Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ojin shukojisshu.jpg
Ōjin Tennō Buchillustration (Papier); aus Shūko jisshū 集古十種, Bd. 37 (Koga shōzō 古画肖像, 1), 1900
Bild © National Diet Library, Tokyo. (Letzter Zugriff: 2021/11/4)
Ōjin Tennō in einem Edo-zeitlichen Katalog antiker Kunstgegenstände, Shūko jisshū, der unter Matsudaira Sadanobu (1758–1829) zusammengestellt, aber erst später in verschiedenen Auflagen publiziert wurde. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Kopie eines Portraits, das im Konda Hachiman Schrein (Ōsaka) aufbewahrt wurde.
Otogi bunko Erste Seite.png
Buchillustration (Papier, Tusche). Edo-Zeit, 1716
Bild © National Diet Library
Die erste Seite des Otogi bunko 御伽文庫.
Otogi bunko Grab.png
Buchillustration (Papier, Tusche). Edo-Zeit, 1716
Bild © National Diet Library
Ein alter Mann zeigt Urashima Tarō das Urashima Familiengrab (aus dem Otogi bunko 御伽文庫)
Raiko yamauba kintoki.jpg
Minamoto no Raikō rekrutiert Kintaro Buchillustration von Tsukioka Settei. 1759; aus Ehon kōmyō futaba gusa 絵本高名二葉草
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2019/8/17)
Sarusuberi.jpg
Affensprung (Sarusuberi) Buchillustration (Papier, Farbe)
Bild © GO World #41 (1985), Titelblatt
Illustration einer go Technik namens „Affensprung“. Leider ohne genaue Quellenangabe. Die go Steine sind als Samurai mit weißen und schwarzen Köpfen dargestellt.
Shichinin shôjô hatsuyume.jpg
Shichinin shōjō hatsuyume (七人猩々初夢) Buchillustration. Edo-Zeit
Bild © Suzuki 1981:62-63
Shojo china.jpg
Shōjō 猩猩 Buchillustration von Wang Qi 王圻. 1609; aus San cai tu hui 28, 三才圖會; China
Bild © Bayrische Staatsbibliothek. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Stammbaum Jingu Kogos-väterliche Linie.jpeg
Der Stammbaum Jingūs in väterlicher Linie Buchillustration
Bild © Seite 11 aus dem Werk: Okamoto, Kenji 岡本 堅次 (1959). Jingū Kōgō 神功皇后. Tōkyō: Yoshikawa Kōbunkan.
Stammbaum von Katsuragi Mutter von Jingu Kogo.jpeg
Der Stammbaum von Katsuragi no Takanuka-hime, die Mutter Jingū Kōgōs Buchillustration
Bild © Seite 13 aus dem Werk: Okamoto, Kenji 岡本 堅次 (1959). Jingū Kōgō 神功皇后. Tōkyō: Yoshikawa Kōbunkan.
Sugawara no Michizane Borgen Cover.jpg
Buchillustration
Bild © Buchcover von Borgen 1994
Sumiyoshi Shrine Honden.jpg
Buchillustration
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2011/11/05)
Originalquelle: Katsukichi Hattori (1933), History of the Japanese Architecture.
Skizze des Hauptgebäudes.
Suushi Inugami.jpg
Inugami Buchillustration von Sawaki Suushi (1707-1772). Edo-Zeit, 1737
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/16)
Inugami 犬神 aus der Sammlung Hyakkai Zukan 百怪図巻 (Bildband der hundert Dämonen)
Tanba Yasuyori.jpg
Porträt von Tanba Yasuyori Buchillustration von Tōkō Shoin. 1936
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/13)
Tango fudoki Urashima Taro 1.jpg
Buchillustration (Papier, Tusche). Nara-Zeit
Bild © Waseda University Library
Shaku Nihongi Band 12, Seite 1
Tango fudoki Urashima Taro 2.jpg
Buchillustration (Papier, Tusche). Nara-Zeit
Bild © Waseda University Library
Shaku Nihongi Band 12, Seite 2
Tango fudoki Urashima Taro 3.jpg
Buchillustration (Papier, Tusche). Nara-Zeit
Bild © Waseda University Library
Shaku Nihongi Band 12, Seite 3
Tango fudoki Urashima Taro 4.jpg
Buchillustration (Papier, Tusche). Nara-Zeit
Bild © Waseda University Library
Shaku Nihongi Band 12, Seite 4
Tanuki china.jpg
Tanuki 狸 Buchillustration von Wang Qi 王圻. 1609; aus San cai tu hui 28, 三才圖會; China
Bild © Bayrische Staatsbibliothek. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Tengu china.jpg
Tengu Buchillustration von Wang Qi 王圻. 1609; aus San cai tu hui 28, 三才圖會; China
Bild © Bayrische Staatsbibliothek. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Tobatsu bishamon siebold.jpg
Tobatsu Bishamonten Buchillustration; aus Nippon (Philipp Franz von Siebold)
Bild © Kyushu University. (Letzter Zugriff: 2011/12/5)
Bishamon mit acht Schwertern. Die Darstellung beruht (wie andere Götterdarstellungen des gleichen Werks) auf dem Butsuzō zui und wurde in Holland in der ersten Hälfte des 19. Jh.s angefertigt. Sie ist Teil von Siebolds Japan-Enzyklpädie Nippon. Das gesamte Werk gibt es digitalisiert: Nippon, Kyushu University
Tohachi hokusai.jpg
Tōhachi Bishamon-ten (刀八毘沙門天) Buchillustration (Papier) von Katsushika Hokusai; aus der Serie Hokusai manga 北斎漫画, Bd. 11, ca. 1825
Bild © visipix, (bildbearbeitet). (Letzter Zugriff: 2012/2/18)
Andere Bildversion Muian.


