieg scheint dieser unterbrochen worden zu sein. Als nach  Ende des Zweiten Weltkrieg das Leben wieder an Stabilität gewann, wurden sie jedoch wieder oder neu eingeführt. Seit 1975 wurden über zwanzig Rundgänge der sieben Glücksgötter neu begründet.  
 
Ausgehend von Edo wurden die Rundgänge überall zum Brauch, aber dem Sinojapanischen-Krieg scheint dieser unterbrochen worden zu sein. Als nach  Ende des Zweiten Weltkrieg das Leben wieder an Stabilität gewann, wurden sie jedoch wieder oder neu eingeführt. Seit 1975 wurden über zwanzig Rundgänge der sieben Glücksgötter neu begründet.  
  
Man kann die Beliebtheit des "Rundgangs der sieben Glücksgötter" mehr oder weniger im großem Umfang in drei Perioden unterteilen: späte  Edo-Zeit, späte  Meiji- bis zum Anfang Shōwa-Zeit;  und Nachkriegszeit, besondersnach 1975. Es bedarf kaum einer Erwähnung, dass die Rundgänge gleichzeit mit dem  bereits erwähnten Schatzschiff 宝船 aufkamen.
+
Man kann die Beliebtheit des "Rundgangs der sieben Glücksgötter" mehr oder weniger im großem Umfang in drei Perioden unterteilen: späte  Edo-Zeit, späte  Meiji- bis zum Anfang Shōwa-Zeit;  und Nachkriegszeit, besondersnach 1975. Die Rundgänge kamen also gleichzeitig mit dem  bereits erwähnten Schatzschiff 宝船 auf.  
<!-- 18. 2. -->
 
Man kann auch sagen, dass es soziale Verhältnisse waren, welche Glück in diversen Formen verlangten, aber wie erwartet, wurde das Schatzschiff als "Rundgang der sieben Glücksgötter" an festgelegten Orten verehrt und auch nachdem das Image der "Götter des Glücks, die von weit weg, herbeikommen" schwächer wurde, wurde ersichtlich, dass "das Schatzschiff und die sieben Glücksgötter" eng miteinander verbunden sind.
 
  
== Die sieben Glücksgötter in den ''kibyōshi''==
+
Das mag an bestimmten sozialen Bedingungen liegen, doch zeigt sich daran, wie stark "das Schatzschiff und die sieben Glücksgötter" mit einander verbunden sind, auch in einer Zeit, als sich Schreine entlang der Rundgänge bereits etabliert hatten und das Image der "von weit her kommenden Götter des Glücks" schwächer geworden war.
 +
 
 +
=== Die sieben Glücksgötter in den ''kibyōshi''===
 +
 
 +
Mit den allseits beliebten Rundgängen zu Schreinen, in denen die Glücksgötter eine Sitz erhalten hatten (chinza 鎮座), wurde also  das Image von "den Glücksgöttern, die von weit her kommen" schwächer und aus den sieben Glücksgöttern wurde endlich eine vollkommen vertraute Erscheinung.
 +
Dies zeigt sich auch in der volkstümlichen Kultur, etwa in den ''kibyōshi'' 黄表紙, also jenen illustrierten Romanen für Erwachsene, welche Witz, Humor und Satire beinhalten und in denen die sieben Glücksgötter in verschiedenen Gestalten auftreten. Obwohl dies etwas vom Thema wegführt, sollen diese  ''kibyōshi'' hier kurz vorgestellt werden.
  
Nun, als durch die Beliebtheit des "Rundgangs der 'Göttersitze'" das Image von "den Glücksgöttern, die von weit her kommen" schwächer wurde, wurde aus den sieben Glücksgöttern eine vollkommen vertraute Erscheinung. Derartige Eigenarten erscheinen auch in der volkstümlichen Kultur, wie in den ''kibyōshi'' 黄表紙<ref> dabei handelt es sich um illustrierte Volksbücher</ref> genannten Romanen mit Abbildungen für Erwachsene, welche Witz, Humor und Satire beinhalten und in denen die sieben Glücksgötter in verschiedenen Gestalten auftreten. An dieser Stelle möchte ich (aber) die ''kibyōshi'' vorstellen.
 
