Bilder/Buchillustrationen

Aus Kamigraphie
Version vom 26. September 2014, 15:08 Uhr von Bescheid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{bildliste | category= Buchillustration }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

81 Einträge

1828 Urashima Taro.jpg
Urashima Tarō Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche) von Kitao Shigemasa 北尾重政 (1793-?). Edo-Zeit, 1828
Bild © National Diet Library
8 armige Benzaiten.jpg
8-armige Benzaiten mit Biwa Buchillustration
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
Arhats butsuzozui.jpg
16 Rakan Buchillustration (Papier). 1790; aus der Serie Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 221/8/24)
Darstellung der rakan 1, Batsuradaja Sonja (Pindola Bharadvāja), r., und 2, Kyadakabasha Sonja (Kanakavatsa)
Baku china.jpg
Baku Buchillustration von Wang Qi 王圻. 1609; aus San cai tu hui 28, 三才圖會; China
Bild © Bayrische Staatsbibliothek. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Baku china2.jpg
Baku im Sancai tuhui Buchillustration (Papier, bedruckt) von Wang Qi 王圻 (1565-1614). Ming-Zeit; aus der Serie Sancai tuhui 三才圖會 (Bd. 28), 1609
Bild © Bayrische Staatsbibliothek. (Letzter Zugriff: 2014/09/02)
Baku.jpg
Baku-Malerei Buchillustration (Papier, bemalt); aus Chōju giga
Bild © Aiga 1975, Nihon Kokugo Daijiten 16, Seite 168.
Bustuzo-zui Tamon.jpg
Tamon-ten 多聞天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Butsuzo-zui Bishamon.jpg
Bishamon-ten 毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Butsuzo-zui Bishamon2.jpg
Bishamon-ten 毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Butsuzo-zui Glücksgötter.jpg
Die Shichi Fukujin im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/01/27)
Interessanterweise findet man in diesem Ensemble die weibliche Göttin Kichijōten anstelle von Fukurokuju. In einer 100 Jahre älteren Version der Enzyklopädie aus dem Jahr 1690 kommen zwar einzelne Glücksgötter vor, das gesamte Ensemble ist jedoch nicht abgebildet.
Butsuzo-zui Sanmen.jpg
Sanmen Daikoku 三面大黒 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Die Inschrift besagt folgendes:
Sanmen Daikoku-ten: Als Dengō Daishi (Saichō) [das Kloster auf] Berg Hiei errichtete, erschien [Daikoku] mit drei Gesichtern, um die dreitausend Mönche [des Klosters] zu schützen.

Die beiden anderen Gesichter stellen Bishamon und Benzaiten dar.