Toyoharu takarabune.jpg
新板浮世七福神宝船湊入之図 (Shinban ukiyo Shichifukujin takarabune minatoiri no zu) Buchillustration von Toyoharu
Bild © Suzuki Toshio 1981 Genshoku ukiyo-e daihyakkajiten (Band 4). Tôkyô: Taishûkanshoten, Bild Nr. 267, S. 95.
Das Schatzschiff hat natürlich die Bedeutung von einem mit Schätzen beladenen Schiff, aber es ist auch ein besonderes Bild, das vor allem zu den Neujahrsfeierlichkeiten als Glücksbringer angefertigt wird. Früher war dies ein Brauchtum der Tennō-Familie oder des Adels, aber die Sitte fand schnell Verbreitung im gewöhnlichen Volk. Diese Zeichnung brachte nach weltlicher Vorstellung einen glücksverheißenden Traum, wenn man sie am 2. Abend der Neujahrsfeierlichkeiten unter den Kopfpolster legte. Es gab auch Schatzschiff-Verkäufer, die herumzogen und Schatzschiffbilder zum Verkauf feilboten, die zu diesem Zwecke als einfache Holzschnittdrucke entstanden. Die Schatzschiffbilder der Ukiyoe-Hanga (Holzschnittbilder) wurden so hergestellt, dass sie auf den Charakter dieser Feier hinwiesen und ihn einbrachten. Bald produzierte man Werke in verschiedenen Stilen wie Bildkalender, schöne Kalender mit Wichtigem und Unwichtigem und zur Unterhaltung. Es wurden verschiedene Designs nach Zeitgeschmack beigefügt wie "ausgewählte schöne Frauen", "Schauspieler-Porträt-Einleitungen", und Ähnlichem. Auf diesem Bild kann man Segelschiffe im Ozean erkennen, die gerade in den Hafen einfahren und mit Schätzen voll beladen sind wie mit gemusterten Stoffen, Gold und Silber, Edelstein oder Reissäcken. Die Glücksgötter befinden sich ebenfalls mit an Bord. Am Rand steht ein Palindrom geschrieben: Alle, die lange in weit entfernter Welt entschlafen, wachen wohl auf und hören das Rauschen des wellenreitenden Schiffes. Im Himmel sind Kraniche allenthalben zu finden, im Meer Schildkröten. Es gibt aber auch noch einfachere Schatzschiff-Bilder, auf welchen keine Glücksgötter gemalt sind.
Toyotamahime.jpg
Toyotama-hime Buchillustration von Toyohara Chikanobu. 1886
Bild © excite blog. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Tsuchigumo2.jpg
Tsuchigumo Buchillustration (Papier) von Toriyama Sekien 鳥山石燕 (1712–1788). Edo-Zeit, 1779; aus Konjaku gazu zoku hyakki 今昔画図続百鬼 (Illustrationen von einhundert Dämonen der Gegenwart und Vergangenheit)
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Wakahirume und Susanoo.jpg
Wakahirume und Susanoo Buchillustration. 20. Jh.
Bild © Quelle unbekannt
Susanoo wirft ein Pferd in die Webehalle, woraufhin Wakahirume stirbt.
Yakubyogami.jpg

Buchillustration Nihon yôkai daihyakka (Band 4): Kami no yôna yôkai to Shichifukujin tokushû. 2007. Tôkyô: Kôdansha.



Yasuda 1956 p111.png
Buchillustration
Bild © Yasuda 1956:111
Urashima Tarō trifft auf Kinder, die mit der Schildkröte spielen.
Yuiitsu fukujin hokusai.jpg
Die Sieben Glücksgötter des Yuiitsu Shintō Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Hokusai. 1850; aus Ehon Kokyo 絵本孝経
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2017/11/12)
Śrīdevī als Berggeist.jpg
Śrīdevī als Berggeist Buchillustration Quelle:
Hans Wolfgang Schumann 1997
Buddhistische Bilderwelt: Ein ikonographisches Handbuch des Mahāyāna- und Tantrayāna-Buddhismus. München: Eugen Diederichs Verlag 1997. (Erste Auflage 1986.)
Śrīdevī.JPG
Śrīdevī Buchillustration Quelle:
Hans Wolfgang Schumann 1997
Buddhistische Bilderwelt: Ein ikonographisches Handbuch des Mahāyāna- und Tantrayāna-Buddhismus. München: Eugen Diederichs Verlag 1997. (Erste Auflage 1986.)
Śrīdevī.jpg

Śrīdevī Buchillustration
Bild © Hans Wolfgang Schumann 1997, Buddhistische Bilderwelt: Ein ikonographisches Handbuch des Mahāyāna- und Tantrayāna-Buddhismus. München: Eugen Diederichs Verlag. (Erste Auflage 1986.)