 
[[Datei:Kibyoshi.jpg|thumb|Illustrierte Volksbücher]]
 
[[Datei:Kibyoshi.jpg|thumb|Illustrierte Volksbücher]]
In dem im ersten Jahres der Tenmei-Zeit<ref>Bezeichnung einer Ära; 1781-1789</ref> (1781) herausgegebenen "Daikokus Silber, ein Traumbild von Glück und Wohlstand" 福徳夢想大黒銀, verfasst von Iba Kashō 伊庭可笑 und illustriert von Kitao Masami 北尾政美, verteilt [[Daikoku|Daikoku-ten]] 大黒天 großzügig Reichtümer an die Menschen der vergänglichen Welt, woraufhin er selbst Geldprobleme hat. Gezwungenermaßen macht er bei der Göttin der Armut Geldschulden, welche er aber nicht zurück zahlen kann. Daraufhin arbeiten die [[Zahlensymbolik|sechs]] Götter zusammen und bringen das Geld für die Rückzahlung auf, aber Daikoku-ten kommt schließlich in die missliche Lage, von den Göttern eine Strafpredigt gehalten zu bekommen.
+
Im ersten Jahres der Tenmei-Ära (1781) erschien "Daikokus Silber, ein Traumbild von Glück und Wohlstand" 福徳夢想大黒銀, verfasst von Iba Kashō 伊庭可笑 und illustriert von Kitao Masami 北尾政美.  Daikoku verteilt in dieser Geschichte großzügig Reichtümer an die Menschen der vergänglichen Welt, woraufhin er selbst Geldprobleme hat. Gezwungenermaßen macht er bei der Göttin der Armut Geldschulden, welche er aber nicht zurück zahlen kann. Daraufhin arbeiten die anderen sechs Götter zusammen und bringen das Geld für die Rückzahlung auf, aber Daikoku-ten kommt schließlich in die missliche Lage, von den Göttern eine Strafpredigt gehalten zu bekommen.
 +
 
 +
In "Das Götterzeitalter in Umgangssprache" 通言神代巻, Tenmei 3 (1783), verfasst und illustriert von Koikawa Harumachi 恋川春町 läuft [[Ebisu]] 恵比須, der sich bei Daikoku-ten verschuldet hat, vor diesem davon, da der sein Geld (wieder) eintreiben möchte.  
  
Weiters, in dem im dritten Jahr der Tenmei-Zeit herausgegebenen "Das Götterzeitalter in Umgangssprache" 通言神代巻, verfasst und illustriert von Koikawa Harumachi 恋川春町, läuft [[Ebisu]] 恵比須, der sich bei Daikoku-ten verschuldet hat, vor diesem davon, da der sein Geld (wieder) eintreiben möchte. Es wird so (sehr) menschlich, dass es sogar zu Streit bei Liebschaften um [[Benzai-ten]] 弁才天, der einzigen Dame unter lauter Männern, kommt.
+
Die Vermenschlichung der Glücksgötter führt schließlich soweit, dass es sogar zu Streit rund um Liebschaften mit [[Benzai-ten]] 弁才天, der einzigen Dame unter lauter Männern, kommt. Zu diesen Geschichten zählen das im Jahr An'ei 7 (1778) herausgegebene "Die besten Jahre von Ebisu und Daikoku" 蛭子大黒壮年過, verfasst von Hōsei Dōkyosanji 崩誠堂喜三二 und Koikawa Harumachi 恋川春町 sowie das Kansei 10 (1798) herausgegebene "Der Glücksgott von Enoshima" 福神江島臺, verfasst von Jippensha Ikku 十返舎一九<ref>eigentlich Shigeta Sadakazu; ''gesaku''-Schriftsteller und Dramatiker; 1765–1831</ref> und viele andere mehr. Veröffentlichungen dieser Art wurden vielleicht aufgrund ihres Absatzes oder des einfachen Plots halber in besonders hohem Ausmaß herausgegeben.
  