Butsuzo-zui Tamon2.jpg
Tamon-ten 多聞天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信; aus Butsuzō zui 仏像図彙, 1790
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Butsuzo-zui Tobatsu.jpg
Tōbatsu Bishamon-ten 刀八毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Siehe auch: Tobatsu Bishamon Siebold
Caladrius.jpg
The Caladrius And A Sick King, In A Bestiary Buchillustration. 1235; 30,4 x 22,5 cm
Bild © British Library. (Letzter Zugriff: 2021/09/09)
Caladrius2.jpg
Caladrius Vogel Buchillustration (Pergament, Farbe). 1236; aus Theological miscellany, including the Summa de vitiis
Bild © British Library, Harley 3244
Harleian Collection
Daibenten butsuzozui.jpg
Daibenten butsuzozui Buchillustration von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Butsuzō zui. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Datei-Glücksgötter auf dem schiff.jpg
Glücksgötter auf dem Schiff Buchillustration
Bild © Ronhori. (Letzter Zugriff: 2021/9/26)
Die sieben Reisenden.jpg
Die sieben Reisenden (shichinin dōgyō 七人同行) Buchillustration
Bild © Teacup. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Die wahre Gestalt der Toyotama-hime.jpg
Die wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai 豊玉姫の本軆) Buchillustration von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, 1836; aus Wakan Ehon Sakigake 和漢絵本魁 (Bilderbuch der Vorreiter)
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Toyotama-hime nimmt in der aus Kormoranfedern gefertigten Geburtshütte ihre wahre Gestalt an, um ihren Sohn Hiko Nagisatake Ugayafukiahezu no Mikoto zu gebären. Hikohohodemi no Mikoto, der Vater, bricht sein Versprechen an Toyotama-hime, sie während der Geburt nicht anzusehen, und riskiert einen neugierigen Blick.
Ebisu hiruko hokusai.jpg
Das Blutegelkind (Hiruko) Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Hokusai. 1849; aus Hokusai Manpu 北斎画譜, Bd. 3
Bild © Yamaguchi Kenritsu Bijutsukan 山口県立萩美術館. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Das linke Bild zeigt den Glücksgott Ebisu. Die Bildinschrift lautet jedoch Hiruko, wtl. Blutegelkind. Hokusai spielt damit auf eine Schreinlegende an, der zufolge Ebisu aus dem ersten, missgestalteten Kind der Urgötter Izanagi und Izanami, dem „Blutegelkind“ hevorgegangen ist.
Ebisu-aba.jpg
Ebisu-aba Buchillustration
Bild © Wilhelm 2005, S. 28
Eisai.jpg
Myōan Eisai Buchillustration
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Emperor Ōjin.jpg
Abbildung des Kaisers Ōjin (Besitz von Konda Hachimangū in Kawachikoku), Bild des Kaisers Ōjin (Ōjin-mikado goei (Kawachikoku Konda Hachimangū-zō), Ōjin-tennō-zō 応神帝御影(河内国誉田八幡宮蔵)、応神天皇像) Buchillustration. Meiji-Zeit, 1908; aus Shūko Jisshu 集古十種 (Zeitschrift)
Bild © Shūko Jisshu 集古十種. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Erste Abbildung einer Yuki-Onna.png
Yuki-Onna Buchillustration. Edo-Zeit, 1685
Bild © Waseda University Library
Darstellung im Sōgi shokoku monogatari
Fairy Billiken.jpeg
While Billiken Slept Buchillustration (Papier, bemalt) von Florence Pretz (Illustrator). 1907
Bild © Original Billiken von The Church of Good Luck. (Letzter Zugriff: 2014/08/26)
Illustration von Billiken als Fee.
Fukujin tawamure.jpg
Spiele der Glücksgötter Buchillustration von Katsushika Hokusai; aus Hokusai gakan 北斎画鑑, 1858
Bild © Google Arts & Culture. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Drei chinesische Knaben (karako) beim Musizieren; Fukurokuju und Ebisu beim kubihiki; Hotei und karako; Daikoku und karako.
Glücksgötter auf dem schiff.jpg
Die sieben Glücksgötter auf ihrem Schatzschiff Buchillustration; aus Yamaguchi (1969):562.
Bild © Yamaguchi Seison

1969 “Shichifukujin”, Aiga Tetsuo (Hg.): Encyclopedia Japonica 8. Tōkyō: Shōgakukan, 562-563. 山口 青邨

1969 「七福神」相賀徹夫編: 『大日本百科事典ジャポニカー8』 東京: 小学館、562-563.
Happibenten butsuzozui.jpg
Happibenten butsuzozui Buchillustration
Bild © Butsuzōzui. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Himmelsabstieg Ame no Uzume und Sarutahiko.jpg
Der Abstieg des Himmelsenkels, Ame no Uzume trifft auf Sarutahiko Buchillustration (Farbe auf Papier) von Utagawa Kuniyoshi (1797-1861). Edo-Zeit, 19. Jh.; aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki von Hirano Genryō, 1860
Bild © Waseda University Library. (Letzter Zugriff: 2021/09/9)
Hokusai setsubun.jpg
Dämonenaustreibung Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Hokusai (1760-1849). 1816; aus der Serie Hokusai manga Bd. 4
Bild © Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art
Illustration des Brauchs, Dämonen (oni) am Jahresende mit getrockneten Bohnen zu verjagen. Dabei wird traditionellerweise gerufen: „Rein mit dem Glück, raus mit den Oni (fuku wa uchi, oni wa soto)!“
Itsukushima butsuzozui.jpg
Benzai-ten Buchillustration; aus Butsuzō zui 仏像図彙; Ehime Universität

