Koi Yama

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koi yama.jpg
Koi Yama[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Objekte (Gegenstände, Skulpturen, Bilder)
Name Koi Yama 鯉山
Typus Zeremonialgegenstand
Funktion yamaboko 山鉾 (prunkvoll geschmückte Festwägen, Teil der Parade des Gion Matsuri 祇園祭 in Kyōto)
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Wintersemester 2011.
Emblem der Koi [Abb. 2]

Auf der Vorderseite der Koi Yama 鯉山 sieht man die Figur eines Karpfens, der versucht, den Ryūmon-Wasserfall 竜門の滝 hinaufzuschwimmen. Dahinter befindet sich ein rot lackiertes torii 鳥居 und ein kleiner Schrein, in dem Susanoo 須佐之男 verehrt wird.

An den Seiten befinden sich belgische Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert, welche für den Koi Yama auseinander geschnitten und mit Textilien zusammengenäht wurden und Drachen darstellen. Würde man sie wieder zusammensetzen, erhielte man das Bild einer Frau, die bei einem Steinaltar hockt, auf dem eine Statue von Apollo mit seiner Lyra steht. Dahinter steht eine Gruppe von Menschen, darunter ein Wahrsager, der mit seinem gebogenen Stab auf einen Adler in der Luft deutet, welcher einen Lorbeerzweig im Schnabel trägt. Weiters kann man ein möglicherweise kaiserliches Paar vor dem Tempel des Apollos sehen.

Zusätzlich zu diesen Teppichstücken finden sich auf dem Koi Yama Fragmente von Bordüren, die Vögel oder Wasserkreaturen wie Fische in einem Strom darstellen.[1]

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

  • Grace A.H. Vlam 1981
    „Sixteenth-century European tapestries in Tokugawa Japan.“ The Art Bulletin 63/3 (1981), S. 476-495.

Internetquellen

  • Gion Matsuri  祇園祭 (Offizielle HP, KYOTO GIONMATSURI VOLUNTEER 京都・祇園祭ボランティア).
Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/19

Fußnoten

  1. Vlam 1981:477–479

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Koi yama.jpg
    Koi Yama (鯉山) Matsuri
    Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
  2. Koi zeichen.jpg
    Koi-mon Schriftzeichen, mon
    Bild © Gionmatsuri.jp. (Letzter Zugriff: 2014/8/13)