Das im Jahr An'ei sieben<ref>An'ei Ära 1772-1781</ref> (1778) herausgegebene "Die besten Jahre von Ebisu und Daikoku" 蛭子大黒壮年過, verfasst von Hōsei Dōkyosanji 崩誠堂喜三二 und Koikawa Harumachi 恋川春町 sowie das im Jahr Kansei zehn<ref>Kansei Ära 1789-1801</ref> (1798) herausgegebene "Der Glücksgott von Enoshima" 福神江島臺, verfasst von Jippensha Ikku 十返舎一九<ref>eigentlich Shigeta Sadakazu; ''gesaku''-Schriftsteller und Dramatiker; 1765–1831</ref> – Veröffentlichungen dieser Art fanden möglicherweise (großen) Anklang, (und) es scheint als ob verhältnismäßig viele herausgegeben wurden.
+
=== Rundgänge zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in Edo===
  
== Pilgerreise zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in Edo==
+
In der späten Periode der Edo-Zeit begannen Literaten auch in Edo "Rundgänge zu den sieben Glücksgöttern" zu unternehmen, wobei unklar ist, ob sie sich dabei die Sieben Glücksgötter Kyōtos tatsächlich zum Vorbild nahmen.
Es ist nicht klar, ob die von den Literatren behandelten "Sieben Glücksgötter von Kyōto" tatsächlich als Vorlage gedient haben, aber bereits in der späten Periode der Edo-Zeit wurde hauptsächlich unter Gelehrten auch in Edo ein "Rundgang der sieben Glücksgötter" begonnen.
+
1784 beschreibt Ōta Nampo 大田 南畝, 1749–1823 (unter seinem Pseudonym Yomo Sanjin 四方山人) in ''Kasanugasanu medetai harumairi'' 返々目出鯛春参 seinen Versuch, eine Pilgerreise zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in der Stadt Edo zu machen.
 +
Er besuchte dabei:
 +
# Ebisu im Ebisu 夷 no Miya von Fukagawa
 +
# Hotei 布袋 in Honjo im Gohyaku Rakan-Tempel
 +
# Jurōjin 寿老人 im Shirahige Daimyōjin Schrein von Mukōjima
 +
# Benzai-ten in Ikenohata von Ueno
 +
# Daikoku-ten in Dentsūin von Koishikawa und
 +
# Bishamon-ten im Zenkoku-Tempel in Kōji-machi.
  
Yomo Sanjin 四方山人<ref>eines der Pseudonyme des Schriftstellers Ōta Nampo 大田 南畝, 1749–1823</ref> schreibt in dem im vierten Jahr der Tenmei-Zeit (1784) herausgegebenem "返々目出鯛春参" über (seinen Versuch) diese Pilgerreise zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in der Stadt Edo zu machen. In diesem heißt es, dass sich Ebisu im Ebisu 夷 no Miya von Fukagawa, [[Hotei]] 布袋 in Honjo im Gohyaku Rakan-Tempel, [[Jurōjin]] 寿老人 im Shirahige Daimyōjin Schrein von Mukōjima, Benzai-ten in Ikenohata von Ueno, Daikoku-ten in Dentsūin von Koishikawa und [[Bishamon-ten|Bishamonten]] 毘沙門天 im Zenkoku-Tempel in Kōji-machi befinden. Der Autor hatte alle diese sechs Orte aufgesucht, aber nur [[Fukurokuju]] 福禄寿 konnte er unter keinen Umständen finden. Deshalb stieg er den Hoshigaoka hinauf, betete Canopus<ref>Canopus ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffs, einem Sternbild am südlichen Himmel, der als Leitstern dient. Benannt wurde Canopus nach einem Schiffssteuermann in Diensten des mythischen Königs Menelaos. Dieser Admiral, dessen lateinischer Name Kanopus war, brachte Isis und Osiris nach Indien. Als er bei einem tragischen Unfall ums Leben kam, brachte man in nach Per-Geuti, dem heutigen Abukir, und begrub ihn. Seitdem wird er in Gestalt eines Kruges verehrt. Desweiteren heißt es, dass die Griechen auch eine Stadt in Ägypten nach ihm benannt haben (Bonnet 2000: 368-370). Als er später mit Osiris verschmolz und als Krug mit menschlichem Kopf dargestellt wurde, benannte man derartige Gefäße und Darstellungen als Kanopen (Reisner 1899: 61-72)</ref> an und beendete die Pilgerreise, heißt es.  
+
Nur [[Fukurokuju]] 福禄寿 konnte er unter keinen Umständen finden. Deshalb bestieg er den Hoshigaoka (Sternenhügel), betete dort zum Südlichen Polarstern und beendete damit seine die Pilgerreise.  
  