Link

  • Butsuzō zui  仏像図彙 (Akademische HP/ Bildarchiv, Ehime Universität).
Jinmu Tenno - Buch 1902.jpg
Jinmu Tennō Buchillustration. Meiji-Zeit, 1902
Bild © Wikimedia Commons, Original aus Japan and the Japanese (1902) von Richard Hildreth, S. 38. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Kodama nach Toriyama Sekien.jpeg
Kodama nach Toriyama Sekien (木魅) Buchillustration (Papier, bemalt) von Toriyama Sekien 鳥山 石燕 (1712–1788). Edo-Zeit, 1781; aus Toriyama Sekien Gazu hyakki yakō zen gashū 鳥山石燕画図百鬼夜行全画集
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/08/12)
Kodama (木魅) from the Gazu Hyakki Yakō
Konjin 1927.jpg
Konjin Buchillustration, Detail. Frühere Showa-Zeit, 1927; aus Gochūhō, Shōwa sannen 御重寶. 昭和3年; Takashima Ekidan
Bild © National Diet Library, Tokyo. (Letzter Zugriff: 2017/2/26)
Konjin in einer Ausgabe eines Weissagungskalenders aus dem Jahr 1927 des Verlags Takashima Ekidan 高島易斷, der noch heute auf derartige Publikationen spezialisiert ist. Konjin wird hier als grimmiger Dämon mit Schwert und Wunscherfüllungsperls auf einem Drachen dargestellt. Die beigefügte Erklärung besagt:
Eine mörderische Persönlichkeit, von der es heißt, dass er das Leben von sieben Menschen nimmt, wenn man sich zu weit in seine Richtung bewegt.
Um dieser Gefahr zu entgehen, sind die Tage verzeichnet, an denen er sich in bestimmten Richtungen aufhält, die man meiden muss.
Manyoshu 9.1740+1741.jpg
Man'yōshū Buchillustration (Papier, Tusche). Edo-Zeit, 1709
Bild © Waseda University Library
Ausgabe aus dem Jahr 1709
Meiji Tenno - Buchauszug.jpg
Meiji Tenno - Buchillustration Buchillustration. Meiji-Zeit, 1909
Bild © Wikimedia, Original aus Kuni no hikari 國の光 (dt. "Das Licht der Nation"), publiziert von Asahi Shinbun.. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Buchillustration basierend auf dem Bild Chiossones.
Meiji Tenno - Fahrt von Kyoto nach Tokyo.jpg
Meiji Tenno - Fahrt von Kyoto nach Tokyo Buchillustration. Meiji-Zeit, 20.02.1869
Bild © Wikipedia, Original aus "Le Monde Illustre", February 20, 1869. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Meiji Tenno - Order of the Garter.jpg
Buchillustration. Meiji-Zeit, 1903
Bild © Wikipedia, Original aus "A study of History" von Arnold Toynbee. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)


Meiji erhält den "Order of the Garter" von Prinz Arthur von Connaught.
Melusine.jpg
Melusine wird entdeckt Buchillustration (Pergament, Farbe) von dem sog. Meister von Guillebert de Mets. 2. Hälfte 15. Jh.; aus Le Roman de Mélusine; Bibliothèque nationale de France
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/8/28)
Melusine ist eine mythische Sagengestalt des europäischen Mittelalters. Im Erzählkern handelt die Sage davon, dass Melusine einen Ritter unter der Bedingung eines speziellen Betrachtungstabus heiratet, wodurch er sie an einem bestimmten Tag nicht in ihrer wahren Gestalt sehen soll: der einer Wasserfee, meist mit Schlangenleib. Melusine wird zur Quelle seines Ansehens und Reichtums, bis der Ritter das Tabu bricht.
Mengbao.jpg
Mengbao Buchillustration (Papier, bemalt); aus Shanhaijing
Bild © Strassberg 2002:89-89
Miki Nakayama.JPG
Miki Nakayama Buchillustration von Sanseidō. Meiji-Zeit
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Momotaro-birth.jpg
Die Geburt von Momotarō Buchillustration
Bild © Coisas do Japão. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)
Mtmj NR134 cut.jpg
Katakana Lehrtafel der Meiji-Zeit Buchillustration. Meiji-Zeit; aus Tanba 1966, S. 134.
Myoonten butsuzozui.jpg
Myoonten butsuzozui Buchillustration
Bild © Butsuzō zui 仏像図彙. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Nakayama Miki Stammbaum.JPG
Buchillustration
Bild © Van Straelen 1957, S. 33
Der Stammbaum der Tenrikyō-Gründerin Nakayama Miki aus dem Jahr 1957
Namazu print1.jpg
Namazu Buchillustration. 1964; Rijksmuseum voor Volkenkunde
Bild © Literatur:Ouwehand 1964
Ninigi.jpg
Der himmlische Enkel Ninigi-no-Mikoto und Konohana no Sakuyabime (天津日高彦瓊瓊杵尊 木花之開耶姫) Buchillustration von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit
Bild © Waseda Universität. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Nishiki-e Darstellung Cholera.jpg
Darstellung von Cholera in Gestalt eines Tigers Buchillustration, nishiki-e
Bild © Nippon. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Nure onna.jpg
Nure-onna Buchillustration von Sawaki Sūshi (1707-1772). 1737
Bild © Wikimedia Commons
Nure-onna 濡女 aus dem Hyakkai-Zukan 百怪図巻 (Bildband der hundert Dämonen)
Nyoirin kannon 001.jpg
Kannon mit Wunschjuwel (Nyoirin Kannon) Buchillustration (Papier, Tusche und Farbe) von Ingen. Kamakura Zeit; aus Jikkanshō 十巻抄 Band 6; Entsū-ji, Berg Kōya
Bild © Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 116, Abb. 41-1
… weitere Ergebnisse