 
Außerdem, wurde als einer der ältesten Rundgänge der sieben Glücksgötter in Tōkyō der berühmte Sumidagawa 隅田川 im ersten Jahr der Bunka-Zeit<ref>Bezeichnung einer Ära; 1804-1818</ref> (1804) der Mukōjima-Blumengarten von Sahara Kikū und Gefährten eröffnet.  Zu diesen Gefährten gehörte der als ''kyōka''-König/Experte 狂歌<ref> Scherzgedichte, humoristische Gedichte oder satirische ''tanka'' der vier Deva/Himmelskönige</ref> bezeichnete Forscher der altjapanischen Literatur Ishikawa Masamochi 杭川和盟, Katō Chikage 加藤千蔭流, dem Waka-Dichter und Begründer der Chikage-Stilrichtung, Kawakami Fuhaku, dem Begründer der Fuhaku Stilrichtung in der Teezeremonie und der Edo-Senke genannt wurde und weiters, als einer aus einer der drei Hauptschulen der ''kyōka'' Ōta Nanpo, auch Shokusanjin genannt, der auch Verfasser von ''kibyōshi'' 黄表紙 oder ''sharebon'' 洒落本<ref>vormodernes japanisches Literaturgenre mit humoristischem Inhalt</ref> war. All diese berühmten Literaten und Künstler versammelten sich unter Sahara Kikū und gründeten die Sumidagawa-Glücksgötter.
 
Außerdem, wurde als einer der ältesten Rundgänge der sieben Glücksgötter in Tōkyō der berühmte Sumidagawa 隅田川 im ersten Jahr der Bunka-Zeit<ref>Bezeichnung einer Ära; 1804-1818</ref> (1804) der Mukōjima-Blumengarten von Sahara Kikū und Gefährten eröffnet.  Zu diesen Gefährten gehörte der als ''kyōka''-König/Experte 狂歌<ref> Scherzgedichte, humoristische Gedichte oder satirische ''tanka'' der vier Deva/Himmelskönige</ref> bezeichnete Forscher der altjapanischen Literatur Ishikawa Masamochi 杭川和盟, Katō Chikage 加藤千蔭流, dem Waka-Dichter und Begründer der Chikage-Stilrichtung, Kawakami Fuhaku, dem Begründer der Fuhaku Stilrichtung in der Teezeremonie und der Edo-Senke genannt wurde und weiters, als einer aus einer der drei Hauptschulen der ''kyōka'' Ōta Nanpo, auch Shokusanjin genannt, der auch Verfasser von ''kibyōshi'' 黄表紙 oder ''sharebon'' 洒落本<ref>vormodernes japanisches Literaturgenre mit humoristischem Inhalt</ref> war. All diese berühmten Literaten und Künstler versammelten sich unter Sahara Kikū und gründeten die Sumidagawa-Glücksgötter.

Version vom 19. Februar 2014, 18:28 Uhr

Noboru Miyata, e.a. 1998
„,Shichifukujin‘ nanatsu no kīwādo.“ In: Miyata Noboru (Hg.), Shichifukujin shinkō jiten. Tokyo: Ebisu Kōshō Shuppan 1998, S. 24–59. (S.a. Exzerpt.)

S. 52-55

Rundgänge der sieben Glücksgötter

Der Rundgang der sieben Glücksgötter ist als "die Glücksgötter von Kyōto" entstanden, und verbreitete sich bald darauf nach Edo, von wo sich die Praxis schließlich landesweit ausbreitete.

Es ist nicht sicher, dass die ursprüngliche Entstehung auf Erzbischof[1] Tenkai 天海[2] zurückgeht, welcher der Berater des ersten Shoguns Tokugawa Ieyasu war. Es wird jedoch erzählt, dass er diesem auf seine Frage hin die sieben Wörter "Lebensdauer, Wohlstand, Ansehen, Aufrichtigkeit, Respekt/Verehrung, Würde und Großmut" als Antwort gab, von welchen es heißt, dass sie mit dem Aufstieg des Glauben an die sieben Glücksgötter und darüber hinaus mit dem Entstehen des Rundgangs der sieben Glücksgötter zusammenhängen. Aber es ist eher anzunehmen, dass diese Theorie erst nachdem der Glaube an die sieben Glücksgötter gedieh, hinzugefügt wurde.

Ausgehend von Edo wurden die Rundgänge überall zum Brauch, aber dem Sinojapanischen-Krieg scheint dieser unterbrochen worden zu sein. Als nach Ende des Zweiten Weltkrieg das Leben wieder an Stabilität gewann, wurden sie jedoch wieder oder neu eingeführt. Seit 1975 wurden über zwanzig Rundgänge der sieben Glücksgötter neu begründet.

Man kann die Beliebtheit des "Rundgangs der sieben Glücksgötter" mehr oder weniger im großem Umfang in drei Perioden unterteilen: späte Edo-Zeit, späte Meiji- bis zum Anfang Shōwa-Zeit; und Nachkriegszeit, besondersnach 1975. Die Rundgänge kamen also gleichzeitig mit dem bereits erwähnten Schatzschiff 宝船 auf.

Das mag an bestimmten sozialen Bedingungen liegen, doch zeigt sich daran, wie stark "das Schatzschiff und die sieben Glücksgötter" mit einander verbunden sind, auch in einer Zeit, als sich Schreine entlang der Rundgänge bereits etabliert hatten und das Image der "von weit her kommenden Götter des Glücks" schwächer geworden war.

Die sieben Glücksgötter in den kibyōshi

Mit den allseits beliebten Rundgängen zu Schreinen, in denen die Glücksgötter eine Sitz erhalten hatten (chinza 鎮座), wurde also das Image von "den Glücksgöttern, die von weit her kommen" schwächer und aus den sieben Glücksgöttern wurde endlich eine vollkommen vertraute Erscheinung. Dies zeigt sich auch in der volkstümlichen Kultur, etwa in den kibyōshi 黄表紙, also jenen illustrierten Romanen für Erwachsene, welche Witz, Humor und Satire beinhalten und in denen die sieben Glücksgötter in verschiedenen Gestalten auftreten. Obwohl dies etwas vom Thema wegführt, sollen diese kibyōshi hier kurz vorgestellt werden.

Illustrierte Volksbücher

Im ersten Jahres der Tenmei-Ära (1781) erschien "Daikokus Silber, ein Traumbild von Glück und Wohlstand" 福徳夢想大黒銀, verfasst von Iba Kashō 伊庭可笑 und illustriert von Kitao Masami 北尾政美. Daikoku verteilt in dieser Geschichte großzügig Reichtümer an die Menschen der vergänglichen Welt, woraufhin er selbst Geldprobleme hat. Gezwungenermaßen macht er bei der Göttin der Armut Geldschulden, welche er aber nicht zurück zahlen kann. Daraufhin arbeiten die anderen sechs Götter zusammen und bringen das Geld für die Rückzahlung auf, aber Daikoku-ten kommt schließlich in die missliche Lage, von den Göttern eine Strafpredigt gehalten zu bekommen.

In "Das Götterzeitalter in Umgangssprache" 通言神代巻, Tenmei 3 (1783), verfasst und illustriert von Koikawa Harumachi 恋川春町 läuft Ebisu 恵比須, der sich bei Daikoku-ten verschuldet hat, vor diesem davon, da der sein Geld (wieder) eintreiben möchte.

Die Vermenschlichung der Glücksgötter führt schließlich soweit, dass es sogar zu Streit rund um Liebschaften mit Benzai-ten 弁才天, der einzigen Dame unter lauter Männern, kommt. Zu diesen Geschichten zählen das im Jahr An'ei 7 (1778) herausgegebene "Die besten Jahre von Ebisu und Daikoku" 蛭子大黒壮年過, verfasst von Hōsei Dōkyosanji 崩誠堂喜三二 und Koikawa Harumachi 恋川春町 sowie das Kansei 10 (1798) herausgegebene "Der Glücksgott von Enoshima" 福神江島臺, verfasst von Jippensha Ikku 十返舎一九[3] und viele andere mehr. Veröffentlichungen dieser Art wurden vielleicht aufgrund ihres Absatzes oder des einfachen Plots halber in besonders hohem Ausmaß herausgegeben.

Rundgänge zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in Edo

In der späten Periode der Edo-Zeit begannen Literaten auch in Edo "Rundgänge zu den sieben Glücksgöttern" zu unternehmen, wobei unklar ist, ob sie sich dabei die Sieben Glücksgötter Kyōtos tatsächlich zum Vorbild nahmen. 1784 beschreibt Ōta Nampo 大田 南畝, 1749–1823 (unter seinem Pseudonym Yomo Sanjin 四方山人) in Kasanugasanu medetai harumairi 返々目出鯛春参 seinen Versuch, eine Pilgerreise zu Tempeln und Schreinen der sieben Glücksgötter in der Stadt Edo zu machen. Er besuchte dabei:

  1. Ebisu im Ebisu 夷 no Miya von Fukagawa
  2. Hotei 布袋 in Honjo im Gohyaku Rakan-Tempel
  3. Jurōjin 寿老人 im Shirahige Daimyōjin Schrein von Mukōjima
  4. Benzai-ten in Ikenohata von Ueno
  5. Daikoku-ten in Dentsūin von Koishikawa und
  6. Bishamon-ten im Zenkoku-Tempel in Kōji-machi.

Nur Fukurokuju 福禄寿 konnte er unter keinen Umständen finden. Deshalb bestieg er den Hoshigaoka (Sternenhügel), betete dort zum Südlichen Polarstern und beendete damit seine die Pilgerreise.

Außerdem, wurde als einer der ältesten Rundgänge der sieben Glücksgötter in Tōkyō der berühmte Sumidagawa 隅田川 im ersten Jahr der Bunka-Zeit[4] (1804) der Mukōjima-Blumengarten von Sahara Kikū und Gefährten eröffnet. Zu diesen Gefährten gehörte der als kyōka-König/Experte 狂歌[5] bezeichnete Forscher der altjapanischen Literatur Ishikawa Masamochi 杭川和盟, Katō Chikage 加藤千蔭流, dem Waka-Dichter und Begründer der Chikage-Stilrichtung, Kawakami Fuhaku, dem Begründer der Fuhaku Stilrichtung in der Teezeremonie und der Edo-Senke genannt wurde und weiters, als einer aus einer der drei Hauptschulen der kyōka Ōta Nanpo, auch Shokusanjin genannt, der auch Verfasser von kibyōshi 黄表紙 oder sharebon 洒落本[6] war. All diese berühmten Literaten und Künstler versammelten sich unter Sahara Kikū und gründeten die Sumidagawa-Glücksgötter.

Davon abgesehen sind auch in den vier Bänden der "Kyōwa-Aufzeichnungen" 享和雑記 und in den drei Bänden der "Aufzeichnungen von Vergnügungsreisen" 遊歴雑記 Artikel über die sieben Glücksgötter enthalten. Jedoch, gibt es auch viele Beispiele, dass andere wie Yomo Sanjin Schwierigkeiten dabei hatten, weil sie Fukurokuju oder Jurōjin nicht finden konnten, an die weniger geglaubt wurde. Außerdem, sollten verschiedene Elemente zur Beliebtheit der einzelnen Gottheiten, das Herantreten seitens der Schreine und Tempel, eine gute Infrastruktur oder Veränderungen der sieben Glücksgötter an sich wie durch das Hinzufügen von Göttern wie Kichijōten 吉祥天[7] hinzugefügt werden, weshalb man sagen kann, dass der Aufwand sehr groß war, bis solche "Sieben Glücksgötter Rundgänge" wie die heutigen entstanden.

Anmerkungen

  1. Daisōjō 大僧正; höchster buddhistischer Priesterrang
  2. Mönch der Tendai-Sekte; 1536–1643
  3. eigentlich Shigeta Sadakazu; gesaku-Schriftsteller und Dramatiker; 1765–1831
  4. Bezeichnung einer Ära; 1804-1818
  5. Scherzgedichte, humoristische Gedichte oder satirische tanka der vier Deva/Himmelskönige
  6. vormodernes japanisches Literaturgenre mit humoristischem Inhalt
  7. auch Kudokuten 功徳天, Laksmi, Mahasri oder Sri-mahadevi; eine japanische Gottheit, die von der Hindugöttin Lakshmi (Frau von Vishnu) abstammt und manchmal als eine der sieben Glücksgötter genannt wird, wobei sie dabei an die Stelle von Jurōjin tritt; sie wird als Göttin der Schönheit, der Fruchtbarkeit und des Glücks angesehen (Schuhmacher 2013)

Literatur

Bonnet, Hans (2000): "Kanopus", Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, 368-370.

Reisner, George Andrew (1899): "The Dated Canopic Jars of the Gizeh Museum", Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 37, 61-72.

Schumacher, Mark (2013): "Kichijōten 吉祥天", A to Z Photo Dictionary. Japanese Buddhist Statuary. Gods, Goddesses, Shinto Kami, Creatures & Demons. www.onmarkproductions.com